Skip to main content

Ausstiege aus dem Rechtsextremismus.

Wie professionelle Ausstiegshilfen Themen- und Bearbeitungsdiskurse über Rechtsextremismus (re)produzieren und modifizieren

  • Chapter
Doing Social Problems

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag nimmt seinen Ausgangspunkt bei zwei Behauptungen, die mit Verweisen auf soziologisch-phänomenologische, interaktionstheoretische bzw. wissenssoziologische und konstruktivistische (Grundlagen-)Theorien so gut zu begründen sind, dass eine nähere Herleitung hier verzichtbar erscheint (vgl. Berger/Luckmann 1969; Berger/Pullberg 1965; Best 1995a, 2003, 2006; Holstein/Miller 1993; Schütz 1960; Schütz/Luckmann 1975, 1984). Zum Ersten: Die Bearbeitung sozialer Probleme greift nicht nur bereits vordefinierte soziale Probleme auf, sondern beeinflusst durch die Beschäftigung mit ihnen auch das Verständnis der sozialen Probleme selbst; Entsprechende Prozesse vollziehen deshalb in einem Doing social Problems. Zum Zweiten: Mittels eines Doing social Control werden im Rahmen von Problembearbeitungspraxen auch Auffassungen darüber produziert, welche konzeptionellen und praktischen Grundlagen, also vor allem welche Begründungen, Zielgruppen, Zielsetzungen, Methoden, Verfahrensweisen, Rahmenbedingungen und ggf. auch Evaluationssettings Aktivitäten der Problembearbeitung kennzeichnen (sollten).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Günter, 2001: Konstruktion von Realität und Realität von Konstruktionen. S. 116–145 in: Groenemeyer, Axel (Hrsg.), Soziale Probleme – Konstruktivistische Kontroversen und gesellschaftliche Herausforderungen (Soziale Probleme 12/1-2). Herbholzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf/Siebert, Horst (Hrsg.), 1995: Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bar, Stefan Michael, 2003: Fluchtpunkt Neonazi. Eine Jugend zwischen Rebellion, Hakenkreuz und Knast. Berlin: Thomas Tilsner.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer. [am. org. 1966: The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. N.Y.: Doubleday].

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Pullberg, Stanley, 1965: Verdinglichung und soziologische Kritik des Bewußtseins. Soziale Welt 16: 97–112.

    Google Scholar 

  • Best, Joel, 1995a: Images of Issues. Typifying Contemporary Social Problems. (2. Auflage). New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Best, Joel, 1995b: Constructionism in Context. S. 337–354 in: Best, J. (Hrsg.), Images of Issues. Typifying Contemporary Social Problems. (2. Auflage). New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Best, Joel, 2003: Staying Alive. Prospects for Constructionist Theory. S. 133–152 in: Holstein, J.A./ Miller, G. (Hrsg.), Challenges and Choices. Constructionist Perspectives on Social Problems. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Best, Joel, 2006: Amerikanische Soziologie und die Analyse sozialer Probleme. Soziale Probleme 17/1: 20–33.

    Google Scholar 

  • Bjørgo, Tore, 2001: Exit Neo-Nazism: Reducing Recruitment and Promoting Disengagement from Racist Groups. (unpubl. Paper).

    Google Scholar 

  • Bleiß, Karin/Möller, Kurt/Peltz, Cornelius/Rosenbaum, Dennis/Sonnenberg, Imke, 2004: Distanz(ie-rung) durch Integration. Neue konzeptionelle Grundlagen für aufsuchende Arbeit mit rechtsextrem bzw. menschenfeindlich orientierten Jugendlichen. Neue Praxis 6: 568–590.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, 2008: Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. (5. überarb. u. erweiterte Auflage). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Buderus, Andreas, 1998: Fünf Jahre Glatzenpflege auf Staatskosten. Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik. Bonn: Pahl-Rugenstein Nachf.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jörg, 2001: Ganz rechts. Mein Leben in der DVU. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von, 1995: Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greger, Nick W., 2005: Verschenkte Jahre. Eine Jugend im Nazi Hass. Berlin: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel, 2007: Die Institutionalisierung von Problemdiskursen und die Relevanz der Soziologie sozialer Probleme. Soziale Probleme 18: 5–25.

    Google Scholar 

  • Gulbins, Guido/Möller, Kurt/Rosenbaum, Dennis/Stewen, Isabell, 2007: „Denn sie wissen nicht, was sie tun?” Evaluation aufsuchender Arbeit mit rechtsextrem und menschenfeindlich orientierten Jugendlichen. deutsche jugend 55/12: 526–534.

    Google Scholar 

  • Hasselbach, Ingo, 1993: Die Abrechnung. Ein Neonazi steigt aus. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Heitmann, Helmut/Korn, Judy 2006: Verantwortung übernehmen – Abschied von Hass und Gewalt. Arbeit mit rechtsextrem gefährdeten Gewalttätern innerhalb des Jugendstrafvollzuges und Betreuung nach Haftentlassung. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 17/1: 38–44.

    Google Scholar 

  • Hewicker, Christine, 2001: Die Aussteigerin. Autobiographie einer ehemaligen Rechtsextremistin. Oldenburg: Igel.

    Google Scholar 

  • Holstein, James A./Miller, Gale, 1993: Social Constructionism and Social Problem Work. S. 131–152 in: Miller, G./Holstein, J.A. (Hrsg.), Constructionist Controversies. Issues in Social Problem Theory. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, 2002: Einführung in die Sozialisationstheorie. (8. Auflage). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ibarra, Peter R./Kitsuse, John I., 1993: Vernacular Constituents of Moral Discourse: An Interaction-istic Proposal for the Study of Social Problems. S. 21–54 in: Miller, G./Holstein, J.A. (Hrsg.), Constructionist Controversies. Issues in Social Problem Theory. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Baden-Württemberg. Projektbüro Kommunale Kriminalprävention, 2004: Kurzfassung der Bewertung des Programms ‚Ausstiegshilfen Rechtsextremismus’. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 2003: Rechtsextremismus – Ursachen und Gegenstrategien. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko, 2005: Der systemtheoretische Konstruktivismus. Eine postmoderne Bezugstheorie Sozialer Arbeit. S. 63–92 in: Hollstein-Brinkmann, H./Staub-Bernasconi, S. (Hrsg.): Systemtheorien im Vergleich. Was leisten Systemtheorien für die Soziale Arbeit. Versuch eines Dialogs. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen, 2006: Aussteigerprogramm: Konzeption und Bilanz. Dresden. (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Abteilung 6 – Staatsschutz, BIG-REX, 2002: Bewertung von Leitfaden-gestützten Interviews von Aussteigern der ZG 3 zur Feststellung möglicher Einstiegs- bzw. Ausstiegsmotivation aus der rechtsextremistischen Szene. (Anlage 1 zur Evaluation des Programms „Ausstiegshilfen Rechtsextremismus“). Stuttgart (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Lindhal, Kent, 2001: The Swedish EXIT-Project. (Paper präsentiert auf dem EUMC-Workshop Decreasing Racial Violence 2.-3. Juli 2001). Wien (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Lindhal, Kent/Mattson, Jane, 2001: Exit. Ein Neonazi steigt aus. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Lynen van Berg, Heinz/Palloks, Kerstin/Steil, Armin, 2007: Interventionsfeld Gemeinwesen. Evaluation zivilgesellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt, 2002: Pädagogische und sozialarbeiterische Ansätze zur Bearbeitung von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt vor dem Hintergrund von Anerkennungszerfall und Desintegrationsprozessen. Esslingen und Bielefeld (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt, 2007: Soziale Arbeit gegen Menschenfeindlichkeit. Lebensgestaltung über funktionale Äquivalenzen und Kompetenzentwicklung. S. 294–311 in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 5. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt, 2009a: KISS – ein arbeitsfeldübergreifendes Konzept zur nachhaltigen Bekämpfung von Rechtsextremismus innerhalb und außerhalb der Jugendhilfe. jugendhilfe 47/1: 6–14.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt (Hrsg.), 2009b: Soziale Arbeit und Polizei. Erfordernisse und Grenzen der Kooperation. Weinheim: Juventa (im Druck)

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt/Schuhmacher, Nils, 2007: Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • NCCP – National Council for Crime Prevention (BRA), 2001: Exit: A Follow-Up and Evaluation of the Organisation for People Wishing to Leave Racist and Nazi Groups. Stockholm: NCCP.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Brigitta, 1986a: Soziale Probleme und Handlungsflexibilität. Zur Bedeutsamkeit des kulturellen Aspekts sozialer Probleme. S. 13–42 in: Oppl, H./Tomaschek, A. (Hrsg.), Soziale Arbeit 2000. Band 1: Soziale Probleme und Handlungsflexibilität. Freiburg i. Brsg.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Brigitta, 1986b: Das kulturelle Milieu politischer Konflikte. S. 397–414 in: Neidhardt, F./Lepsius, R. M./Weiß, J. (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft (Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Christian, 1999: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/Rüb, Friedbert W., 1993: Die Transformation der Sozialpolitik. Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit, 2006: „Der Hass hat uns geeint“. Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schelletter, Sabrina, 2006: Staatlich organisierte Aussteigerprogramme für rechtsextremistisch orientierte Jugendliche und junge Erwachsene. Ein bundesdeutscher Ländervergleich. Marburg (unveröffentlichte Diplomarbeit).

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael, 1996: Die Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Schmidt, Lucia, 2007: Problemarbeit und institutioneller Kontext. Soziale Probleme 18: 26–41.

    Google Scholar 

  • Schröder, Burkhard, 2002: Aussteiger. Wege aus der rechten Szene. Ravensburg: Ravensburger.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, 1960: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Berlin: Springer. [1. Auflage Wien 1932].

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas, 1975: Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas, 1984: Strukturen der Lebenswelt. Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans/Grunwald, Klaus/Köngeter, Stefan, 2005: Lebensweltorientierte Arbeit. S. 161–178 in: Thole, W. (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. (2., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Thomas Dorothy S., 1928: The Child in America: Behavior Problems and Programs. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Zentrum Demokratische Kultur (Hrsg.), 2002: „…dann hab ich mir das Hitlerbärtchen abrasiert“: Exit – Ausstieg aus der rechten Szene. Leipzig: Ernst-Klett.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Axel Groenemeyer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Möller, K. (2010). Ausstiege aus dem Rechtsextremismus.. In: Groenemeyer, A. (eds) Doing Social Problems. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92310-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92310-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17192-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92310-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics