Skip to main content

Kapitel XI Beruf und Bildung: Beruf und Profession

  • Chapter
Book cover Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Beruf ist eine aus gesellschaftlichen Bildungsprozessen hervorgehende soziale Form spezifisch zugeschnittener Fähigkeiten und Fertigkeiten und dazu komplementärer fachlicher Tätigkeiten und Leistungen. Berufe werden zur Erfüllung gesellschaftlicher Funktionen und darüber zum Erwerb von Geldeinkommen von Personen übernommen. Die Berufstätigen werden dadurch gesellschaftlich eingebunden, sozialen Normen unterworfen und in wichtigen persönlichen Aspekten geprägt – sie wirken über die Ausübung ihres Berufs aber auch auf die Gesellschaft zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Vertiefung

  • Beck, Ulrich/Brater, Michael/Daheim, Hans Jürgen (1980). Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner (1972). Beruf. In O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe (Bd. 1) (S. 490–507). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Daheim, Hansjürgen (1977). Berufssoziologie. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 8) (S. 1–100). Stuttgart: Enke (2. Auflage, zuerst 1969).

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl Heinz/Knicker, Theodor (1981). Soziologie des Berufs. Eine Einführung. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (Hrsg.) (2001). Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2001). Berufssoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas/Sprondel, Werner M. (Hrsg.) (1972). Berufssoziologie. Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2005). Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Volti, Rudi (2007). An introduction to the sociology of work and occupation: Continuity and change in the 21st century. Thousands Oaks: Sage – Pine Forge Press.

    Google Scholar 

Literatur

  • A Santa Clara, Abraham (1699). Etwas für Alle, Das ist: Eine kurtze Beschreibung allerley Stands-, Ambts- und Gewerbs-Persohnen (3 Bde.). Nürnberg, Wien, Würzburg: Christoph Weigel.

    Google Scholar 

  • A Santa Clara, Abraham (1960). Etwas für Alle, Das ist: Eine kurtze Beschreibung allerley Stands-, Ambts- und Gewerbs-Persohnen (Ausgabe o. Abb. und nur mit einem Teil der Texte). München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Abbott, Andrew (1988). The system of professions. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, Frank/Lempert, Wolfgang (Hrsg.) (2000). Lebenslanges Lernen im Beruf. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/Fischer-Rosenthal, Walter/Hoerning, Erika M. (1990). Biographieforschung. Eine Zwischenbilanz in der deutschen Soziologie (Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 13). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/Hoerning, Erika (Hrsg.) (1989). Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf (1997). Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In Arbeitsgemeinschaft QUEM Berlin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung '97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation – Fakten und Visionen (S. 253–307). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf (2002). Von der Bildung zur Kompetenzentwicklung. Anmerkungen zu einem erwachsenenpädagogischen Perspektivenwechsel. In E. Nuissl/Ch. Schiersmann/H. Siebert (Hrsg.), Thema: Kompetenzentwicklung statt Bildungsziele? (Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Bd. 49) (S.26–38). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf/Gieseke, Wiltrud (2002). Die Weiterbildungsgesellschaft (2 Bde.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Asendorf-Krings, Inge (1979). Facharbeiter und Rationalisierung. Das Beispiel der großbetrieblichen Instandhaltung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Autenrieth, Christine/Chemnitzer, Karin/Domsch, Michel (1993). Personalauswahl und -entwicklung von weiblichen Führungskräften. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin (1973). Klassenlage und Bewußtseinsformen technisch-wissenschaftlicher Lohnarbeiter. Zur Diskussion über die „Technische Intelligenz“. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Peter (2002). Berufe in der Luftfahrt. Stuttgart: Motorbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bader, Reinhard/Keiser, Gerd/Unger, Tim (Hrsg.) (2007). Entwicklung unternehmerischer Kompetenz in der Berufsbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1996). Berufsprinzip und duale Ausbildung. Vom Erfolgsgaranten zum Bremsklotz der Entwicklung? In W. Wittwer (Hrsg.), Von der Meisterschaft zur Bildungswanderschaft. Berufliche Bildung auf dem Weg in das Jahr 2000 (S. 109–124). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (2001). Beruf – Ende oder Transformation eines erfolgreichen Ausbildungskonzepts? In Th. Kurtz (Hrsg.), Aspekte des Berufs in der Moderne (S. 39–67). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Baethge-Kinsky, Volker (1998). Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (4), 461–472.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Baethge-Kinsky, Volker/Kupka, Peter (2000). Ein Mythos verblaßt. Über die unsichere Zukunft industrieller Facharbeit und Berufsbildung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Denkinger, Joachim/Kadritzke, Ulf (1995). Das Führungskräfte-Dilemma. Manager und industrielle Experten zwischen Unternehmen und Lebenswelt. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Oberbeck, Herbert (1985). Zur Entwicklung von Arbeit und Beschäftigung im Dienstleistungssektor. In E. Altvater/M. Baethge/G. Bäcker (Hrsg.), Arbeit 2000 (S. 51–75). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Oberbeck, Herbert (1986). Zukunft der Angestellten. Neue Technologie und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Solga, Heike/Wieck, Markus (2007). Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul (1972). Industriebürokratie. Versuch einer Soziologie des industrialisierten Bürobetriebes und seiner Angestellten. Stuttgart: Enke (2. Auflage, zuerst 1958).

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno/Holling, Eggert/Lempert, Wolfgang (1983). Berufliche Sozialisation. Ein einführender Studientext. München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Baumeister, Hella/Bollinger, Doris/Geissler, Birgit/Osterland, Martin (1991). Berufsbiographie und Arbeitsmarktkrise. Eine Untersuchung zu individuellen Arbeitsmarktstrategien von Facharbeitern. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, Andrea/Boes, Andreas (2002). Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie. Erosion oder Innovation der Mitbestimmung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Beck, Herbert (1993). Schlüsselqualifikationen. Bildung im Wandel. Darmstadt: Winkler.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983). Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderband 2) (S. 35–74). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1994). Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bolte, Karl Martin /Brater, Michael (1976). Bildungsreform und Berufsreform. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung, 9 (4), 496–508.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang/Lau, Christoph (2001). Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen und Hypothesen. In W. Fricke (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 2001/2002 (S. 265–299). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Brater, Michael (Hrsg.) (1977). Die soziale Konstitution der Berufe (Bd. 1). Frankfurt a.M.: aspekte.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Brater, Michael (1978a). Berufliche Arbeitsteilung und soziale Ungleichheit. Eine gesellschaftlich- historische Theorie der Berufe. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Brater, Michael (1978b). Kritik des Berufs. Zur Problematik der beruflichen Organisationsform menschlichen Arbeitsvermögens. In U. Beck/M. Brater (Hrsg.), Berufliche Arbeitsteilung und soziale Ungleichheit. Eine gesellschaftlich-historische Theorie der Berufe (S. 137–199). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Brater, Michael (1978c). Zur Kritik der Beruflichkeit des Arbeitens. In F. Duve (Hrsg.), Technologie und Politik (Bd. 10). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Brater, Michael/Daheim, Hansjürgen (1980). Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Brater, Michael/Tramsen, Eckhard (1976). Beruf, Herrschaft und Identität. Ein subjektbezogener Ansatz zum Verhältnis von Bildung und Produktion. Soziale Welt, 27 (1 u. 2), 8–44 u. 180–205.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Brater, Michael/Wegener, Bernd (1979). Berufswahl und Berufszuweisung. Zur sozialen Verwandtschaft von Ausbildungsberufen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Niels (1991). Industriesoziologie. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Niels/Braczyk, Hans-Joachim/Herkommer, Sebastian (1973). Klassenlage und Bewußtseinsformen der technisch-wissenschaftlichen Lohnarbeiter. Zur Diskussion über die Technische Intelligenz. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Niels/Braczyk, Hans-Joachim/Herkommer, Sebastian/Malsch, Thomas/Seltz, Rainer/ Stück, Heiner (1975). Ingenieure und Techniker in der Industrie. Eine empirische Untersuchung über Bewußtsein und Interessenorientierung. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1981). Aussenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt a.M.: Fischer (zuerst 1963).

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1976). Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Frankfurt a.M.: aspekte.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1980). Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf – Frauenwelt Familie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth/Ostner, Ilona (1978). Frauen verändern – Berufe nicht? Ein theoretischer Ansatz zur Problematik von „Frau und Beruf“. Soziale Welt, 29 (3), 257–287.

    Google Scholar 

  • Behr, Michael/Heidenreich, Martin/Schmidt, Gert/Schwerin, Hans-Alexander Graf von (1991). Neue Technologien in der Industrieverwaltung. Optionen veränderten Arbeitskräfteeinsatzes. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2008). Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage, zuerst 2000).

    Google Scholar 

  • Behringer, Friederike/Bolder, Axel/Klein, Rosemarie/Reutter, Gerhard/Seiverth, Andreas (Hrsg.) (2004). Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Beinke, Lothar (1999). Berufswahl. Der Weg zur Berufstätigkeit. Bad Honnef: Bock.

    Google Scholar 

  • Beinke, Lothar (2006). Berufswahl und ihre Rahmenbedingungen. Entscheidungen im Netzwerk der Interessen. Frankfurt a.M.: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Bentner, Ariane (1992). Durch die Welt zu fliegen und ziemlich frei zu sein. Beruf Stewardess. Frankfurt a.M.: Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Konietzka, Dirk (Hrsg.) (2001). Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Sopp Peter (Hrsg.) (1995). Sozialstruktur und Lebenslauf. Lebensläufe und soziale Ungleichheit im gesellschaftlichen Wandel. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, Ulrike/Offe, Claus (1981). Das Rationalisierungsdilemma der Angestelltenarbeit. In J. Kocka (Hrsg.), Angestellte im europäischen Vergleich (S. 39–58). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • BiBB-Bundesinstitut für Berufsbildung (2007). Die anerkannten Ausbildungsberufe 2007. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Biersack, Wolfgang/Parmentier, Klaus/Schreyer, Franziska (2001). Berufe im Spiegel der Statistik. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 1993–1999 (Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 60). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Billerbeck, Ulrich (1998). Drecksarbeit und Männerstolz. Müllmänner im Kampf um Anerkennung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Sonja (1999). Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland. Neuer Blick auf alten Streit. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Dieter (1986). Soziale Qualifikationen am Arbeitsmarkt und im Beruf. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 19 (4), 536–552.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Dieter (1987). Soziale Qualifikationen im Erwerbsleben. Theoretisches Konzept und empirische Ergebnisse (Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 116). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Dieter/Stegmann, Heinz (1989). Berufssoziologie. In G. Endruweit/G. Trommsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (Bd. 1) (S. 65–71). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter (1990). Berufsverläufe und Arbeitsmarktprozesse. Ergebnisse sozialstruktureller Längsschnittuntersuchungen. In K. U. Mayer (Hrsg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 31) (S. 118–145). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter/Bos, Wilfried/Lenzen, Dieter (2008). Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess. Jahresgutachten 2008. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bodenhöfer, Hans-Joachim (1986). Ingenieure in der Wirtschaft: Bedarf, Berufstätigkeit und Berufserfolg. Köln: Deutscher Instituts Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Milkau, Brigitte (1988). Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozess. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/Trinks, Katrin (2005). „Theoretisch bin ich frei!“ Interessenhandeln und Mitbestimmung in der IT-Industrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bolder, Axel/Dobischat, Rolf (Hrsg.) (2009). Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bolder, Axel/Witzel, Andreas (Hrsg.) (2003). Berufsbiographien. Beiträge zu Theorie und Empirie ihrer Bedingungen, Genese und Gestaltung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bolles, Richard Nelson (1999). What color is your parachute? A practical manual for job-hunters & career-changers. Berkeley, California: Ten Speed Press.

    Google Scholar 

  • Bollinger, Heinrich/Brockhaus, Gudrun/Hohl, Joachim/Schwaiger, Hannelore (Hrsg.) (1981). Medizinerwelten. Die Deformation des Arztes als berufliche Qualifikation. München: Zeitzeichen Verlag.

    Google Scholar 

  • Bollinger, Heinrich/Gerlach, Anke/Pfadenhauer, Michaela (2005). Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Frankfurt a.M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Bollinger, Heinrich/Hohl, Joachim (1981a). Auf dem Weg von der Profession zum Beruf. Zur Deprofessionalisierung des Ärzte-Standes. Soziale Welt, 32 (6), 440–464.

    Google Scholar 

  • Bollinger, Heinrich/Hohl, Joachim (1981b). Sozialarbeiterinnen und Ärzte im Krankenhaus. Eine Studie zum beruflichen Alltag. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc (1990). Die Führungskräfte. Die Entstehung einer sozialen Gruppe. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (1969). Sozialer Aufstieg und Abstieg. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (Hrsg.) (1988). Mensch, Arbeit und Betrieb. Beiträge zur Berufs- und Arbeitskräfteforschung (Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich „Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Berufs- und Arbeitskräfteforschung“ der Universität München). Weinheim: VCH-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin/Aschenbrenner, Katrin/Kreckel, Reinhard/Schultz-Wild, Rainer (1970). Beruf und Gesellschaft in Deutschland. Berufsstruktur und Berufsprobleme. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin/Brater, Michael/Beck, Ulrich (1988). Der Berufsbegriff als Instrument soziologischer Analyse. In K. M. Bolte (Hrsg.), Mensch, Arbeit und Betrieb (S. 39–54). Weinheim: VCH-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin/Treutner, Erhard (Hrsg.) (1983). Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin/Voß, G. Günter (1988). Veränderungen im Verhältnis von Arbeit und Leben. Anmerkungen zur Diskussion um den Wandel von Arbeitswerten. In L. Reyher/J. Kühl (Hrsg.), Resonanzen. Arbeitsmarkt und Beruf – Forschung und Politik (Beiträge aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung Bd.111) (S. 72–93). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Brante, Thomas (1988). Sociological approaches to the professions. Acta Sociologica, 31 (2), 119–142.

    Article  Google Scholar 

  • Brater, Michael/Beck, Ulrich (1982). Berufe als Organisationsform menschlichen Arbeitsvermögens. In W. Littek/W. Rammert/G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 208–224). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Braun, Peter/Baier, Horst/Wiehn, Erhard R. (2002). Die Apotheke im Krankenhaus: Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Krankenhauses und zur Berufssoziologie des Apothekers. Konstanz: Hartung-Gorre (2. Auflage, zuerst 2000).

    Google Scholar 

  • Braun, Siegfried (1964). Zur Soziologie der Angestellten. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Braun, Siegfried/Fuhrmann, Jochen (1970). Angestelltenmentalität. Berufliche Position und gesellschaftliches Denken der Industrieangestellten. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Braverman, Harry (1977). Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt a.M., New York: Campus (zuerst 1974).

    Google Scholar 

  • Breger, Wolfram/Böhmer, Sabrina (2007). Was werden mit Soziologie. Berufe für Soziologinnen und Soziologen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar/Vetter, Hans-Rolf (1982). Alltägliche Arbeiterexistenz – Soziologische Rekonstruktion des Zusammenhangs von Lohnarbeit und Biographie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg (1983). Die Erfahrung der Arbeit. Zum berufsbiographischen Erwerb von Handlungsmustern bei Industriearbeitern. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg (Hrsg.) (1986). Berufsbiographien im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg (1990). Berufsbiographien im Umbruch. Erwerbsverlauf und Lebensführung von Zeitarbeitnehmern. In K. U. Mayer (Hrsg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 31) (S. 179–211). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/Schulze-Böing, Matthias/Wohlrab-Sahr, Monika (1987). Diskontinuität und Berufsbiographie – Das Beispiel der Zeitarbeit. Soziale Welt, 38 (4), 498–521.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/Wohlrab-Sahr, Monika/Corsten, Michael (1993). Soziale Zeit und Biographie. Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit in Zeiten der Diskontinuität und Flexibilität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bucher, Rue/Strauss, Anselm (1972). Wandlungsprozesse in Professionen. In Th. Luckmann/W. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 182–197). Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch (zuerst 1961).

    Google Scholar 

  • Buchholz, Sandra (2008). Die Flexibilisierung des Erwerbsverlaufs. Eine Analyse von Einstiegs- und Aufstiegsprozessen in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (1979). Manufacturing consent. Changes in the labor process under monopoly capitalism. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Buß, Eugen (2007). Die deutschen Spitzenmanager – Wie sie wurden, was sie sind. Herkunft, Wertvorstellungen, Erfolgsregeln. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Buß, Eugen (2008). Managementsoziologie. Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bußhoff, Ludger (1989). Berufswahl. Theorien und ihre Bedeutung für die Praxis der Berufsberatung. Stuttgart: Kohlhammer (2. Auflage, zuerst 1984).

    Google Scholar 

  • Bußhoff, Ludger (1995). Berufswahl. In C. Kreklau/J. Siegers (Hrsg.), Handbuch der Aus- und Weiterbildung: Politik, Praxis, Finanzielle Förderung. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Caplow, Theodore (1954). The sociology of work. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Carr-Saunders, Alexander M./Wilson, Paul A. (1935). Professions. In E. R. A. Seligman (Hrsg.), Encyclopaedia of the social sciences (Vol. 6–7) (S. 476–480). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Carr-Saunders, Alexander M./Wilson, Paul A. (1964). The professions. London: Cass (2. impression, first 1933).

    Google Scholar 

  • Clark, Colin (1940). Conditions of economic progress. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Clement, Werner/Edding, Friedrich (1979). Recurrent Education und Berufliche Flexibilitätsforschung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (1990). Changing conceptions in the sociology of the professions. In R. Thorstendahl/ M. Burrage (eds.), The formation of professions. Knowledge, state and strategy (pp. 11–23). London, Newbury Park, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner (1972). Beruf. In O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe (Bd. 1) (S. 490–507). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Cordes, Mechthild (2001). Chefinnen. Zur Akzeptanz von weiblichen Vorgesetzten bei Frauen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Crompton, Rosemary (1990). Professions in the current context. Work, Employment and Society (Special Issue), 4 (5), 147–166.

    Article  Google Scholar 

  • Croner, Fritz (1954). Die Angestellten in der modernen Gesellschaft. Eine sozialhistorische und soziologische Studie. Frankfurt a.M., Wien: Humboldt.

    Google Scholar 

  • Croner, Fritz (1962). Soziologie der Angestellten. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel (1971). The world of the office worker. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel/Friedberg, Erhard (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt a.M.: Hain.

    Google Scholar 

  • Cullen, John B. (1983). An occupational taxonomy by professional characteristics. Journal of Vocational Behavior, 22 (3), 257–267.

    Article  Google Scholar 

  • D´Alembert, Jean Baptist LeRond/Diderot, Denis. (1986). Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers. Stuttgart: Frommann-Holzboog (Faksimileausgabe, zuerst Paris 1751–1765).

    Google Scholar 

  • Daheim, Hansjürgen (1967). Der Beruf in der modernen Gesellschaft. Versuch einer soziologischen Theorie beruflichen Handelns. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Daheim, Hansjürgen (1977). Berufssoziologie. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 8) (S. 1–100). Stuttgart: Enke (2. Auflage, zuerst 1969).

    Google Scholar 

  • Daheim, Hansjürgen (1992). Zum Stand der Professionssoziologie. Rekonstruktion machttheoretischer Modelle der Profession. In B. Dewe/W. Ferchthoff/F. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 21–35). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1956). Industrielle Fertigkeiten und soziale Schichtung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 8 (4), 540–568.

    Google Scholar 

  • Danckert, Werner (1963). Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe. Bern, München: Francke.

    Google Scholar 

  • Deibl, Maria (1993). Managerinnen. Frauen in einer Männerdomäne. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Deppe, Wilfried (1982). Drei Generationen Arbeiterleben. Eine sozio-biographische Darstellung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Detmers, Ulrike (1992). Identitätskonzepte von Managern. Fallstudien. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver (2003). Entscheidungen in der individualisierten Gesellschaft. Eine empirische Untersuchung zur Berufswahl in der fortgeschrittenen Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Döhl, Volker/Kratzer, Nick/Moldaschl, Manfred/Sauer, Dieter (2001). Auflösung des Unternehmens. Die Entgrenzung von Kapital und Arbeit. In U. Beck/W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 219–232). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/Baethge, Martin/Grimm, Andrea/Pellul, Wolfgang (1994). Jugendliche Angestellte. „Geduldige Lohnarbeiter“ – „individualistische Yuppies“? Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Dombrowski, Jörg (2002). Erziehung zur Selbstorganisation. Zum typischen Führungshandeln von Meistern bei Einführung moderner Gruppenarbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner/Stooß, Friedemann/Troll, Lothar (1998). Beruf – Auflösungstendenzen und erneute Konsolidierung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (3), 438–460.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1991). Wie Institutionen denken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (zuerst 1987).

    Google Scholar 

  • Drexel, Ingrid (1993). Das Ende des Facharbeiteraufstiegs? Neue mittlere Bildungs- und Karrierewege in Deutschland und Frankreich – ein Vergleich. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Drexel, Ingrid (1995). Betriebliche Organisationsentwicklung und das duale System der Berufsbildung – Lernanstöße aus dem internationalen Vergleich. In G. Dybowski/H. Pütz/F. Rauner (Hrsg.), Berufsbildung und Organisationsentwicklung (S. 51–66). Bremen: Donat Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreyfuss, Carl (1933). Beruf und Ideologie der Angestellten. München, Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Dröge, Kai (2003). Wissen – Ethos – Markt. Professionelles Handeln und das Leistungsprinzip. In H. Mieg/M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie (S. 249–266). Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Dunkerley, David (1975). Occupations and society. London, Boston: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Dunkmann, Karl (1922). Die Lehre vom Beruf. Eine Einführung in die Geschichte und Soziologie des Berufs. Berlin: Trowitzsch & Sohn.

    Google Scholar 

  • Dunkmann, Karl (1933). Soziologie der Arbeit. Halle a.d. Saale: Marhold.

    Google Scholar 

  • Durand, Claude/Touraine, Alain (1979). Die kompensatorische Rolle der Werkmeister. In L. Zündorf (Hrsg.), Industrie- und Betriebssoziologie (S. 119–157). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Wilhelm/Tholen, Jochen (1990). Managermentalität. Industrielle Unternehmensleitung als Beruf und Politik. Frankfurt a.M.: FAZ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eccard, Carmen (2004). Ich bin erst glücklich, wenn ich fliegen kann! Berufliche Orientierungen von Pilotinnen. Königstein: Helmer.

    Google Scholar 

  • Ekardt, Hanns-Peter/Löffler, Reiner/Hengstenberg, Heike (1992). Arbeitssituation von Firmenbauleitern. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter/Liebold, Renate/Trinczek, Rainer (1998). „Double Squeeze“. Manager zwischen veränderten beruflichen und privaten Anforderungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (3), 517–535.

    Google Scholar 

  • Elster, Frank (2007). Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung. Zur (berufs-) pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter (1979). Struktur und Wandel der Polizei: Organisations- und berufssoziologische Untersuchungen über die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. /Hoffmann, Rainer W. (1974). Wissenschaftlich-technische Intelligenz im Forschungsgroßbetrieb. Eine empirische Untersuchung zu Arbeit, Beruf und Bewußtsein. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Ernst, Christian (1997). Berufswahl- und Ausbildungsbeginn in Ost- und Westdeutschland. Eine empirisch vergleichende Studie in Bonn und Leipzig. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Evetts, Julia (2003). The sociological analysis of professionalism: Occupational change in the modern world. International Sociology, 18 (2), 395–415.

    Article  Google Scholar 

  • Faust, Michael/Jauch, Peter/Brünnecke, Karin/Deutschmann, Christoph (1995). Dezentralisierung von Unternehmen. Bürokratie- und Hierarchieabbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik (Schriftenreihe Industrielle Beziehungen, Bd. 7). München, Mering: Rainer Hampp Verlag (2. Auflage, zuerst 1994).

    Google Scholar 

  • Faust, Michael/Jauch, Peter/Deutschmann, Christoph (1994). Mittlere und untere Vorgesetzte in der Industrie: Opfer der „schlanken Produktion“? Industrielle Beziehungen, 1 (2), 107–131.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael/Jauch, Peter/Deutschmann, Christoph (1998). Reorganisation des Managements: Mythos und Realität des „Intrapreneurs“. Industrielle Beziehungen, 5 (1), 101–118.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael/Jauch, Peter/Notz, Petra (2000). Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Fehrmann, Eberhard/Metzner, Ulrike (1977). Angestellte in der sozialwissenschaftlichen Diskussion. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (1993a). Der Meister. Ein Arbeitskrafttypus zwischen Erosion und Stabilisierung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (1993b). Die Meisterkrise – immer wieder aktuell. Journal für Sozialforschung, 33 (2), 139–170.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ute L. (1993). Weibliche Führungskräfte zwischen Unternehmensstrategie und Karrierehemmnissen. Eine Fallstudie im Einzelhandel. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Fisher, Allan G. B. (1939). Production – Primary, secondary and tertiary. The Economic Record, 15 (1), 24–38.

    Article  Google Scholar 

  • Florian, Michael (1994). „Highway-Helden“ in Not. Arbeits- und Berufsrisiken von Fernfahrern zwischen Mythos und Realität. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Fourastié, Jean (1954). Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts. Köln: Bund-Verlag (zuerst 1949).

    Google Scholar 

  • Fragnière, Gabriele/Sellin, Burkhart (1974). Der Ingenieur in der Europäischen Gemeinschaft. Soziales Selbstbild, Beruf und Ausbildung. Eine vergleichende Untersuchung. Hannover: Schroedel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Franke, Heinrich/Buttler, Friedrich (1991). Arbeitswelt 2000. Strukturwandel in Wirtschaft und Beruf. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (1979). Der Ärztestand. Berufs- und wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Profession. Stuttgart: Enke (zuerst 1971).

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (1984). The changing nature of professional control. Annual Review of Sociology, 10 (1), 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (1986). Professional powers. A study of the institutionalisation of formal knowledge. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (2001). Professionalism. The third logic. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot/Rohde, Johan J./Faulhaber, Gabriele (1975). Dominanz der Experten. Zur sozialen Struktur medizinischer Versorgung. München, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg (zuerst 1970).

    Google Scholar 

  • Freimuth, Joachim (1988). Der Industriemeister. Berufsstand zwischen Baum und Borke? Personal – Mensch und Arbeit im Betrieb, 40 (1), 18–22.

    Google Scholar 

  • Fricke, Else/Fricke, Werner (1976). Arbeitsformen technischer Intelligenz im Steinkohlebergbau. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Arbeitsorganisation, Qualifikation und Tätigkeit technischer Angestellter in Untertagebetrieben des Steinkohlebaus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Frieling, Ekkehard (1982). Berufsklassifikation. Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (2000). Berufsgesellschaft in der Krise. Auslaufmodell oder Zukunftspotential? Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Ganter, Hans-Dieter/Schienstock, Gerd (Hrsg.) (1993). Management aus soziologischer Sicht. Unternehmensführung, Industrie- und Organisationssoziologie. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gartner, Alan/Riessman, Frank (1978). Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft. Zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (zuerst 1974).

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia/Gerhard, Ute/Schroth, Heidi/Schürmann, Lena (2006). Vergeben und vergessen? Gebäudereinigung zwischen kommunalen Diensten und Privatisierung. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/Oechsle, Mechtild (1996). Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A. (1991). Das duale System der industriellen Berufsausbildung hat keine Zukunft. Leviathan, 19 (1), 68–77.

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A. (1994). Vom Lebensberuf zur Erwerbskarriere. Erosionen im Bereich der beruflichen Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 90 (6), 647–654.

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A. (1998). Ende des Berufs. Süddeutsche Zeitung, 17./18.1.1998.

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A. /Orthey, Frank Michael (1998). Der große Zwang zur kleinen Freiheit. Berufliche Bildung im Modernisierungsprozeß. Stuttgart, Leipzig: S. Hirzel Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2006). Die Sozialstruktur Deutschlands: Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (4. Auflage).

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2001). Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. Zeitschrift für Soziologie, 30 (3), 163–184.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim/Frank, Gerhard/Billerbeck, Ute (1988). Industriearbeit und Selbstbehauptung. Berufsbiographische Orientierung und Gesundheitsverhalten in gefährdeten Lebensverhältnissen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regina (1996). Professionalisierung. In D. Kreft/I. Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 443–445). Weinheim, Basel: Beltz (4. Auflage, zuerst 1980).

    Google Scholar 

  • Ginzberg, Eli/Ginsburg, Sol W./Axelrad, Sidney/Herma, John L. (1966). Occupational choice. An approach to a general theory. New York: Columbia University Press (4. Auflage, zuerst 1951).

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (1980). Polizei-Alltag. Strategien, Ziele und Strukturen polizeilichen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (1984). Die Prostituierte und ihre Kunden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36 (2), 323–341.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (2004). Der Strich. Soziologie eines Milieus. Münster, Wien: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur (5. Auflage, zuerst 1985).

    Google Scholar 

  • Glaubitz, Uta (2003). Der Job, der zu mir passt. Das eigene Berufsziel entdecken und erreichen. Frankfurt a.M., New York: Campus (4. Auflage, zuerst 1999).

    Google Scholar 

  • Godfrey, Joline (1993). Die neuen Unternehmerinnen. Geld verdienen, Spaß haben, Gutes tun. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goettle, Gabriele/Kmölniger, Elisabeth (2003). Experten. Berlin: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. (1969). Wir spielen alle Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Pipe (zuerst 1959).

    Google Scholar 

  • Goos, Gisela/Hansen, Katrin (1999). Frauen in Führungspositionen. Erfahrungen, Ziele, Strategien. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (2000). Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greed, Clara (1990). Surveying sisters. Women in a traditional male profession. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Groß, Martin (2008). Klassen, Schichten, Mobilität: Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1985). Liebe, Mühe, Arbeit. Abschied von den Professionen? Soziale Welt, 36 (1), 60–82.

    Google Scholar 

  • Haemmerle, Albert (1998). Alphabetisches Verzeichnis der Berufs- und Standesbezeichnungen vom ausgehenden Mittelalter bis zur neueren Zeit. Hildesheim: Georg Olms Verlag (zuerst 1933).

    Google Scholar 

  • Haeske, Udo (2008). „Kompetenz“ im Diskurs. Eine Diskursanalyse des Kompetenzdiskurses. Berlin: Pro Business.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (1995). Dienstleistungsgesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Richard H. (1983). Theoretical trends in the sociology of occupations. The Sociological Quarterly, 24 (1), 5–23.

    Article  Google Scholar 

  • Handl, Johann (1996). Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48 (2), 249–273.

    Google Scholar 

  • Hanewinkel, Alfons/Viefhues, Dieter (1993). Maschinisierung in der Beratung? Einsatzkonzepte von Computern in der Beratung, ihre Möglichkeiten und Grenzen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hanlon, Gerard (1998). Professionalism as enterprise. Service calls politics and the redefinition of professionalism. Sociology, 32 (1), 43–63.

    Article  Google Scholar 

  • Hartfiel, Günter (1961). Angestellte und Angestelltengewerkschaft in Deutschland. Entwicklung und gegenwärtige Situation von beruflicher Tätigkeit, sozialer Stellung und Verbandswesen der Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, Günter/Sedatis, Lutz/Claessens, Dieter/Stammer, Otto (1964). Beamte und Angestellte in der Verwaltungspyramide. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz (1959). Authority and organization in German management. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz. (1968a). Die deutschen Unternehmer. Autorität und Organisation. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt (zuerst engl. 1959).

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz. (1968b). Die Unternehmerin. Selbstverständnis und soziale Rolle. Köln. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz (1972). Arbeit, Beruf, Profession. In Th. Luckmann/W. M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 36–52). Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz/Bock-Rosenthal, Erika/Helmer, Elvira (1973). Leitende Angestellte. Selbstverständnis und kollektive Forderungen. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz/Hartmann, Marianne (1982). Vom Elend der Experten. Zwischen Akademisierung und Deprofessionalisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34 (2), 193–223.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Klaus (2007). Manager und Religion. Zum Wandel beruflicher und religiöser Lebensführung. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1992). Entwertung von Expertenwissen und Bildungsexpansion. Akademikerrekrutierung, Datenbankeinsatz und duales Ausbildungssystem in der Versicherungswirtschaft. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 12 (1), 80–96.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1995). Deutsche Topmanager. Klassenspezifischer Habitus als Karrierebasis. Soziale Welt, 46 (4), 440–468.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1996). Topmanager. Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2002). Der Mythos von den Leistungseliten – Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartung, Dirk/Nuthmann, Reinhard/Winterhager, Wolfgang D. (1970). Politologen im Beruf. Zur Aufnahme und Durchsetzung neuer Qualifikationen im Beschäftigungssystem. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Haug, Marie R. (1973). Deprofessionalization. An alternativ hypothesis for the future. Sociological Review Monograph, 1973 (20), 195–211.

    Google Scholar 

  • Haug, Marie R. (1977). The deprofessionalisation of everyone? Social Forces, 56 (8), 197–213.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (1998). Die duale Berufsausbildung zwischen industrieller Prägung und wissensgesellschaftlichen Herausforderungen. Zeitschrift für Soziologie, 27 (5), 321–340.

    Google Scholar 

  • Heine, Hartwig/Mautz, Rüdiger/Rosenbaum, Wolf (1995). Öffnung der Wagenburg? Antworten von Chemiemanagern auf ökologische Kritik. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (1995). Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation (Grundlagentexte der Soziologie). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heisig, Ulrich (2005). Professionalismus als Organisationsform und Strategie von Arbeit. In M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelles Handeln (S. 27–54). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heisig, Ulrich/Littek, Wolfgang (1992). Entwicklungslinien von Angestelltenarbeit in Deutschland. Zum Zusammenhang von Bildungssystem, Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsorganisation. In W. Littek/U. Heisig/H. D. Gondek (Hrsg.), Organisation von Dienstleistungsarbeit (S. 219–262). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Heisig, Ulrich/Littek, Wolfgang (1995). Wandel von Vertrauensbeziehungen im Arbeitsprozeß. Soziale Welt, 46 (3), 282–304.

    Google Scholar 

  • Hengstenberg, Heike (1994). Vereinbaren, was unvereinbar scheint. Optionen innovativer Arbeitsgestaltung und Personalpolitik für Ingenieurinnen und Ingenieure. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Harry/Tkocz, Christian/Winkler, Helmut (1984). Berufsverlauf von Ingenieuren. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Herz, Thomas (1983). Klassen, Schichten, Mobilität. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Herz, Thomas A./Wieken-Mayser, M. (1979). Berufliche Mobilität in der Bundesrepublik: Arbeitsbuch zur sozialwissenschaftlichen Methodenlehre. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walther/Neuenschwander, Markus P./Wannack, Evelyne (2006). Berufswahlprozess. Wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hans A. (1972). Berufe im Wandel. Ein Beitrag zur Soziologie des Berufs, der Berufspolitik und des Berufsrechts. Stuttgart: Enke (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Hesse, Hans A. (1998). Experte, Laie, Dilettant. Über Nutzen und Grenzen von Fachwissen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heuwinkel, Ludwig (1979). Berufswahltheorien. Ansätze zu einem emanzipatorischen Modell. Aus Politik und Zeitgeschichte, 29 (48), 14–21.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart/Seltz, Rüdiger (1989). Wandel betrieblicher Sozialverfassung durch systemische Kontrolle? Die Einführung computergestützter Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme im bundesdeutschen Maschinenbau. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Peter/Hoffmann, Ina (2004). Mein erstes Berufe-Lexikon von A bis Z. Würzburg: Edition Bücherbär im Arena-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Schultz-Wild, Rainer (Hrsg.) (1986). Rechnerintegrierte Produktion. Zur Entwicklung von Technik und Arbeit in der Metallindustrie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Schultz-Wild, Rainer/Köhler, Christoph/Behr, Marhild v. (1990). Einstieg in die rechnerintegrierte Produktion. Alternative Entwicklungspfade der Industriearbeit im Maschinenbau. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994). Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch – zur Einleitung. In R. Hitzler/A. Honer/Ch. Maeder (Hrsg.), Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit (S. 13–30). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Maeder, Christoph (Hrsg.) (1994). Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hobbensiefken, Günter (1980). Berufsforschung. Einführung in traditionelle und moderne Theorien. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. /Bücker-Gärtner, Heinrich (1982). Angestellte im Großbetrieb. Loyalität und Kontrolle im organisatorisch-technischen Wandel. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. /Knicker, Theo (1981). Soziologie des Berufs. Eine Einführung. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Hans/Kraft, Hermine (1974). Betriebliche Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit. Betriebs- und Berufswechsel bei männlichen Erwerbspersonen nach Abschluss der betrieblichen Berufsausbildung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7 (1), 44–66.

    Google Scholar 

  • Hoff, Ernst-H. /Lempert, Wolfgang/Lappe, Lothar (1991). Persönlichkeitsentwicklung in Facharbeiterbiographien. Bern, Stuttgart, Toronto: Huber.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ute (1980). Facharbeiter. Industrielle Arbeit als Beruf. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hohm, Hans-Jürgen (1987). Politik als Beruf. Zur soziologischen Professionalisierungstheorie der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holl, Karl (1928). Die Geschichte des Wortes Beruf. In K. Holl (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte. Der Westen (Bd. 3) (S. 189–219). Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Holland, John L. (1966). The psychology of vocational choice. A theory of personality types and model environments. Waltham, Massachusetts: Blaisdell.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (1997). Frauen zwischen Zuarbeit und Eigensinn. Der EDV-Einzug in Kleinstbetriebe und die Veränderungen weiblicher Assistenzarbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hortleder, Gerd (1970). Das Gesellschaftbild des Ingenieurs. Zum politischen Verhalten der technischen Intelligenz in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hortleder, Gerd (1973). Ingenieure in der Industriegesellschaft. Zur Soziologie der Technik und der naturwissenschaftlich-technischen Intelligenz im öffentlichen Dienst und in der Industrie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2004). Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (8. Auflage).

    Google Scholar 

  • Huang, Chuanjie (1994). Alltagsstrukturen im Management – betrachtet aus wirtschaftssoziologischer und sozialanthropologischer Perspektive. Frankfurt a.M.: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Huerkamp, Claudia (1980). Ärzte und Professionalisierung in Deutschland. Überlegungen zum Wandel des Arztberufes im 19. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft, 6 (3), 349–382.

    Google Scholar 

  • Huerkamp, Claudia/Spree, Reinhard (1982). Arbeitsmarktstrategien der deutschen Ärzteschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In T. Pierenkemper/R. Tilly (Hrsg.), Historische Arbeitsmarktforschung: Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Arbeitskraft (S. 77–116). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. (1958). Men and their work. Glencoe, Illinois: Free Press.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. (1963). Professions. Daedalus 1963 (92), 655–668.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1986). Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hutton, Stanley/Lawrence, Peter (1981). German engineers. The anatomy of a profession. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (1981). Die Nemesis der Medizin. Von den Grenzen des Gesundheitswesens. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan/McKnight, John/Zola Irving K./Borremans, Valentine/Caplan, Jonathan/Sharken, Harley/ Huber, Joseph (1979). Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1977). The silent revolution. Changing values and political styles among western public. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1989). Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt a.M., New York: Campus (zuerst 1977).

    Google Scholar 

  • Interdisziplinäre Forschungsgruppe Frauenforschung (1992). Zweierlei Welten? Feministische Wissenschaftlerinnen im Dialog mit der männlichen Wissenschaft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Annemarie (1982). Jugendliche in der Berufsentscheidung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Dorit (1995). Meister zwischen Gießpfanne und Computer. Zur Situation des operativen Produktionsmanagements in der Gießerei-Industrie. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Hans (1992). Unternehmensgeschichte in Deutschland seit 1945. Schwerpunkte – Tendenzen – Ergebnisse. Geschichte und Gesellschaft, 18 (1), 107–132.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wieland (1993). Arbeits- und Berufssoziologie. In H. Korte/B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in Spezielle Soziologien (S. 99–117). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Urs/Wiedemann, Herbert (1963). Der Angestellte im automatisierten Büro. Betriebssoziologische Untersuchung über die Auswirkungen elektronischer Datenverarbeitung auf die Angestellten und ihre Funktionen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jaide, Walter (1961). Die Berufswahl. Eine Untersuchung über die Voraussetzungen und Motive der Berufswahl bei Jugendlichen von heute. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jaide, Walter (1977). Berufsfindung und Berufswahl. Voraussetzungen, Entwicklungen und Komponenten der (ersten) Berufseinmündung. In K. H. Seifert/H. H. Eckardt/W. Jaide (Hrsg.), Handbuch der Berufspsychologie (S. 280–344). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Janberg, Hans (1958). Die Bankangestellten – Eine soziologische Studie. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Janshen, Doris/Rudolph, Hedwig (1987). Ingenieurinnen. Frauen für die Zukunft. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jauch, Peter (1997). Industriemeister und industrielle Reorganisation. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Johnson, Terence J. (1972). Professions and power. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Jost, Sarah/Wachter, Gabriele (Hrsg.) (2008). Die verschwundene Arbeit. Berlin: Parthas Verlag.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich/Naschold, Frieder (Hrsg.) (1984). Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (Leviathan, Sonderheft 5/1983). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (1978). Frauenarbeit und Frauenrolle. Zum Zusammenhang von Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland von 1918 – 1975. Frankfurt a.M., New York: Campus (3. Auflage, zuerst 1976).

    Google Scholar 

  • Kadritzke, Ulf (1975). Angestellte – Die geduldigen Arbeiter. Zur Soziologie und sozialen Bewegung der Angestellten. Frankfurt a.M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kairat, Hans (1969). „Professions“ oder „Freie Berufe“? Professionales Handeln im sozialen Kontext. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Armin (1992). Schlüsselqualifikationen in der Arbeitnehmerweiterbildung. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Manfred/Görlitz, Herbert (Hrsg.) (1992). Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Manfred/Nuthmann, Reinhard/Stegmann, Heinz (Hrsg.) (1985). Berufliche Verbleibforschung in der Diskussion (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 90). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Kammerer, Guido/Lutz, Burkhart/Nuber, Christoph (1973). Ingenieure im Produktionsprozeß. Zum Einfluß von Angebot und Bedarf auf Arbeitsteilung und Arbeitseinsatz am Beispiel des Maschinenbaus. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Karrer, Dieter (2000). Die Last des Unterschieds. Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag (2. Auflage, zuerst 1988).

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Sabel, Charles F. (1994). Verblaßte Tugenden. Zur Krise des deutschen Produktionsmodells. In N. Beckenbach/W. v. Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (Soziale Welt, Sonderband 9) (S. 605–624). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann, Michael (1977). Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewusstsein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Studienausgabe der Originalausgabe von 1970).

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann, Michael (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Ahbe, Thomas/Gmür, Wolfgang/Höfer, Renate/Kraus, Wolfgang/Mitzscherlich, Beate/ Straus, Florian (2002). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (2. Auflage, zuerst 1999).

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Höfer, Renate (Hrsg.) (1997). Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1959). Berufswahl und Berufsschicksal. Empirische Untersuchungen zur Frage der Berufsumschichtung. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut/Kmieciak, Peter (Hrsg.) (1979). Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas (1993). Wissen, was man tut. Professionalität als organisationskulturelles System. Eine ethnographische Interpretation. Bielefeld: Böllert, KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas/Tacke, Veronika (Hrsg.) (2005). Organisation und Profession. Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kmieciak, Peter (1976). Wertstrukturen und Wertwandel in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen einer interdisziplinären empirischen Wertforschung mit einer Sekundäranalyse von Umfragedaten. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1989). Männliche Technik – weibliche Frau? Zur Analyse einer problematischen Beziehung. In D. Becker/R. Becker-Schmidt/G.-A. Knapp/A. Wacker (Hrsg.), Zeitbilder der Technik. Essays zur Geschichte von Arbeit und Technologie (S. 193–254). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1972). Angestellter. In O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (Bd.1) (S. 110–128). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1975). Unternehmer in der deutschen Industrialisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1981). Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850–1980. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kogon, Eugen (1976). Die Stunde der Ingenieure. Technologische Intelligenz und Politik. Düsseldorf: VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (Hrsg.) (1978). Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1988). Normalbiographie und Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In H.-G. Brose/B. Hildenbrand (Hrsg.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende (S. 33–53). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1994). Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. In U. Beck/E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 219–244). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (2003). Sozialpolitik des Lebenslaufs. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kohn, Melvin L. (1981). Persönlichkeit, Beruf und soziale Schichtung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (1996/1997). Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland (3 Bde.). Bonn: Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen.

    Google Scholar 

  • Kossbiel, Hugo/Bammé, Arno/Martens, Bernd (1987). Ingenieure und Naturwissenschaftler in der industriellen Forschung und Entwicklung. Berufliche Situation und Perspektiven. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1997). Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur. Quasi-Unternehmer oder Unternehmer? Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann/Wagner, Alexandra (2008). Die Leistungsträger. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur – eine Follow-up-Studie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1971). Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (zuerst 1930).

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus/Bittlingmayer, Uwe H. (2001). Soziale Polarisierung durch Wissen. Zum Wandel der Arbeitsmarktchancen in der „Wissensgesellschaft“. In P. A. Berger/D. Konietzka (Hrsg.), Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleicheiten und Unsicherheiten (S. 313–321). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/Sauer, Dieter (2005). Entgrenzung von Arbeit – Konzept, Thesen, Befunde. In K. Gottschall/G. G. Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben – Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S. 87–123). München, Mering: Rainer Hampp Verlag (2. Auflage, zuerst 2003).

    Google Scholar 

  • Kraus, Katrin (2006). Vom Beruf zur Employability? Zur Theorie einer Pädagogik des Erwerbs. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kraus, Katrin (2007). Beruflichkeit, Employability und Kompetenz. Konzepte erwerbsorientierter Pädagogik in der Diskussion. In P. Dehnbostel/U. Elsholz/J. Gillen (Hrsg.), Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung (S. 235–248). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Krause, Eliott A. (1971). The sociology of occupations. Boston: Little, Brown and Co.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1970). Zur Entwicklung der Berufsdifferenzierung in der vorindustriellen Zeit. In K. M. Bolte/K. Aschenbrenner/R. Kreckel/R. Schultz-Wild (Hrsg.), Beruf und Gesellschaft in Deutschland. Berufsstruktur und Berufsprobleme (S. 9–31). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (2004). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.M., New York: Campus (3. Auflage, zuerst 1992).

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner/Ruff, Konrad/Wentzke, Theodor (1979). Betriebliche Rationalisierung und Angestellte. Eine Umfrage unter Betriebsräten der bayerischen Metallindustrie. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Küng, Ernst L. (1971). Das Berufswahlverhalten. Fallstudien im Longitudinalschnitt. Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Küpper, Willi/Ortmann, Günther (Hrsg.) (1992 ). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag (2. Auflage, zuerst 1988).

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Ellen (1999). Profession und Geschlechterdifferenz. Eine Studie über die Zahnmedizin. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuratorium der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (1996). Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Lehren aus dem Transformationsprozeß. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (1997). Professionalisierung im Kontext sozialer Systeme. Der Beruf des deutschen Gewerbelehrers. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2000). Moderne Professionen und Gesellschaftliche Kommunikation. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 6 (1), 169–194.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2001a). Berufssoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (Hrsg.) (2001b). Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2001c). Die Form des Berufs im Kontext gesellschaftlicher Differenzierung. In Th. Kurtz (Hrsg.), Aspekte des Berufs in der Moderne (S. 179–208). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2001d). Form, strukturelle Kopplung und Gesellschaft. Systemtheoretische Anmerkungen zu einer Soziologie des Berufs. Zeitschrift für Soziologie, 30 (2), 135–156.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2003). Gesellschaft, Funktionssystem, Person. Überlegungen zum Bedeutungswandel professioneller Leistungen. In H. Mieg/M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionensoziologie (S. 89–110). Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2005). Die Berufsform der Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Kutscha, Günter (1992). „Entberuflichung“ und „Neue Beruflichkeit“ – Thesen und Aspekte zur Modernisierung der Berufsbildung und ihrer Theorie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 88 (7), 535–548.

    Google Scholar 

  • Laatz, Wilfried (1979). Ingenieure in der Bundesrepublik Deutschland. Gesellschaftliche Lage und politisches Bewußtsein. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Landsberg, Georg v. (1981). Die Wirtschaft und ihre Ingenieure. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, Elmar (1978). Berufswahl. Eine empirische Untersuchung der Berufswahlsituation von Hauptschülern, Realschülern und Abiturienten. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lange, Elmar/Büschges, Günter (Hrsg.) (1975). Aspekte der Berufswahl in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: aspekte.

    Google Scholar 

  • Lange, Hellmuth (1972). Wissenschaftlich-technische Intelligenz. Neue Bourgeoisie oder neue Arbeiterklasse. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zum Verhältnis von sozialer Differenzierung und politischem Bewußtsein. Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, Hermann (1999). Die Form des Berufs. In K. Harney/H.-E. Tenorth (Hrsg.), Beruf und Berufsbildung (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 40) (S. 11–34). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lappe, Lothar (1993). Berufsperspektiven junger Facharbeiter. Eine qualitative Längsschnittanalyse zum Kernbereich westdeutscher Industriearbeit. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Larkin, Gerald (1983). Occupational monopoly and modern medicine. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Larson, Magali S. (1977). The rise of professionalism. A sociological analysis. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Burkart (Hrsg.) (1995). Großstadtmenschen. Die Welt der Angestellten (Katalog zur Austellung „Die Angestellten“. Münchener Stadtmuseum 19.5.-20.8.95). Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang (1994). Berufsverläufe von Frauen. Erwerbstätigkeit, Unterbrechung und Wiedereintritt. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lederer, Emil (1912). Die Privatangestellten in der modernen Wirtschaftsentwicklung. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Lempert, Wolfgang (1998). Berufliche Sozialisation oder was Berufe aus Menschen machen. Eine Einführung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karsten (2008). Katholische Priester in der individualisierten Gesellschaft. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (1954). Die soziale Stellung des Meisters im Industriebetrieb. München: Institut für Sozialpolitik und Arbeitsrecht.

    Google Scholar 

  • Liebold, Renate (2001). „Meine Frau managt das ganze Leben zu Hause…“. Partnerschaft und Familie aus der Sicht männlicher Führungskräfte. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Linke, Wolfgang (1962). Die Stellung der Angestellten in der modernen Gesellschaft. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M./Bendix, Reinhard (1959). Social mobility in industrial society. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Littek, Wolfgang/Heisig, Ulrich/Gondek, Hans D. (Hrsg.) (1991). Dienstleistungsarbeit. Strukturveränderungen, Beschäftigungsbedingungen und Interessenlagen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Littek, Wolfgang/Heisig, Ulrich/Gondek, Hans D. (Hrsg.) (1992). Organisation von Dienstleistungsarbeit. Sozialbeziehungen und Rationalisierung im Angestelltenbereich. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David (1958). The blackcoated worker. A study in class consciousness. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas/Sprondel, Walter M. (Hrsg.) (1972a). Berufssoziologie. Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas/Sprondel, Walter M. (Hrsg.) (1972b). Einleitung. In Th. Luckmann/W. M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 11–21). Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (1985). Der Prozess der beruflichen Sozialisation. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981). Die Profession der Juristen. Kommentare zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland. In N. Luhmann (Hrsg.), Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie (S. 173–190). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996). Das Erziehungssystem und die Systeme seiner Umwelt. In N. Luhmann/K. E. Schorr (Hrsg.), Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik (S. 14–52). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, Peter/Grelon, André (Hrsg.) (1994). Ingenieure in Deutschland, 1770–1990. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1969). Produktionsprozeß und Berufsqualifikation. In Th. W. Adorno (Hrsg.), Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft (S. 227–250). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1986). Die Bauern und die Industrialisierung Ein Beitrag zur Erklärung von Diskontinuität der Entwicklung industriell-kapitalistischer Gesellschaften. In J. Berger (Hrsg.), Die Moderne – Kontinuitäten und Zäsuren (Soziale Welt, Sonderband 4) (S. 119–140). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/Kammerer, Guido (1975). Das Ende des graduierten Ingenieurs? Eine empirische Analyse unerwarteter Nebenfolgen der Bildungsexpansion. Frankfurt a.M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/Moldaschl, Manfred (1989). Expertensystem und industrielle Facharbeit. Ein Gutachten über denkbare qualifikatorische Auswirkungen von Expertensystemen in der fertigenden Industrie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/Voß, G. Günter (1992). Subjekt und Strukturwandel – Versuch der Neubestimmung einer soziologischen Schlüsselbeziehung am Beispiel des Facharbeiters. In W. R. Heinz/B. Lutz (Hrsg.), Modernisierungsprozesse von Arbeit und Leben (Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 333, Sonderheft 1) (S. 77–89). München: Sonderforschungsbereich 333.

    Google Scholar 

  • Macdonald, Keith M. (1995). The sociology of the professions. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Macha, Hildegard (2000). Erfolgreiche Frauen. Wie sie wurden, was sie sind. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mangold, Werner (1981). Angestelltengeschichte und Angestelltensoziologie in Deutschland, England und Frankreich. Über den Zusammenhang von sozialpolitischer und sozialwissenschaftlicher Themenfindung und Problemstrukturierung. In J. Kocka (Hrsg.), Angestellte im europäischen Vergleich. Die Herausbildung angestellter Mittelschichten seit dem späten 19. Jahrhundert (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 7) (S. 11). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Marrs, Kira (2007). Zwischen Leidenschaft und Lohnarbeit. Ein arbeitssoziologischer Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1969). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Marx Engels Werke, Bde. 23–25). Berlin: Dietz (zuerst 1867).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1971). Zur Kritik der politischen Ökonomie (Marx Engels Werke, Bd. 13). Berlin: Dietz (zuerst 1859).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1983). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie In Marx Engels Werke, Bd. 42 (S. 47–768). Berlin: Dietz (zuerst 1939).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1978). Die Deutsche Ideologie. In Marx Engels Werke, Bd. 3 (S. 9–472). Berlin: Dietz (zuerst 1932).

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl U. (Hrsg.) (1990). Lebensverläufe und sozialer Wandel (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 31). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl U./Wiehn, Erhard R. (1975). Soziale Schichtung und Mobilität. Eine kritische Einführung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole (2003). Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen „Normalarbeitsverhältnis“ zu prekärer Beschäftigung seit 1973. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mertens, Deiter (1974). Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7 (1), 36–43.

    Google Scholar 

  • Mertens, Dieter/Kaiser, Martin (1981). Rigidität und Flexibilität. Ein Plädoyer für eine persönlichkeitsorientierte Flexibilitätsforschung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 14 (2), 71–80.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2005). Professionell handeln ohne Profession? Eine Begriffsrekonstruktion. In M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelles Handeln (S. 253–264). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1991). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In D. Garz/K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativempirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (S. 441–471). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Birgit (1997). Frauen im Männerbund. Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mickler, Otfried (1981). Facharbeit im Wandel. Rationalisierung im industriellen Produktionsprozess. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mieg, Harald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2003). Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Mills, Wright C. (1955). Menschen im Büro. Ein Beitrag zur Soziologie der Angestellten. Köln-Deutz: Bund-Verlag (zuerst 1951).

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1973). The nature of managerial work. New York: Harper Row.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (2005). Manager statt MBAs. Eine kritische Analyse. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mok, Albert L. (1969). Alte und neue Professionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 21 (4), 770–781.

    Google Scholar 

  • Müller, Karl V. (1957). Die Angestellten in der hochindustrialisierten Gesellschaft. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Wilfried (1993). Ingenieure und sozialverträgliche Technikgestaltung. Arbeit und Neue Technologien im Urteil technischer Angestellter. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Muller, Philippe (1961). Berufswahl in der rationalisierten Arbeitswelt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mutz, Gerd/Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang/Koenen, Elmar J./Eder, Klaus/Bonß, Wolfgang (1995). Diskontinuierliche Erwerbsverläufe. Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Naisbitt, John/Aburdene, Patricia (1986). Megatrends des Arbeitsplatzes. Von Infrastrukturen zur Lebensqualität. Bayreuth: Hestia.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (1985). Arbeit und Politik. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard/Dröge, Kai/Somm, Irene (2004). Welche Leistung, welche Leistungsgerechtigkeit? Soziologische Konzepte, normative Fragen und einige empirische Befunde. In P. A. Berger/V. H. Schmidt (Hrsg.), Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung (S. 137–164). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neef, Wolfgang (1982). Ingenieure. Entwicklung und Funktion einer Berufsgruppe. Köln-Deutz: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nerge, Sonja (1993). Frauenfrühling im Management? Europas Management zwischen Kulturpatriarchat und Emanzipation. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Neuloh, Otto (1966). Die weiße Automation. Die Zukunft der Angestelltenschaft. Köln, Berlin: Grote.

    Google Scholar 

  • Neuloh, Otto (1973). Arbeits- und Berufssoziologie. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Novak, Peter/Zipp, Watter (1981). Gesellschaftliche Probleme der Medizin. Deprofessionalisierungsund Professionalisierungstendenzen in der psychosozialen Versorgung. In H. U. Deppe/U. Gerhardt/ P. Novak (Hrsg.), Medizinische Soziologie, Jahrbuch 1 (S. 89–125). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe/W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ogger, Günter (1992). Nieten in Nadelstreifen. Deutschlands Manager im Zwielicht. München: Droemer Knaur (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Ogger, Günter (2001). Macher im Machtrausch. Deutschlands Manager auf gefährlichem Kurs. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Martin (1985). White collar politics. New York: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin (1973). Lebensgeschichtliche Erfahrung und gesellschaftliches Bewußtsein. Anmerkungen zur sozio-biographischen Methode. Soziale Welt, 24 (4), 409–417.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin (1978). Lebensbilanzen und Lebensperspektiven von Industriearbeitern. In M. Kohli (Hrsg.), Soziologie des Lebenslaufs (Bd. 109) (S. 272–290). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1979). Mitmenschlichkeit als Beruf. Eine Analyse des Alltages in der Krankenpflege. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona/Kruttwa-Schott, Alma (1981). Krankenpflege, ein Frauenberuf? Bericht über eine empirische Untersuchung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Palla, Rudi (1994). Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Frankfurt a.M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1958). Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. In R. König/M. Tönnesmann (Hrsg.), Probleme der Medizin-Soziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 3) (S. 10–57). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964). Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In T. Parsons (Hrsg.), Beiträge zur soziologischen Theorie (S. 160–179). Neuwied, Berlin: Luchterhand (zuerst 1939).

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968). Professions. In D. L. Sills (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences (S. 536–547). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Pasquale, Judith (1998). Die Arbeit der Mütter. Verberuflichung und Professionalisierung moderner Mutterarbeit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pavalko, Ronald M. (1971). Sociology of occupations and professions. Itasca, Illinois: Peacock.

    Google Scholar 

  • Peissl, Walter (1994). Das „bessere“ Proletariat. Angestellte im 20. Jahrhundert. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003a). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003b). Macht – Funktion – Leistung. Zur Korrespondenz von Eliten- und Professionstheorie. In H. Mieg/M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie (S. 71–88). Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2005). Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (1990). Erwerbsverlauf und Risiko. Berufliche Stabilität und Instabilität im Generationenvergleich. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./Voß, G. Günter (2003a). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./Voß, G. Günter (2003b). Die Institutionalisierung von Employability. Anforderungen an die Regulierung eines neuen Vermittlungsmodus zwischen Person und Betrieb. In J. Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002 (S. 455–464). Wiesbaden: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1967). Der entfremdete Mensch. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (zuerst 1953).

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1965). Manager und Aktionäre in Deutschland. Untersuchungen zum Verhältnis von Eigentum und Verfügungsgewalt. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1966). Unternehmer (Manager). In H. Kunst/S. Grundmann (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon (S. 2314–2315). Stuttgart, Berlin: Kreuz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge/Boetticher, Karl W. (1971). Manager des Kapitalismus. Untersuchung über leitende Angestellte in Großunternehmen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (2002). Frauenberufe. Zur Segmentierung der Berufswelt. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Rauner, Felix (2001). Offene dynamische Beruflichkeit – Zur Überwindung einer fragmentierten industriellen Berufstradition. In A. Bolder/W. R. Heinz/G. Kutscha (Hrsg.), Deregulierung der Arbeit – Pluralisierung der Bildung? (S. 183–203). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Recker, Helga (1974). Mobilität in der „offenen“ Gesellschaft: zur theoretischen Orientierung der vertikalen sozialen Mobilitätsforschung. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Redlich, Fritz (1959). Unternehmer. In E. v. Beckerath/B. Hermann/C. Brinkmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften (Bd. 10) (S. 486–498). Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Redlich, Fritz (1964). Der Unternehmer. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Reed, Michael (1989). The sociology of management. Hemel Hempstead: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1991). Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (1992). Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (2006). Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Rieder, Kerstin (1999). Zwischen Lohnarbeit und Liebesdienst. Belastungen in der Krankenpflege. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ries, Heinz (1970). Berufswahl in der modernen Industriegesellschaft. Beitrag zu einer Theorie der Berufswahl mit einer empirischen Untersuchung bei 320 Berufswahlschülern. Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Rothman, Robert A. (1984). Deprofessionalization: The case of law in America. Work and Occupations, 11 (2), 183–206.

    Article  Google Scholar 

  • Rüschemeyer, Dietrich (1980). Professionalisierung. Theoretische Probleme für die vergleichende Geschichtsforschung. Geschichte und Gesellschaft, 6 (3), 311–325.

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz/Herrmann, Harald/Rönnau, Andreas/Trautwein, Hans-Michael (1989). Zur Lage der freien Berufe 1989 (2 Bde.). Lüneburg: Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Saiger, Helmut (1998). Die Zukunft der Arbeit liegt nicht im Beruf. Neue Beschäftigungs- und Lebensmodelle. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2005). Arbeit im Übergang. Eine Standortbestimmung. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Schach, Bernhard (1987). Professionalisierung und Berufsethos. Eine Untersuchung zur Entwicklung des beruflichen Selbsverständnisses, dargestellt am Beispiel des Volksschullehrers. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Scharmann, Theodor (1956). Arbeit und Beruf. Eine soziologische und psychologische Untersuchung über die heutige Berufssituation. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Scharmann, Theodor (1977). Wesen, Entstehung und Wandlung der Berufe. In K. H. Seifert/H. H. Eckhardt/W. Jaide (Hrsg.), Handbuch der Berufspsychologie (S. 31–68). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1972). Die Bedeutung des Berufs in der modernen Gesellschaft. In Th. Luckmann/ W. M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 25–35). Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K./Scheuch, Ute (1995). Bürokraten in den Chefetagen. Deutsche Karrieren. Spitzenmanager und Politiker heute. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schienstock, Gerd (1991). Managementsoziologie – ein Desiderat der Industriesoziologie? Soziale Welt, 42 (3), 349–370.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, Christiane (2007). Berufliche Weiterbildung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (2000). Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Mit den Augustenburger Briefen. Stuttgart: Reclam (zuerst 1795).

    Google Scholar 

  • Schimank, Hans (1961). Der Ingenieur. Entwicklungsweg eines Berufs bis Ende des 19. Jahrhunderts. Köln-Deutz: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Frank (1992). Arbeitsverhalten von Managern. Bestandsaufnahme, Kritik und Weiterentwicklung der Aktivitätsforschung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schneider, Joachim/Traut, Hartmut (1992). Berufsorientierung als Tätigkeit. Entwicklung von Lebensperspektiven im marktwirtschaftlichen System gesellschaftlicher Arbeit. Frankfurt a.M.: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F./Limmer, Ruth/Ruckdeschel, Kerstin (2002a). Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F./Limmer, Ruth/Ruckdeschel, Kerstin (2002b). Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche Mobilitätserfordernisse in Zeiten der Globalisierung noch mit Familie vereinbar? Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Scholl, Lars U. (1978). Ingenieure in der Frühindustrialisierung. Staatliche und private Techniker im Königreich Hannover und an der Ruhr (1815–1873). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg/Conrad, Peter (Hrsg.) (1994). Managementforschung 4. Dramaturgie des Managements – Laterale Steuerung. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg/Conrad, Peter (Hrsg.) (1996). Managementforschung 6. Wissensmanagement. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg/Sydow, Jörg (Hrsg.) (1995). Managementforschung 5. Empirische Studien. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg/Sydow, Jörg (Hrsg.) (1997). Managementforschung 7. Gestaltung von Organisationsgrenzen. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg/Sydow, Jörg (Hrsg.) (2001). Managementforschung 11. Emotionen und Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. (2005). Das soziale Feld der Pflege. Eine Einführung in Strukturen, Deutungen und Handlungen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schubert, Ingrid (1995). Apotheker – wozu? Eine Studie zur Entwicklung des Apothekerberufs in der Bundesrepublik. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.

    Google Scholar 

  • Schülein, Johann A./Brunner, Karl-Michael/Reiger, Horst (1994). Manager und Ökologie. Eine qualitative Studie zum Umweltbewußtsein von Industriemanagern. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1992). Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In B. Dewe/W. Ferchhoff/F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–170). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994). Strukturen professionellen Handelns, biographische Betroffenheit und Supervision. Supervision, 13 (25), 10–39.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In A. Combe/W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 183–275). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz, Günther (2000). Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/Baethge-Kinsky, Volker/Kuhlmann, Martin/Kurz, Constanze/Neumann, Uwe (1994). Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, chemische Industrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schumm-Garling, Ursula (Hrsg.) (1991). Angestellte und Gewerkschaften. Neue Trends und neue Antworten. Köln-Deutz: Bund-Verlag (2. Auflage, zuerst 1990).

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. (1928). Unternehmer. In L. Elster/A. Weber/F. Wieser (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaft (Bd. 8) (S. 476–487). Jena: Fischer (4. Auflage).

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. (1929). Ökonomie und Psychologie des Unternehmers. Vortrag in der 10. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes der deutschen Metallwalzwerksund Hütten-Industrie e.V. am 22. Mai 1929 in München. Leipzig: Haberland.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. (2005). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Stuttgart: UTB-Uni-Taschenbücher (zuerst 1942).

    Google Scholar 

  • Schwahn, Klaus-Jürgen (2001). Beruf Pilot. Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart: Motorbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidel, Heinz (1972). Das Verhältnis der Angestellten zur Mitbestimmung. Eine Studie. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Seifert, Karl H. (1977). Theorien der Berufswahl und der beruflichen Entwicklung. In K. H. Seifert/ H. H. Eckardt/W. Jaide (Hrsg.), Handbuch der Berufspsychologie (S. 173–270). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Seltz, Rüdiger (1983). Soziale Lage und Bewußtsein von Angestellten. In W. Littek/W. Rammert/G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 284–301). Frankfurt a.M., New York: Campus (2. Auflage, zuerst 1982).

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva/Volmerg, Birgit (1990). Technischer Fortschritt und Verantwortungsbewußtsein. Die gesellschaftliche Verantwortung von Ingenieuren. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sevsay-Tegethoff, Nese (2007). Bildung und anderes Wissen. Zur „neuen“ Thematisierung von Erfahrungswissen in der beruflichen Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Hannes (Hrsg.) (1988). Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Siemons, Mark (1997). Jenseits des Aktenkoffers. Vom Wesen des neuen Angestellten. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Slocum, Walter L. (1966). Occupational careers. A lucid, comprehensive summary of sociological theory and research on careers and occupations in the modern world. Chicago, Illinois: Aldine.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1909). Der kapitalistische Unternehmer. In Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik (Bd. 29) (S. 689–758). Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1931). Beruf. In A. Vierkandt (Hrsg.), Handwörterbuch der Soziologie (S. 25–31). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Sordon, Erika (1995). Frauen in Führungspositionen in Großunternehmen. Betriebliche Defizite und Perspektiven der Verwirklichung von Chancengleichheit. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Sorokin, Pitirim A. (1959). Social and cultural mobility. Glencoe, Illinois: Free Press (zuerst 1927).

    Google Scholar 

  • Spradley, James P./Mann, Brenda J. (1975). The cocktail waitress. Woman's work in a man's world. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Spreter-Müller, Birgit (1988). Außerfachliche Qualifikationen in der Wirtschaft. Anforderungen für den beruflichen Ein- und Aufstieg. Bad Honnef: Bock.

    Google Scholar 

  • Springer, Roland (1984). Strukturwandel von Meisterfunktionen. Ergebnisse einer Untersuchung in 8 Betrieben des Maschinenbaus. WSI-Mitteilungen, 37 (9), 545–550.

    Google Scholar 

  • Staehle, Wolfgang H. (1991). Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen (6. Auflage).

    Google Scholar 

  • Staehle, Wolfgang H./Conrad, Peter (1997). Managementforschung 2. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Staehle, Wolfgang H./Sydow, Jörg (Hrsg.). (1993). Managementforschung 3. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Steffens, Heiko (1975). Berufswahl und Berufsvorbereitung. Wiesbaden: Ravensburger.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (1994). Knowledge societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2001). Wissen und Wirtschaften. Die gesellschaftlichen Grundlagen der modernen Ökonomie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2003). Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Walter (1998). Betriebliche Führungskräfte im Kontext sich wandelnder Arbeitsstrukturen – eine Studie im Produktionsbereich. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1994). Wissenschaft, Universität, Profession. Soziologische Analysen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe/ W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 29–38). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000). Professionen im System der modernen Gesellschaft. In R. Merten (Hrsg.), Systemtheorie sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven (S. 29–38). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005). Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft. In Th. Klatetzki/V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 31–45). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2008). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In I. Saake/ W. Vogd (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung (S. 329–345). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stooß, Friedemann (1985). Verliert der „Beruf“ seine Leitfunktion für die Integration der Jugend in die Gesellschaft? Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 18 (2), 198–208.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1971). The contexts of social mobility: Ideology and theory. Chicago, Illinois: Aldine.

    Google Scholar 

  • Streich, Richard K. (1994). Managerleben. Im Spannungsfeld von Arbeit, Freizeit und Familie. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Super, Donald E. /Crites John O. (1965). Appraising vocational fitness by means of psychological tests. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Sutherland, Edwin H. (Hrsg.). (1937). The professional thief. By a professional thief. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Tanton, Morgan (1994). Women in management. A developing presence. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thiel, Gerhard (1977). Techniker und Ingenieure in der Bundesrepublik Deutschland. Veränderte Arbeitsbedingungen, Ausbildung, Organisationen einer Arbeitnehmer-Gruppe. Köln: EVA Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf (2006). Beruf und Lebenslauf. In R. Arnold/A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S. 95–110). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage, zuerst 1995).

    Google Scholar 

  • Toren, Nina (1975). Deprofessionalization and its sources. Sociology of Work and Occupation, 2 (4), 323–337.

    Article  Google Scholar 

  • Torstendahl, Rolf (2005). The need for a definition of „profession“. Current Sociology, 53 (6), 947–951.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein-Kalms, Gudrun (1995). Ein Kollektiv von Individualisten? Interessenvertretung neuer Beschäftigungsgruppen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer (1993). Trends und Desiderate der soziologischen Managementforschung (unv. Vortrag auf dem 26. Soziologentag Düsseldorf). Nürnberg: Universität Erlangen.

    Google Scholar 

  • Tullius, Knut (2004). Vertrackte Kontrakte. Formwandel des betrieblichen Steuerungsregimes und die neue Rolle des Meisters. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2008). Paradoxien einer chirurgischen Abteilung. Wenn leitende Akteure zugleich entscheiden und funktionieren sollen. In I. Saake/W. Vogd (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung (S. 103–139). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Volti, Rudi (2007). An introduction to the sociology of work and occupation: Continuity and change in the 21st century. Thousands Oaks: Sage – Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1990). Wertewandel: Eine Modernisierung der protestantischen Ethik? Zeitschrift für Personalforschung, 4 (3), 263–275.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1994). Berufssoziologie. In H. Kerber/A. Schmieder (Hrsg.), Spezielle Soziologien (S. 128–148). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1997). Beruf und Lebensführung – zwei subjektnahe Instanzen der Vermittlung von Individuum und Gesellschaft. In G. G. Voß/H. J. Pongratz (Hrsg.), Subjektorientierte Soziologie (S. 201–222). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (3), 473–487.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2001a). Auf dem Wege zum Individualberuf? Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers. In Th. Kurtz (Hrsg.), Aspekte des Berufs in der Moderne (S. 287–314). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2001b). Der Arbeitskraftunternehmer und sein Beruf. In W. Dostal/P. Kupka (Hrsg.), Veränderte Arbeits- und Berufsorganisation als Antwort auf die Globalisierung – IABKontaktseminar vom 8.-12.11.99 in Göttingen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 240) (S. 155–172). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2002). Der Beruf ist tot! Es lebe der Beruf! Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers und deren Folgen für das Bildungssystem. In E. Kuda/J. Strauß (Hrsg.), Arbeitnehmer als Unternehmer? (S. 100–118). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2006). Beruf. In B. Schäfers/J. Kopp (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 32–39). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (9. Auflage, zuerst 1986).

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2007). Subjektivierung von Arbeit. Neue Anforderungen an Berufsorientierung und Berufsberatung oder: Welchen Beruf hat der Arbeitskraftunternehmer? In R. Bader/G. Keiser/ T. Unger (Hrsg.), Entwicklung unternehmerischer Kompetenz in der Berufsbildung (S. 60–76). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Dombrowski, Jörg (2001). Berufs- und Qualifikationsstruktur. In B. Schäfers/W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 63–74). Opladen: Leske+Budrich (2. Auflage, zuerst 1998).

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Pongratz, Hans J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), 131–158.

    Google Scholar 

  • Wahler, Peter (1996). Berufliche Sozialisation in der Leistungsgesellschaft. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred (1912). Das Berufsschicksal der Industriearbeiter. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 34 (2), 377–405.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J. C. B. Mohr (5. Auflage, zuerst 1921).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1986). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (Bd. 1) (S. 17–206). Tübingen: J. C. B. Mohr (8. Auflage, zuerst 1920).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a). Methodologische Einleitung für die Erhebung des Vereins für Sozialpolitik über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik (S. 1–60). Tübingen: J. C. B. Mohr (2. Auflage, zuerst 1908).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b). Wissenschaft als Beruf. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr (7. Auflage, zuerst 1919).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1992). Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam (zuerst 1919).

    Google Scholar 

  • Weber, Wilhelm (1973). Der Unternehmer. Eine umstrittene Sozialgestalt zwischen Ideologie und Wirklichkeit. Köln: Hanstein.

    Google Scholar 

  • Weckesser, Maria (2007). Traumberuf Flugbegleiterin/Flugbegleiter. Das Handbuch für Ihre Bewerbung als Stewardess/Steward. Mit Kapitel über den Beruf Mitarbeiter/in am Check-in. Niedernhausen: Böhme (3. Auflage, zuerst 2005).

    Google Scholar 

  • Welke, Ulrich (1997). Der Kapitän. Die Erfindung einer Herrschaftsform. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich/Schmidt, Gert/Sass, Jürgen (1974). Facharbeiter im Industriebetrieb. Eine Untersuchung in metallverarbeitenden Betrieben. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (1997). Professioneller Habitus im Recht. Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Strafrechtspflege und zum Professionshabitus von Strafverteidigern. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (Hrsg.) (1995). Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2000). Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt a.M., New York: Campus (zuerst 1992).

    Google Scholar 

  • White, Jane (1994). Durch die Glasdecke. So schaffen Frauen den Aufstieg. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Herbert (1974). Die Situation des Meisters im rationalisierten Betrieb. In F. Fürstenberg (Hrsg.), Industriesoziologie II (S. 133–142). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wilensky, Harold L. (1960). Work, careers, and social integration. International Social Science Journal, 12 (4), 543–560.

    Google Scholar 

  • Wilensky, Harold L. (1972). Jeder Beruf eine Profession? In Th. Luckmann/W. M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 198–215). Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Willke, Gerhard. (1999). Die Zukunft unserer Arbeit. Frankfurt a.M., New York: Campus (zuerst 1998).

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2001). Atopie. Studien zur atopischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (1981). Berufliche Sozialisation. Zur Produktion des beruflichen Habitus. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wittwer, Wolfgang (Hrsg.) (1996). Von der Meisterschaft zur Bildungswanderschaft. Berufliche Bildung auf dem Weg in das Jahr 2000. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Witz, Anne (2005). Professions and patriarchy. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1993). Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der „reflexiven Moderne“. Das Beispiel Zeitarbeiterinnen (Biographie und Gesellschaft, Bd. 15). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wolf, Harald/Mickler, Otfried/Manske, Fred (1992). Eingriffe in Kopfarbeit. Die Computerisierung technischer Büros im Maschinenbau. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Wolfenschläger, Hanno (1993). Architektendämmerung. 10 Abgesänge auf einen Berufsstand. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Zauner, Margrit (1990). Förderung von Managerinnen. Frauenförderpläne als Mittel zur Erschließung weiblicher Führungskräfteressourcen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Zettel, Ortrud (Hrsg.) (1983). Gesundheitsberufe.Studien zu ihrer Entstehung und Veränderung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Zündorf, Lutz (1987). Macht, Einfluß und Vertrauen. Elemente einer soziologischen Theorie des Managements. In J. Friedrichs (Hrsg.), 23. Soziologentag 1986. Beiträge der Sektions- und Adhoc- Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz Böhle G. Günter Voß Günther Wachtler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von der Hagen, A.D., Voß, G.G. (2010). Kapitel XI Beruf und Bildung: Beruf und Profession. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15432-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92247-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics