Skip to main content

Selbstkontrolle

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Medien-Selbstkontrolle existiert in der Bundesrepublik aufgrund des Prinzips der Staatsferne und der verfassungsrechtlich garantierten Medienfreiheiten (nach § 5 GG). Diese gewähren den Medien wegen ihrer besonderen Funktionen für die Demokratie und Öffentlichkeit die autonome Regelung ihrer Kontrolle. Selbstkontrolle impliziert, anders als die Fremdkontrolle (durch Gesetzesgrundlagen oder staatliche Behörden), die Aspekte Freiheit, Anerkennung durch die Kontrollierten sowie eine primär „symbolische“ Kontrolle. Aufgrund der besonderen Macht der Medien ist es das Ziel der Selbstkontrolle, die Medienfreiheiten verantwortlich im gesellschaftlichen Interesse zu nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, Wolfgang (2005): DT-Control – Interessengemeinschaft Selbstkontrolle elektronischer Datenträger im Pressevertrieb. In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 457–459.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst (2005): Der Deutsche Rat für Public Relations e.V. In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 295–318.

    Google Scholar 

  • Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien unter Mitwirkung der Selbstkontrolleinrichtungen der Medienbranche (1999): Selbstkontrolle im Medienbereich der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (2003): Analytische Einführung in die Ethik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Breunig, Christian (2006): Mobile Medien im digitalen Zeitalter. Neue Entwicklungen, Angebote, Geschäftsmodelle und Nutzung. In: Media Perspektiven, Heft 1/2006, S. 2–15.

    Google Scholar 

  • Bucher, Rue/Strauss, Anselm (1972). Wandlungsprozesse in Professionen. In: Luckmann, Thomas/Sprondel, Walter Michael (Hrsg.): Berufssoziologie. Köln, S. 182–197.

    Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang van den/Müller-Salomon, Heribert (1990): Die Kontrolle der Forschung am Menschen durch Ethikkommissionen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (1997): Ethische Grenze oder Grenze der Ethik? Überlegungen zur Steuerungs- und Reflexionsfunktion der Medienethik. In: Bentele, Günter/Haller, Michael. (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. Konstanz, S. 281–290.

    Google Scholar 

  • Desgranges, Ilka/Wassink, Ella (2005): Der Deutsche Presserat. In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 79–111.

    Google Scholar 

  • Deutscher Presserat (2008): Jahrbuch 2008. Mit der Spruchpraxis des Jahres 2007. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eisermann, Jessica (1993): Selbstkontrolle in den Medien: Der Deutsche Presserat und seine Möglichkeiten. In: Veröffentlichungsreihe der Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegungen des For schungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Insitutionen und Vermittlungsprozess des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. FSIII; S. 93–102.

    Google Scholar 

  • Fechner, Frank (2002; 3. Aufl.): Medienrecht: Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich/Breuer, Klaus Detlef R./Wolter, Hans-Wolfgang (1976): Die Presseräte der Welt. Struktur, Finanzbasis und Spruchpraxis von Medien-Selbstkontrolleinrichtungen im internationalen Vergleich. Band 13. Schriftenreihe des Zeitungs-Verlag und Zeitschriften-Verlag Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Frank, Sabine/Rausch, Isabel (2005): Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM). In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 469–494.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (2000a): Legitime Bedürfnisbefriedigung in einer gemeinwohlorientierten Rahmenordnung. In: Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis: Normen für die Kommunikationsgesellschaft (ikö-Publikationen 2). Münster, S. 53–61.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (2000b): Medienethik. Der Wertediskurs über Medien ist unverzichtbar. In: Aus Politik und Zeitgeschehen. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. 6. Oktober 2000, B41–42/2000, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Gerschel, Alfred (1990): Aufgaben und Funktionen des Presserates in Vergangenheit und Gegenwart. In: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Selbstkontrolle und Persönlichkeitsschutz in den Medien. Ein Symposium der Bertelsmann Stiftung am 27.3.1990 in Gütersloh, S. 41–47.

    Google Scholar 

  • Gerstenberger, K.-Peter (2005): Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 429–450.

    Google Scholar 

  • Grätz, Reinhard (2005): Der Rundfunkrat des WDR. In: Baum, Achim u.a.: (Hrsg.) Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 133–158.

    Google Scholar 

  • Grätz, Reinhard (2004): Pflichten und Rechte der Mitglieder in den Rundfunk- und Verwaltungsräten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Vortrag gehalten auf der Fachkonferenz „Entwicklungsperspektiven der Medienpolitik in Deutschland der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin am 20. September 2004.

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra/Rhein, Stephanie (2007): Slapping, Bullying, Snuffing! Zur Problematik von gewalthaltigen und pornografischen Videoclips auf Mobiltelefonen von Jugendlichen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hans-Bredow-Institut (2007): Analyse des Jugendmedienschutzsystems – Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (Zusammenfassung der Ergebnisse). [abgerufen unter www.hans-bredow-institut.de/forschung/recht/jugendmedienschutz.htm].

  • Jarren, Otfried u.a. (2002): Rundfunkregulierung – Leitbilder, Modelle und Erfahrungen im internationalen Vergleich. Eine sozial- und rechtswissenschaftliche Analyse. Zürich.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (1998): Oligopole in freien Gesellschaften. Medienfreiheit als ökonomisches und ethisches Problem. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Freiheit und Medien (Beiträge zur Medienethik; Band 4), Frankfurt, S.79–95.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/Blumler, Jay G. (1974): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratification Research. Beverly Hills; London.

    Google Scholar 

  • Korff, Wilhelm (1999): Neue Dimensionen der bedürfnisethischen Frage. In: Handbuch der Wirtschaftsethik. Hrsg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Wilhelm Korff u.a.. Gütersloh, Bd. 1, S. 31–49.

    Google Scholar 

  • Krainer, Larissa (2001): Medien und Ethik: zur Organisation medienethischer Entscheidungsprozesse. München-.

    Google Scholar 

  • Künzli, Arnold (1992): Vom Können des Sollens. Wie die Ethik unter den Zwängen der Ökonomie zur Narrenfreiheit verkommt. In: Haller, Michael/Holzhey Helmut (Hrsg.): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus. Opladen, S. 280–293.

    Google Scholar 

  • Löffler, Martin/Hébarre, Jean Louis (1968): Form und Funktion der Presse-Selbstkontrolle. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Studiengesellschaft für Publizistik in Zusammenarbeit mit der Juristischen Section der AIERI/Paris und dem Französischen Presse-Institut der Universität Paris. München.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1993): Kontrollprobleme öffentlicher Meinungsbildung. Zur Einleitung. In: Eisermann, Jessica: Medienselbstkontrolle. Der Deutsche Presserat und seine Möglichkeiten. Berlin, S. I-VI.

    Google Scholar 

  • Nickel, Volker (2005): Der Deutsche Werberat. In: Baum, Achim (Hrsg.) u.a.: Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 229–254.

    Google Scholar 

  • OSCE Representative on Freedom of the Media Miklós Haraszti (2008): The Media Self-Regulation Guidebook. All questions and answers. Wien.

    Google Scholar 

  • Rat für Kriminalitätsverhütung in Schleswig-Holstein (2007): Happy Slapping und mehr. Brutale, menschenverachtende oder beleidigende Bilder auf Handys. Kiel.

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz (1992): Ethik in Journalismus und Massenkommunikation. Versuch einer Theorien-Synopse. In: Publizistik, Heft 2; 37. Jg.; S. 304–321.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1994): Der I-Faktor: Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus-Modell für Europa? Zürich; Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian/Brosda, Carsten (2000): Medienethik zwischen Theorie und Praxis: Normen für die Kommunikationsgesellschaft (ikö-Publikationen 2). Münster.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang (2002): Demokratie und Selbstregulation – Geschichte, Möglichkeit und Grenzen. In: TV Diskurs, Januar 2002/ Ausgabe 19; S. 42–45.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten (2002): Regulierte Selbstregulierung als Form modernen Regierens. Im Auftrag des Bundesbeauftragten für Angelegenheiten der Kultur und der Medien. Endbericht. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stapf, Ingrid (2009): Wellen der Empörung. Ethische Überlegungen zum Jugendmedienschutz bei Handys. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik (ZfKM), 1/2009. S. 137–150.

    Google Scholar 

  • Stapf, Ingrid (2006): Medien-Selbstkontrolle. Ethik und Institutionalisierung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Stapf, Ingrid (2005): Medien-Selbstkontrolle – Eine Einführung. In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 17–36.

    Google Scholar 

  • Suhr, Oliver (1998): Europäische Presse-Selbstkontrolle. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (1997): Kritik als Beruf. Vom Nutzen der „Quasi-Profession“ Journalismus. In: Weßler, Hartnut u.a. (Hrsg.): Perspektiven der Medienkritik: die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Opladen, S. 69–74.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (1996): Journalistische Verantwortung: Medienethik als Qualitätsproblem. In: Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart, S. 751–776.

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Verein zu Förderung der publizistischen Selbstkontrolle (2005): Der Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle e.V. (FPS): In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 551–559.

    Google Scholar 

  • von Gottberg, Joachim (2005): Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF). In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden: VS Verlag; S. 375–418.

    Google Scholar 

  • von Wahlert, Christiane/Wiese, Heiko (2005): Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH (FSK). In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 37–64.

    Google Scholar 

  • Wandtke, Artur-Axel (2008): Medienrecht: Praxishandbuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Widmer, Michael (2003): Das Verhältnis zwischen Medienrecht und Medienethik. Unter besonderer Berücksichtigung der „Erklärung der Rechte und Pflichten der Journalistinnen und Journalisten“ und des Schweizer Presserats. Bern.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Verena A.-M. (1992): Freiwillige Selbstkontrolle der Presse: Eine länderübergreifende Untersuchung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Wirth, Stephen (2005): Der Fernsehrat des ZDF. In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 175–218.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stapf, I. (2010). Selbstkontrolle. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics