Skip to main content

Medienskandale

  • Chapter
Handbuch Medienethik

Zusammenfassung

Medien haben im Rahmen ihrer Kontroll- und Kritikfunktion die Aufgabe, gesellschaftlich relevante Skandale aufzudecken und öffentlich zu machen. Der investigative Journalismus hat hier wichtige Arbeit geleistet. So wurde u.a. die Watergate-Affäre 1973-1974 in den USA durch die Recherche der Washington Post-Journalisten Bob Woodward und Carl Bernstein ans Licht gebracht, die dazu geführt hat, dass der damalige amerikanische Präsident Richard Nixon zurücktreten musste. Neben Umwelt-, Wirtschafts- und Sportskandalen standen auch in Deutschland in den letzten Jahren zahlreiche politische Skandale im Mittelpunkt des Interesses, die von renommierten Journalisten wie Hans Leyendecker von der Süddeutschen Zeitung ans Licht der Öffentlichkeit gebracht werden konnten (vgl. Kamps 2007, Ramge 2003, Hafner/Jacoby 1994a und b). Das Aufspüren von derartigen Missständen ist für freie Gemeinschaften von zentraler Bedeutung. Denn faktisch gilt: „Wo Skandale fehlen, ist etwas faul.“ (Schütze 1985) Nur in den Gesellschaften, in denen Pressefreiheit herrscht und in denen Journalisten die Möglichkeit besitzen, frei und ohne politischen Druck zu recherchieren, um Missstände und Skandale transparent zu machen, kann eine Demokratie funktionieren. Gleichwohl sind Skandale „[…] keine vorgegebenen Sachverhalte, die man aufdecken und berichten kann, sondern die Folge der öffentlichen Kommunikation über Missstände“ (Kepplinger 2005: 63). Der Maßstab zur Beurteilung von Skandalen wandelt sich also im Laufe der Zeit und ist stets von den gängigen Norm- und Wertmaßstäben der entsprechenden Gemeinschaft abhängig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergermann, Ulrike (2000): TV-Trash. The TV-Show I love to hate. Marburg.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jens/Pörksen, Bernhard (2009): Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung. Köln.

    Google Scholar 

  • Bissinger, Manfred (1984): Hitlers Sternstunde. Kujau, Heidemann und die Millionen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank (2006): Politische Skandale in Deutschland und Großbritannien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 7/2006, S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Boenisch, Vasco (2007): Strategie: Stimmungsmache. Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert – und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt. Köln.

    Google Scholar 

  • Born, Michael (1997): Wer einmal fälscht. Die Geschichte eines Fernsehjournalisten. Köln.

    Google Scholar 

  • Brunst, Klaudia (2003): Leben und leben lassen. Die Realität des Unterhaltungsfernsehens. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Buck, Christian F. (2007): Medien und Geiselnahmen, Fallstudien zum inszenierten Terror. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Burghardt, Kirsten (2007): „Die Sünderin“. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Skandale in Deutschland nach 1945, S. 23–29.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (2007): Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Denes, Benjamin (2008): Fälschungen im Journalismus. Geschichte, Theorie und Typologie von redaktionellen Fakes und Faction. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Döveling, Katrin/Mikos, Lothar/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2007): Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Franke, Elmar/Sonner, Franz-Maria (2005): Die Fünf-Minuten Enzyklopädie Skandale. München.

    Google Scholar 

  • Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (2009): Richtlinien zum Umgang mit Castingshows und vergleichbaren Formaten. Ergebnis der „AG Deutschland sucht den Superstar“ des FSF-Kuratoriums. In: Jugend Medien Schutz-Report 1/2009, S. 2–3.

    Google Scholar 

  • Frotscher, Werner (2000): „Big Brother“ und das deutsche Rundfunkrecht, herausgegeben von der Landesanstalt für Privaten Rundfunk Hessen. München.

    Google Scholar 

  • Ganguin, Sonja/Sander, Uwe (Hrsg.) (2006): Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Claudia/Borg, Stephan/Lambert, Bettina (Hrsg.) (2005): TV-Skandale. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Gmür, Mario (2007): Das Medienopfersyndrom. München.

    Google Scholar 

  • Graeff, Max Christian/Kaupp, Cristina Moles (1998): Was die Nation erregte. Skandalgeschichten der Bundesrepublik. München.

    Google Scholar 

  • Hafner, Georg M./Jacoby, Edmund (Hrsg.) (1994a): Die Skandale der Politik. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hafner, Georg M./Jacoby, Edmund (Hrsg.) (1994b): Neue Skandale der Politik. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Heidemann, Gerd (2009): Der Nazi-Tick. In: Bergmann, Jens/Pörksen, Bernhard (Hrsg.): Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung. Köln, S. 143–151.

    Google Scholar 

  • Henschel, Gerhard (2006): Gossenreport: Betriebsgeheimnisse der Bild-Zeitung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Friederike/Lünenborg, Margret (Hrsg.) (2001): Tabubruch als Programm. Privates und Intimes in den Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (Hrsg.) (2003): Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (2002): Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hug, Heiner (1998): Wir, die Geier. Das knallharte Geschäft mit den Fernseh-News. Zürich.

    Google Scholar 

  • Jogschies, Rainer (2001): Emotainment. Journalismus am Scheideweg. Der Fall Sebnitz und die Folgen. Münster.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2007): Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2005): Die Mechanismen der Skandalisierung. Die Macht der Medien und die Möglichkeiten der Betroffenen. 2. aktualisierte Aufgabe. München.

    Google Scholar 

  • Kienzlen, Grit/Lublinslki, Jan/Stollorz, Volker (Hrsg.) (2007): Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kreymeier, Holger (2004): Deutsche TV-Skandale. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kuby, Erich (1983): Der Fall „stern“ und die Folgen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kummer, Tom (2009): Faction. In: Bergmann, Jens/Pörksen, Bernhard (Hrsg.): Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung. Köln, S. 196–207.

    Google Scholar 

  • Liedke, Rüdiger (1987): Skandal-Chronik. Das Lexikon der Affären und Skandale in Wildwest-Deutschland. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lücke, Stephanie (2002): Real Life Soaps. Ein neues Genre des Reality TV. Münster.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hort Friedrich (Hrsg.) (1998): Die Entenmacher. Wenn Medien in die Falle tappen. Wien und München.

    Google Scholar 

  • Meidenbauer, Jörg (2001): Skandale und Kriminalfälle. Die größten Skandale und Kriminalfälle der Welt. Gütersloh und München.

    Google Scholar 

  • Mork, Andrea (2007): Zur Ausstellung. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Skandale in Deutschland nach 1945, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Müller-Ullrich, Burkhard (1996): Medienmärchen. Gesinnungstäter im Journalismus. München.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ivan (2004): Das Falschwörterbuch. Krieg und Lüge am Jahrhundertbeginn. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pauss-Haase/Schnatmeyer, Dorothee/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2000): Information, Emotion, Sensation. Wenn im Fernsehen die Grenzen zerfließen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Pritzl, Thomas (2006): Der Fake-Faktor. Spurensuche im größten Betrugsfall des deutschen Fernsehens. München.

    Google Scholar 

  • Ramge, Thomas (2003): Die großen Politik-Skandale. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Reiche, Jürgen (2007): Skandal und Medieninszenierung. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Skandale in Deutschland nach 1945. Bonn, S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Röbel, Udo (2009): Gut und Böse. In: Bergmann, Jens/Pörksen, Bernhard (Hrsg.): Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung. Köln, S. 296–305.

    Google Scholar 

  • Roth, Jürgen/Sokolowsky (2000): Lügner, Fälscher, Lumpenhunde. Eine Geschichte des Betruges. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (2007): Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schertz. Christian/Schuler, Thomas (2007): Rufmord und Medienopfer. Die Verletzung der persönlichen Ehre. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schweer, K.W./Schicha, Christian/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2002): Das Private in der öffentlichen Kommunikation. „Big Brother“ und die Folgen. Köln.

    Google Scholar 

  • Schütze, Christian (1985): Skandal. Eine Psychologie des Unerhörten. Bern und München.

    Google Scholar 

  • Seufert, Michael (2008): Der Skandal um die Hitler-Tagebücher. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2007): Skandale in Deutschland nach 1945. Bonn.

    Google Scholar 

  • Ulfkotte, Udo (2002): So lügen Journalisten. Der Kampf um Quoten und Auflagen. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Frank (Red.) (2000): Big Brother. Inszenierte Banalität zur Primetime. Münster.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1997): Neues vom Tage. Die Schreinemakerisierung unserer Medienwelt. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2007): Gladbecker Geiseldrama. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Skandale in Deutschland nach 1945. Bonn, S. 157–163.

    Google Scholar 

  • Wolf, Fritz (2000): Grenzgänger. In: Freitag 27 vom 30.6.2000. http://www.freitag.de/2000/27/00271403.htm(Zugriff am 1.5.2009)

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schicha, C. (2010). Medienskandale. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics