Skip to main content

Zusammenfassung

Die Abwägung der öff entlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander bildet den materiellen Kern des Planungsprozesses. Im Baugesetzbuch ist die grundlegende Forderung in § 1 Abs. 7 festgehalten: „Bei der Aufstellung der Bauleitpläne sind die öff entlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen.“ (⊲ Bauleitplanung)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Haaren, C. von (2004): Landschaftsplanung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G.; Voelzkow, H. (1998): Verbände und „Neokorporatismus“. In: Wollmann, H.; Roth, R. (Hrsg.): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden. Opladen, 227–39

    Google Scholar 

  • Ibert, O. (2007): Megaprojekte und Partizipation, Konflikte zwischen handlungsorientierter und diskursiver Rationalität in der Stadtentwicklungsplanung. In: DISP, 171, 50–63

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, S. (2006): Kommunen zwischen Staat und Markt: Lokalmodelle und - reformen im internationalen Vergleich. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, 2, 84–102

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (Hrsg.) (2001): Gesellschaft und Gemeinsinn, Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Scharpf, F.W. (2000): Interaktionsformen, Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Altrichter, H.; Gstettner, P. (1993): Action Research: a closed chapter in the history of German social science? In: Educational Action Research, 3, 329–360

    Article  Google Scholar 

  • Gibbons, M. (1994): The New Production of Knowledge. London

    Google Scholar 

  • Levin, K. (1946): Action Research and Minority Problems. In: Journal of Social Issues, 2, 34–46

    Article  Google Scholar 

  • Moser, H. (2003): Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Zürich

    Google Scholar 

  • Smith, M. K. (2009): Kurt Lewin: Groups, experimental learning and action research. Zugriffauf www.infed.org/thinkers/et-lewin.htm. am 18.05.2009

  • Zuber-Skerritt, O. (Hrsg.) (1996): New Directions in Action Research. London

    Google Scholar 

  • Bächer, M. (2008): Mehr als umbaute Luft, Betrachtungen über Architektur und Zeitgeschichte. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Conrads, U. (Hrsg.) (1964): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts. Berlin, Frankfurt/M, Wien

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (2009): Vitruv NEU oder Was ist Architektur? Basel, Gütersloh, Berlin

    Google Scholar 

  • Frei, H. (1992): Louis Henry Sullivan. Zürich

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992): Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze. Leipzig

    Google Scholar 

  • Herzog, T. (1987): Zur Kunst des Fügens. In: Der Architekt, 2

    Google Scholar 

  • Hoesli, B. (1989): Architektur lehren. Zürich

    Google Scholar 

  • Le Corbusier (1964): Feststellungen zu Architektur und Städtebau. Basel, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Le Corbusier (1963): Ausblick auf eine Architektur. Basel, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Lampugnani, V. M. u. a. (Hrsg.) (2004): Architekturtheorie 20. Jahrhundert, Positionen, Programme, Manifeste. Ostfildern

    Google Scholar 

  • Moravánszky, Á. (2003): Architekturtheorie im 20.Jahrhundert, Eine kritische Anthologie. Wien

    Google Scholar 

  • Neumeyer, F. (Hrsg.) (2002): Quellentexte zur Architekturtheorie. München

    Google Scholar 

  • Norberg-Schulz, C. (1979): Vom Sinn des Bauens, Die Architektur des Abendlandes von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Posener, J. (1983): Schinkels architektonisches Lehrbuch. In: Archplus, 69/70, 49–55

    Google Scholar 

  • Sewing, W. (2003): Bildregie, Architektur zwischen Retrodesign und Eventkultur. Basel, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Sewing, W. (1996): Architektur und Gesellschaft. In: Deutsches Architektenblatt, 4, 594–596

    Google Scholar 

  • Solt, J. (2001): Architektur für die Sinne. In: Archithese, 3

    Google Scholar 

  • Venturi, R. (2000): Komplexität und Widerspruch in der Architektur. Basel, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Venturi, R. (Hrsg. Heinrich Klotz) (1978): Komplexität und Widerspruch in der Architektur. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Venturi, R.; Scott Brown, D.; Izenour S. (1972): Lerning from Las Vegas, The forgotten Symbolism of Arcitectural Form. Cambridge/ MA

    Google Scholar 

  • Pahl, J. (1999): Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts, Zeit-Räume. München, London, New York

    Google Scholar 

  • Cramer, J.; Breitling, S. (2007): Architektur im Bestand/Architecture in Existing Fabric. Berlin, Basel, Boston

    Google Scholar 

  • Hassler, U.; Kohler, N. (1999): Umbau, die Zukunft des Baubestands. Tübingen

    Google Scholar 

  • Marciano, F. (1989): Carlo Scarpa. München, Zürich

    Google Scholar 

  • Mastropietro, M. (Hrsg.) (1996): Restoration and beyond, Architecture from conservation to conversion. Milano

    Google Scholar 

  • Powell, K. (1999): Bauen im Bestand. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schultz, A.-C. (2007): Carlo Scarpa – Layers. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thiebaut, P. (2007): Old Buildings Looking for New Use. Stuttgart

    Google Scholar 

  • AESOP (2008): Towards a European Recognition for the Planning Profession. Leuven

    Google Scholar 

  • Ache, P. (2008): Raumplanerausbildung in Europa – Situation und Perspektiven. In: Raumforschung und Raumordnung, 6, 508–518

    Article  Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H.; Scholz, T. (2008): Zukunftsfähige Raumplanungsausbildung: Das Beispiel der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. In: Raumforschung und Raumordnung, 6, 519–532

    Article  Google Scholar 

  • Kunzmann, K. R. (2008): Die Bologna-Beschlüsse und die möglichen Konsequenzen für die Ausbildung von Raumplanern in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung, 6, 498–507

    Article  Google Scholar 

  • Meier, T. (2008): Absolventenstudie 2007/08 des Instituts für Stadtund Regionalplanung. Berlin

    Google Scholar 

  • Hoppe, W.; Stüer, B. (1995): Rechtsprechung zum Bauplanungsrecht. München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich Henckel Kester von Kuczkowski Petra Lau Elke Pahl-Weber Florian Stellmacher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Henckel, D., von Kuczkowski, K., Lau, P., Pahl-Weber, E., Stellmacher, F. (2010). ABWÄGUNG. In: Henckel, D., von Kuczkowski, K., Lau, P., Pahl-Weber, E., Stellmacher, F. (eds) Planen – Bauen –Umwelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92288-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92288-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16247-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92288-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics