Skip to main content

Einleitung: Wie ist interkulturelles Lernen möglich?

  • Chapter
Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit
  • 3648 Accesses

Zusammenfassung

Wir leben in einer Zeit, in der die eigene symbolische Weltdeutung potenziell gefährdet ist. Begegnungen zwischen Menschen, die unterschiedlichen Kulturen und Sprachgemeinschaften angehören, sind inzwischen alltäglich geworden. Auslandsaufenthalte, Migrationsbewegungen und eine vernetzte globalisierte Arbeitswelt werden häufig als Faktoren angeführt, die in unserer mobilen Weltgesellschaft die Notwendigkeit interkultureller Verständigung begründen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Nazarkiewicz, K. (2010). Einleitung: Wie ist interkulturelles Lernen möglich?. In: Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92273-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92273-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17141-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92273-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics