Skip to main content

Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie

  • Chapter
Kultursoziologie

Zusammenfassung

Kultursoziologie meint zweierlei: zum einen ist sie, beispielsweise als Kunst-, Musik-, Religionsoder Bildungssoziologie, eine Spezielle Soziologie von Kulturbereichen. Zum anderen jedoch ist dies der Name für eine grundlegende Perspektive, die Kultur als wichtigstes Merkmal des Menschen und somit aller seiner Handlungen und Beziehungen auffasst. „Kultur“ ist also kein Sondergebiet innerhalb der menschlichen Vergesellschaftung und umfassender aufzufassen als Jacob Burckhardt (1982: 254) es mit seiner Unterscheidung von den drei „Potenzen“ vorschlug: neben dem Staat und der Religion gab es für ihn als dritte Lebensmacht „Cultur“. Diese sollte alles umfassen, „was zur Förderung des materiellen Lebens und als Ausdruck des geistigen und gemüthlich-sittlichen Lebens spontan zu Stande [!] gekommen ist, alle Geselligkeit, alle Techniken, Künste, Dichtungen und Wissenschaften“, welche auch „keine Zwangsgeltung in Anspruch“ nehme. Wenn Kultur als die der Natur abgerungene, umgearbeitete „Welt“ des Menschen erscheint, sind anthropologisch und kulturtheoretisch alle Formen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung, des Öffentlichen und Intimen, des Ästhetischen und des Technischen grundsätzlich als Kulturtatsachen zu verstehen, ist „das Soziale“ durch und durch kulturell codiert. Für einen derartigen kultursoziologischen Ansatz ist grundlegend, dass eine symbolische Vermittlung für alle Handlungen, Gefühle, Denk- und Wissensformen ebenso zutrifft wie für alle komplexen und hochaggregierten Objektivationen des menschlichen Lebens (vgl. Rehberg 1986; 2007a; 2008). Das nun wird grundlegend vor allem in der Philosophischen Anthropologie thematisiert.

Für die Unterstützung bei der Bearbeitung des vorliegenden Textes danke ich Matthes Blank und Tim Deubel sowie Monika Wohlrab-Sahr für ihre Einladung, diese Gedanken in ihrer Leipziger Ringvorlesung vorzutragen, der sich eine ungewöhnlich intensive und aufschlussreiche Diskussion mit den Studierenden anschloss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alsberg, Paul (1922): Das Menschheitsrätsel. Versuch einer prinzipiellen Lösung. Dresden: Sibyllen

    Google Scholar 

  • Bauer, Joachim (2008): Das kooperative Gen. Abschied vom Darwinismus. Hamburg: Hoffmann und Campe

    Google Scholar 

  • Bonner, John Tyler (1983): Kultur-Evolution bei Tieren. Berlin/Hamburg: Parey

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob (1982): Über das Studium der Geschichte. Der Text der „Weltgeschichtlichen Betrachtungen“ nach den Handschriften hg. von Peter Ganz. München: Beck

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter (1980): Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1990 [1883]): Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. In: Ders. (1990): Gesammelte Schriften. Bd. I. Hg. von Bernhard Groethuysen. Stuttgart: Teubner/ Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1960): Weltanschauungslehre. In: Ders. (1960): Gesammelte Schriften, Bd. VIII. Hg. von Bernhard Groethuysen. Stuttgart: Teubner/Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976 [1939]): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Bern/München: Francke

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2002): Androiden – Menschen – Primaten. Philosophische Anthropologie als Platzhalterin des Humanismus. In: Richard Faber; Enno Rudolph (Hg.) (2002): Humanismus in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr: 1–12

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2006): Philosophische Anthropologie. Ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen Soziologie nach 1945. In: Zeitschrift für Soziologie. 35, 5: 1–25

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2008): Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg/München: Alber

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1993 [1940]): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. In: Ders. (2003): Gesamtausgabe. Bd. 3. 2 Teilbde. Hg. von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a.M.: Klostermann

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (2004 [1956]): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Hg. v. Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a.M.: Klostermann

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (2004 [1957]): Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. In: Ders. (2004): Gesamtausgabe. Bd. 6: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften. Hg. von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a.M.: Klostermann: 1–137

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1986 [1960]): Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei. 3., erw. Aufl. Hg. von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a.M.: Klostermann

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (2004 [1961]): Über kulturelle Kristallisation. In: Ders. (2004): Gesamtausgabe. Bd. 6: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften. Hg. von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a.M.: Klostermann: 298–314

    Google Scholar 

  • Geyer, Christian (Hg.) (2004): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goodell, Jane (1994): Foreword. In: Richard W. Wrangham; W.C. McGrew; Frans B. de Waal; Paul Heltne (Hg.) (1994): Chimpanzee Cultures. Cambridge, Mass.: Harvard University Press: XV–XXI

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1987): Max Webers Fragestellung: Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1958/1959): Vom Menschen. In: Ders. (1959): Vom Menschen. Vom Bürger. Hg. von Günter Gawlick. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2009): An der Peripherie unserer Lebensform. Zur Erinnerung an Andreas Kuhlmann. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 6, 1: 3–12

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2008): Gehirnforschung und Soziologie. Die Strukturierung des menschlichen Gehirns durch soziale Erfahrungen. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.) (2008): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M./New York: Campus: 1315–1328

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1980): Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von George Herbert Mead. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Andreas (2003): Schmerz als Grenze der Kultur. Zur Verteidigung der Normalität. In: Petra Lutz et al. (Hg.) (2003): Der (im-)perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Köln/Weimar/Wien: Böhlau: 120–127

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad (1940): Durch Domestikation verursachte Störungen arteigenen Verhaltens. In: Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde 59: 2–81, dazu auch die Diskussion Gehlens in GA 3: 136f.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1969): Deutsche Ideologie. I. Feuerbach. In: Marx-Engels-Werke (1969). Hg. v. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED [MEW]. Bd. 3. Berlin: Dietz: 17–77

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2009): Kultur. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1980): Jenseits von Gut und Böse. In: Ders. (1980): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Hg. v. Giorgio Colli; Mazzino Montinari. Bd. 5. München: Berlin, New York: De Gruyter: 81 [Aph. 62.]

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981 [1923]): Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes. In: Ders. (1981): Gesammelte Schriften Bd. III. Hg. von Günther Dux, Odo Marquard, Elisabeth Ströker. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981 [1924]): Die Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. In: Ders. (1981): Gesammelte Schriften Bd. V. Hg. von Günther Dux, Odo Marquard, Elisabeth Ströker. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 7–133

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981 [1928]): Die Stufen des Organischen und der Mensch. In: Ders. (1981): Gesammelte Schriften Bd. IV. Hg. von Günther Dux, Odo Marquard, Elisabeth Ströker. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 419–425

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981 [1931]): Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht. In: Ders. (1981): Gesammelte Schriften Bd. V. Hg. von Günther Dux, Odo Marquard, Elisabeth Ströker. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 135–234

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1983 [1953]): Mit anderen Augen. In: Ders. (1983): Gesammelte Schriften Bd. VIII. Hg. von Günther Dux, Odo Marquard, Elisabeth Ströker. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 88–104

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1983 [1973]): Der Aussagewert der Philosophischen Anthropologie. In: Ders. (1983): Gesammelte Schriften Bd. VIII. Hg. von Günther Dux, Odo Marquard, Elisabeth Ströker. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 380–399

    Google Scholar 

  • Portmann, Adolf (1951): Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. 2, erw. Aufl. Basel: Schwabe

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1981): Philosophische Anthropologie und die „Soziologisierung“ des Wissens vom Menschen. Einige Zusammenhänge zwischen einer philosophischen Denktradition und der Soziologie in Deutschland. In: M. Rainer Lepsius (Hg.) (1981): Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Sonderheft 23 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag: 160–198

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1985): Die Theorie der Intersubjektivität als eine Lehre vom Menschen. George Herbert Mead und die deutsche Tradition der „Philosophischen Anthropologie“. In: Hans Joas (Hg.) (1985): Das Problem der Intersubjektivität, Beiträge zum Werk G. H. Meads. Frankfurt a.M: Suhrkamp: 60–92

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1986): Kultur versus Gesellschaft? Anmerkungen zu einer Streitfrage in der deutschen Soziologie. In: Friedhelm Neidhardt; M. Rainer Lepsius; Johannes Weiß (Hg.) (1986): Kultur und Gesellschaft. René König zum 80. Geburtstag. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag: 92–115

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1990): Eine Grundlagentheorie der Institutionen: Arnold Gehlen. Mit systematischen Schlußfolgerungen für eine kritische Institutionentheorie. In: Gerhard Göhler; Kurt Lenk; Rainer Schmalz-Bruns (Hg.) (1990): Die Rationalität politischer Institutionen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Nomos: 115–144

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1994): Kulturwissenschaft und Handlungsbegrifflichkeit. Anthropologische Überlegungen zum Zusammenhang von Handlung und Ordnung in der Soziologie Max Webers. In: Gerhard Wagner; Heinz Zipprian (Hg.) (1994): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 602–661

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2007a): Kultur. In: Hans Joas (Hg.) (2006): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a.M./New York: Campus: 73–103

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2007b): Begegnung in Bildern. Anthropologische und soziologische Analysen der bildenden Künste bei Helmuth Plessner und Arnold Gehlen. In: Josef Früchtl; Maria Moog-Grünewald (Hg.) (2006): Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre „Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft“. Sonderheft 8 der ZÄK. Hamburg: Meiner: 269–284

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2008): Der unverzichtbare Kulturbegriff. In: Dirk Baecker; Matthias Kettner; Dirk Rustemeyer (Hg.) (2008): Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion. Bielefeld: transcript: 29–43

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2009): Anthropologie unter dem Primat des Politischen. In: Soziologische Revue 32: 150–158

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2010): Macht als Medium bürgerlicher Selbstsicherung bei Helmuth Plessner und Arnold Gehlen. In: Joachim Fischer; Ada Neschke; Hans R. Sepp; Gérard Raulet (Hg.) (2010): Philosophische Anthropologie. Ursprünge und Aufgaben. Bd. 2. Herzberg: Bautz [im Druck]

    Google Scholar 

  • Rubel, Maxilien (1968): Marx-Chronik. Daten zu Leben und Werk. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1972 [1914]): Die Idee des Menschen. In. Ders. (1972): Gesammelte Werke. Bd. 3: Vom Umsturz der Werte. Hg. von Maria Scheler. Bern/München: Francke: 171–195

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1960 [1924]): Probleme einer Soziologie des Wissens. In: Ders. (1960): Gesammelte Werke. Bd. 8: Die Wissensformen und die Gesellschaft. Hg. von Maria Scheler. Bern/München: Francke: 15–190

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1976 [1927]): Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs. In: Ders. (1976): Gesammelte Werke. Bd. 9: Späte Schriften. Hg. von Manfred S. Frings. Bern/München: Francke: 144–170

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1976 [1928]): Die Stellung des Menschen im Kosmos. In: Ders. (1976): Gesammelte Werke. Bd. 9: Späte Schriften. Hg. von Manfred S. Frings. Bern/München: Francke: 7–71

    Google Scholar 

  • Schulz, Walter (1976): Philosophie in der veränderten Welt. 3. Aufl. Pfullingen: Neske

    Google Scholar 

  • Seifert, Friedrich (1934/1935): Zum Verständnis der anthropologischen Wende in der Philosophie. In: Blätter für deutsche Philosophie. VIII: 393–410

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald (1923): Der Untergang des Abendlandes: Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. München: Beck

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1938): Vom Menschen. Versuch einer geisteswissenschaftlichen Anthropologie. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1975): Das Werk Max Webers. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27: 663–702

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2002): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Walter, Chip (2008): Hand & Fuß. Wie die Evolution uns zu Menschen machte. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred (1951): Gesellschaftsprozess, Zivilisationsprozess und Kulturbewegung. In: Ders. (1951): Prinzipien der Geschichts- und Kultursoziologie. München: Piper: 44–92

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1966 [1924]): System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). 4. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1949): Homo sum. Gedanken zu einer zusammenfassenden Anthropologie. Jena: Fischer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rehberg, KS. (2010). Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie. In: Wohlrab-Sahr, M. (eds) Kultursoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92300-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92300-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16230-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92300-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics