Skip to main content

Lernen in Konzeptionen der Allgemeinen Didaktik. Eine kritische Analyse

  • Chapter
‚Bildung‛ jenseits pädagogischer Theoriebildung?
  • 4514 Accesses

Zusammenfassung

Lehrerinnen und Lehrer erwerben im Kontext von Studium und Referendariat Wissen über didaktische Konzeptionen, die ihnen beim Beobachten von Unterricht und bei seiner Planung, Durchführung und Reflexion Hilfen geben sollen. In jüngster Zeit wird der eigentlich selbstverständliche Anspruch neu formuliert, dass Unterricht lernwirksam sein soll. Der Fokus der Aufmerksamkeit wird auf die Frage gerichtet, ob Lernen durch den Unterricht induziert wird. Von daher stellt sich die Aufgabe, sich zunächst mit dem Lernen auseinanderzusetzen, um dann nach seiner Konzeptionalisierung in verschiedenen didaktischen Modellen zu fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aebli, Hans (1963): Psychologische Didaktik. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Aebli, Hans (1967): Grundformen des Lehrens. 4. Aufl. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Aebli, Hans (1997): Grundlagen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Aebli, Hans (2001): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte, didaktische Kommunikation, der Lernzyklus. 11. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1998): Qualität im Bildungswesen. Weinheim [u.a.]: Juventa

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (2000): Mein Leben ist lernen. Weinheim [u.a.]: Juventa

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael/Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (2007): Pädagogische Zugänge zum Lernen – Eine Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim [u.a.]: Beltz, S.7–22

    Google Scholar 

  • Heimann, Paul/Otto, Gunter/Schulz, Wolfgang (1968): Unterricht. Analyse und Planung. 3. Aufl. Hannover: Schroedel

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas (2003): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer

    Google Scholar 

  • Hericks, Uwe (1998): Der Ansatz der Bildungsgangforschung und seine didaktischen Konsequenzen - Darlegungen zum Stand der Forschung. In: Meyer, Meinart A./Reinartz, Andrea (Hrsg.): Bildungsgangdidaktik. Opladen: Leske + Budrich, S. 173–188

    Google Scholar 

  • Kiper, Hanna/Mischke, Wolfgang (2004): Einführung in die Allgemeine Didaktik. Weinheim [u.a.]: Beltz

    Google Scholar 

  • Kiper, Hanna/Mischke, Wolfgang (2006) : Einführung in die Theorie des Unterrichts. Weinheim [u.a.]: Beltz

    Google Scholar 

  • Kiper, Hanna/Mischke, Wolfgang (2008): Selbstreguliertes Lernen, Kooperation, soziale Kompetenz. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Kiper, Hanna/Mischke, Wolfgang (2009): Bachelor Master: Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, Georg (1926): Theorie der Bildung. Leipzig [u.a.]: Teubner

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1969): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Roth, Heinrich/Blumenthal, Alfred. (Hrsg.): Didaktische Analyse. Auswahl .Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift die Deutsche Schule. 10. Aufl. Hannover [u.a.]: Schroedel, S. 5–34

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1987): Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Oder: Zur Neufassung der Didaktischen Analyse. In: Gudjons, Herbert/Teske, Rita/Winkel, Rainer (Hrsg.): Didaktische Theorien. 4. Aufl. Hamburg: Bergmann + Helbig, S. 11–26

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1985): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim [u.a.]: Beltz

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1987): Von Dilthey bis Weniger - schultheoretische Ansätze in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. In: Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Schultheorien. Hamburg: Bergmann + Helbig, S. 20–45

    Google Scholar 

  • Kösel, Edmund (1993): Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur subjektiven Didaktik. Elztal-Dallau: Laub

    Google Scholar 

  • Kösel, Edmund/Scherer, Helios (1996): Konstruktionen über Wissenserwerb und Lernwege bei Lernenden. In: V, Reinhard (Hrsg.): Die Schule neu erfinden. Neuwied [u.a.]: Luchterhand, S. 105–128

    Google Scholar 

  • Kreitz, Robert (2008): Pädagogisches Handeln – eine analytische Theorie. Münster [u.a.]: Waxmann

    Google Scholar 

  • Kron, Friedrich W. (1994): Grundwissen Didaktik. 2. Aufl. München [u.a.]: Reinhardt

    Google Scholar 

  • Maier, Uwe (2009): Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit Vergleichsarbeiten um? Eine Studie zu testbasierten Schulreformen in Baden-Württemberg und Thüringen. Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Meyer, Meinert A. (1998): Lehrer, Schüler und die Bildungsgangforschung. In: Meyer, Meinert A./Reinartz, Andrea (Hrsg.): Bildungsgangdidaktik. Opladen: Leske + Budrich, S. 70–90

    Google Scholar 

  • Meyer, Meinert A./Reinartz, Andrea (1998): Abschließende Bemerkung: >Es nimmt kein Ende mit dem vielen Bücherschreiben<. In: Meyer, Meinert A./Reinartz, Andrea (Hrsg.): Bildungsgangdidaktik. Opladen: Leske+Budrich, S 303– 310

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz K./Baeriswyl, Franz J. (2001): Choreographies of Teaching: Bridging Instruction to Learning. In: Richardson, Virginia (Hrsg.): Handbook of research on teaching. 4th ed. Washington, D.C.: American Educational Research Association, S. 1031–1065

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, Gabi/Mandl, Heinz (2001): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp, Andreas, Weidenmann, Bernd (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. 4. Aufl. Weinheim: Beltz [u.a.], S. 601–646

    Google Scholar 

  • Roth, Heinrich (1967): Die Kunst der rechten Vorbereitung. In: Roth, Heinrich: Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. 10. Aufl. Hannover [u.a.]: Schroedel, S. 119–128

    Google Scholar 

  • Sachser, Norbert (2004): Neugier, Spiel und Lernen: Verhaltensbiologische Anmerkungen zur Kindheit. In: ZfPäd 50(4), S. 475–486

    Google Scholar 

  • Schäfer, Karl-Hermann/Schaller, Klaus (1971): Kritische Erziehungswissenschaft und Kommunikative Didaktik. Heidelberg: Quelle & Meyer

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang (1968): Unterricht - Analyse und Planung. In: Heimann, Paul/Otto, Gunter/Schulz, Wolfgang: Unterricht. Analyse und Planung. 3. Aufl. Hannover: Schroedel, S. 13–47

    Google Scholar 

  • Schumacher, Ralph (2009): Hirnforschung und schulisches Lernen. In: Hermann, Ulrich (Hrsg.): Neurodidaktik. 2. Aufl. Weinheim [u.a.]: Beltz, S. 124–133

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Christine/Buchwald, Petra (2007): Umlernen und Dazulernen. In: Göhlich, Michael/Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim [u.a.]: Beltz, S. 213–221

    Google Scholar 

  • Stern, Elsbeth (2004): Wie viel Hirn braucht die Schule? Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr- und Lern-Forschung. In: ZfPäd 50(4), S. 531–538

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2005): Fremde Schwestern – Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lern-Forschung. In: Stadtfeld, Peter/Dieckmann, Bernhard (Hrsg.): Allgemeine Didaktik im Wandel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 96–114

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2009): Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Beavin, Janet B./Jackson, Don D. (1990): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 8. Aufl. Bern [u.a.]: Huber

    Google Scholar 

  • Wahl, Diethelm/Weinert, Franz E./Huber, Günter L (2001): Psychologie für die Schulpraxis. Ein handlungsorientiertes Lehrerbuch für Lehrer. München: Kösel

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (1974a): Der Beitrag der Psychologie zur Theorie und Praxis des Lehrens. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Bd. 2. Frankfurt/Main: Fischer, S. 739–762

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (1974b): Instruktion als Optimierung von Lernprozessen. Teil I. Lehrmethoden. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Bd. 2. Frankfurt/Main: Fischer, S. 795–826

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (1974c): Kognitives Lernen: Begriffsbildung und Problemlösen. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie, Bd. 2. Frankfurt/Main: Fischer, S. 657–683

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (1974d): Lernübertragung. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Bd. 2. Frankfurt/Main: Fischer, S. 685–709

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (1996): Lerntheorien und Instruktionsmodelle. In: Enzyklopädie der Psychologie. Ser. 1: Pädagogische Psychologie; Bd. 2. Psychologie des Lernens und der Instruktion. Göttingen [u.a.]: Hogrefe, S. 1–48

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E (2001): Qualifikation und Unterricht zwischen gesellschaftlichen Notwendigkeiten pädagogischen Visionen und psychologischen Möglichkeiten. In: Melzer, Wolfgang/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule. Weinheim [u.a.]: Juventa, S. 65–85

    Google Scholar 

  • Willmann, Otto (1957): Didaktik als Bildungslehre nach ihren Beziehungen zur Sozialforschung und zur Geschichte der Bildung. 6. Aufl. Wien [u.a.]: Herder

    Google Scholar 

  • Winkel, Rainer (1983): Der gestörte Unterricht. 5. Aufl. Bochum: Kamp

    Google Scholar 

  • Winkel, Rainer (1986): Antinomische Pädagogik und kommunikative Didaktik. Düsseldorf: Schwann

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kiper, H. (2010). Lernen in Konzeptionen der Allgemeinen Didaktik. Eine kritische Analyse. In: Gaus, D., Drieschner, E. (eds) ‚Bildung‛ jenseits pädagogischer Theoriebildung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92284-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92284-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17125-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92284-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics