Skip to main content

Peers und Migration – zur Bedeutung von inter- und intraethnischen Peerbeziehungen im Jugendalter

  • Chapter
Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen

Zusammenfassung

Die Geschichte der Migration in Deutschland ist vornehmlich eine Geschichte über Migranten und deren Akkulturationsvorstellungen. Dies gilt für den öffentlichen Diskurs ebenso wie für die deutschsprachige Forschung. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Integrationsbereitschaft, dem Einfluss von Familie und Schule auf den Entwicklungsverlauf von Kindern und Jugendlichen sowie solche nach Rassismus und Diskriminierung (vgl. hierzu u.a. Polat 1997; Nauck/Kohlmann/Diefenbach 1997; Möller/Heitmeyer 2004). Jüngste Debatten kreisen um die Frage, wie der strukturellen Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund beizukommen ist (vgl. Aktionsrat Bildung 2006). Gemeinsam ist diesen Zugängen der Blick auf die entweder defizitäre Lage von Migranten oder aber deren Fähigkeit bzw. Bereitschaft, sich in die Aufnahmekultur zu integrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allport, G. W. (1954): The Nature of Prejudice. Cambridge: Adddison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Berry, J.W./Kim, U./Power, S./Young, M./Bujaki, M. (1989): Acculturation Attitudes in Plural Societies.In: Applied Psychology, 38, 185–206.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, P. M. (1974): Parameters of Social Structure. In: American Sociological Review, 39, 615–635.

    Article  Google Scholar 

  • Bourhis, R. Y./Moise, L. C./Perreault, S./Senécal, S. (1997): Towards an Interactive Acculturation Model: A social psychological apporach. International Journal of Psychology, 32, 369–386.

    Article  Google Scholar 

  • Bukowski, W. M./Newcomb, A. F./Hartup, W. W. (Eds.) (1996): The company they keep. Friendship in childhood and adolescence. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (1966): Von Generation zu Generation – Altersgruppen und Sozialstruktur. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Eisikovits, R. A. (2000): Gender differences in cross-cultural adaptation styles of immigrant youths from the former USSR in Israel. Youth and Society, 31, 310–331.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (1991): Der Austausch kompletter Netzwerke. Freundschaftswahlen als ‚Rational Choice’. In: Esser, H./Troitzsch, K. G. (Hrsg.): Modellierung sozialer Prozesse. Bonn: IZ Sozialwissenschaft, 773–809.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006): Sprache und Integration. Frankfurt am Main: campus.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1988): Sozialgeschichte des Aufwachsens, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fend, H./Berger, F./Grob, U. (Hrsg.) (2009): Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie. Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Greb, K. (2005): Schul- und Klasseneffekte bei der Entstehung interethnischer Freundschaften. Unv. Magisterarbeit. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Hamm, J. V./Brown, B. B./Heck, D. J. (2005): Bridging the ethnic divide: Student and school characteristics in African-American, Asian-descent, Latino, and white adolescents’ cross-ethnic friend nominations. Journal of Research on Adolescence, 15, 21–46.

    Article  Google Scholar 

  • Hewstone, M./Brown, R. (1986): Contact is not enough: An intergroup perspective on the ‚contact hypothesis’. In: Hewstone, M./Brown, R. (Eds.), Contact and conflict in intergroup encounters. (S. 1-44). Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hofer, M. (2003): Selbständig werden im Gespräch. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ibaidi, S./Rauh, H. (1984): Soziale Distanz zwischen deutschen und türkischen Jugendlichen in Berlin. In: Stiksrud, A. (Hrsg.): Jugend und Werte. Aspekte einer politischen Psychologie des Jugendalters. Weinheim: Beltz, 184–192.

    Google Scholar 

  • Kolip, P. (1994): Freundschaften im Jugendalter. Mädchen und Jungen im Vergleich. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisationsforschung, 14 (1), 20–37.

    Google Scholar 

  • Krewer, B./Eckensberger, L. H. (1998): Selbstentwicklung und kulturelle Identität. In: Hurrelmann, K./Ulich, D. (Hrsg.). Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz, 573–594.

    Google Scholar 

  • Larson, R. W. (2002): Globalization, Societal Change, and New Technologies: What They Mean for the Future of Adolescence. Journal for Research on Adolescence, 12, 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Leggewie, C. (2000): Integration und Segregation. In: Bade, K. J./Münz, R. (Hrsg.): Migrationsreport 2000. Fakten, Analysen, Perspektiven. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 85–108.

    Google Scholar 

  • Mangold, T. (2009): Die Auswirkungen des sozialen Kapitals aus intra- und interethnischen Freundschaften auf die Akkulturationsabsichten türkischer Jugendlicher. Dissertation. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928): Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, (07)1928, S.157–185.

    Google Scholar 

  • Masten, A. S./Coatsworth, J. D./Neeman, J./Gest, S. D./Tellegen, A./Garmezy, N. (1995): The structure and coherence of competence from childhood through adolescence. Child Development, 66, 1635–1659.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, R./Heitmeyer, W. (2004): Anerkennungsdefizite und Vorurteile. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, 497–517.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, B. (2000): Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien - ein Vergleich zwischen griechischen, italienischen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Materialien zum 6. Familienbericht, Band 1. Opladen: Leske + Budrich, 347–392.

    Google Scholar 

  • Nauck, B./Kohlmann, A./Diefenbach, H. (1997): Familiäre Netzwerke, intergenerative Transmission und Assimilationsprozesse bei türkischen Migrantenfamilien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 477–499.

    Google Scholar 

  • Nicholson, M. J. (2002): Integrated lives, isolated living: The black suburbian experience, teen peer relationships, and the role of Jack and Jill, Incorporated. Dissertation thesis. Urbana-Champaign: University of Illinois.

    Google Scholar 

  • Noack, P. (1990): Jugendentwicklung im Kontext. Zum aktiven Umgang mit sozialen Entwicklungsaufgaben in der Freizeit. München: PVU.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, T. F./Tropp, L. (2000): Does intergroup contact reduce prejudice? Recent meta-analytic findings. In: Oskamp, S. (Ed.), Reducing prejudice and discrimination. New Jersey (Mh): Lawrence Erlbaum, 93–114.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, T. F. (1997): Generalized Intergroup Contact Effects on Prejudice. In: Personality and Social Psychology Bulletin, 23, 173–185.

    Article  Google Scholar 

  • Polat, Ü. (1997): Soziale und kulturelle Identität türkischer Migranten der zweiten Generation. Hamburg: Kovaç.

    Google Scholar 

  • Powers, D. A./Ellison, C. G. (1995): Interracial contact and black racial attitudes: The contact hypothesis and selectivity bias. In: Social Forces, 74, 205–226.

    Article  Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (1999): Schule als Schnittstelle moderner Kinderfreundschaften - Jungen und Mädchen im Austausch von Distanz und Nähe. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 19. Jg., H. 2, S. 163–187.

    Google Scholar 

  • Ramachers, G. (1996): Konflikte und Konfliktbewältigung in intra- und interkulturellen Freundschaften. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2003): Interethnische Freundschaften bei Jugendlichen 2002. Ergebnisse einer Pilotstudie bei Hauptschülern. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2004a): Allports Erben. Was leistet noch die Kontakthypothese? In: Hoffmann, D./Merkens, H. (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim: Juventa, 91–108.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2004b): Entstehungskontexte interethnischer Freundschaften in der Adoleszenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, 121–146.

    Article  Google Scholar 

  • Reinders, H. (2004c): Subjektive Statusgleichheit, interethnische Kontakte und Fremdenfeindlichkeit bei deutschen Jugendlichen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24, 182–202.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2005a): Freundschaftsbeziehungen in interethnischen Netzwerken. Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2005b): Freund ist nicht gleich Freund. Zur Relevanz von Mutualität bei der Identifikation von Freundschaftsdyaden. Empirische Pädagogik, 19(01), 47–71.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2008): Von wegen Kanake. Interethnische Freundschaften fördern die Integration von Migranten. forschung - Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 4/2008, 9–11.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (in Druck): Interethnische Freundschaften und familiale Individuationsprozesse bei Jugendlichen deutscher und nicht-deutscher Herkunft. Zur Bedeutung von Geschlecht und Herkunft. Erscheint in: Ziebertz, H.-G. (Hrsg.), Gender in Islam und Christentum.

    Google Scholar 

  • Reinders, H./Mangold, T. (2005): Die Qualität intra- und interethnischer Freundschaften bei Mädchen und Jungen deutscher, türkischer und italienischer Herkunft. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37, 144–155.

    Article  Google Scholar 

  • Reinders, H./Varadi, E. (2008): Individuationsprozesse und interethnische Freundschaften bei Jugendlichen türkischer Herkunft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(02), 312–326.

    Article  Google Scholar 

  • Reinders, H./Varadi, E. (2009): Interethnische Freundschaften, Akkulturationsorientierungen und Autonomieentwicklung bei Jugendlichen türkischer und italienischer Herkunft. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56(02), 123–136.

    Google Scholar 

  • Reinders, H./Greb, K/Grimm, C. (2006): Entstehung, Gestalt und Auswirkungen interethnischer Freundschaften im Jugendalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 01, 39–58.

    Google Scholar 

  • Reinders, H./Mangold, T./Greb, K. (2005): Ko-Kulturation in der Adoleszenz. Freundschaftstypen, Interethnizität und kulturelle Offenheit im Jugendalter. In: Hamburger,F/Badawia, T./Hummrich, M. (Hrsg.): Migration und Bildung. Über Anerkennung und Integration in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 139–158.

    Google Scholar 

  • Reinders, H./Sieler,V./Varadi, E. (2008): Individuationsprozesse bei Jugendlichen deutscher und türkischer Herkunft. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisationsforschung,28(04), 429–444.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Rodermund, E./Silbereisen, R. K. (1999): Differentielle Akkulturation von Entwicklungsorientierungen unter jugendlichen Aussiedlern. In: Silbereisen, R. K./Lantermann, E.-D./Schmitt-Rodermund E. (Hrsg.): Aussiedler in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 185–201.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Rodermund, E./Silbereisen, R. K. (2008): Akkulturation und Entwicklung: Jugendliche Immigranten. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz PVU, S. 859–873.

    Google Scholar 

  • Schneewind, J./Merkens, H. (2001): Inklusion und Exklusion von Mitgliedern der türkischen Minorität in Schulklassen. In: Gesemann, F. (Hrsg.): Migration und Integration in Berlin. Wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, 251-270

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1962): Jugend und Gesellschaft. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1964): Freundschaft. Ein Beitrag zu einer Soziologie der persönlichen Beziehungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 16, 431–456.

    Google Scholar 

  • Varadi, E. (2007): Entwicklung deutscher Sprachkompetenz und gemischter Ethnolekte in interethnischen Freundschaften. Unv. Magisterarbeit. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Verbrugge, L. M. (1977): The structure of adult friendship choices. In: Social Forces, 56, 576–597.

    Article  Google Scholar 

  • Weller, W. (2003): HipHop in Sao Paulo und Berlin. Ästhetische Praxis und Ausgrenzungserfahrungen junger Schwarzer und Migranten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, T./Erbeldinger, P. I./Hilgers, J./Eckert, R. (2005): Jugendliche Cliquen. Zur Bedeutung der Cliquen und ihrer Herkunfts- und Freizeitwelten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wong, S. K. (1998): Peer relations and Chinese-Canadian Delinquency. Journal of Youth and Adolescence, 27, 641–659.

    Article  Google Scholar 

  • Youniss, J. (1980): Parents and peers in social development. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Youniss, J./Bales, S./Christmas-Best, V./Diversi, M./McLaughlin, M./Silbereisen, R. K. (2001): Youth Civic Engagement in the 21st Century. Journal of Research on Adolescence, 12, 121–148.

    Article  Google Scholar 

  • Youniss, J./Smollar, J. (1985): Adolescent Relations with Mothers, Fathers, and Friends. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Youniss, J./Yates, M. (1997): Community service and social responsibility in youth. Chicago (IL): The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marius Harring Oliver Böhm-Kasper Carsten Rohlfs Christian Palentien

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reinders, H. (2010). Peers und Migration – zur Bedeutung von inter- und intraethnischen Peerbeziehungen im Jugendalter. In: Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C., Palentien, C. (eds) Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92315-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92315-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16973-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92315-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics