Skip to main content

Kapitel IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Netzwerke und Arbeit

  • Chapter

Zusammenfassung

Netzwerke sind heute in aller Munde – auch wenn ihre Bedeutung für Arbeit dabei zumeist nicht im Mittelpunkt steht. Personale Netzwerke oder Old Boys Networks US-amerikanischer Elitehochschulen werden etwa für den Fortbestand und die Verfestigung sozialer Ungleichheit verantwortlich gemacht (Hartmann 2004). „Transnationale Unternehmungen“ (Bartlett/Ghoshal 1989) sollen als intraorganisationale Netzwerke die optimale Anpassung sowohl an lokale Bedürfnisse als auch an markt- und produktionsökonomische Erfordernisse garantieren. Höchste Aufmerksamkeit erfahren heute jedoch interorganisationale Netzwerke zwischen Unternehmungen (Sydow 1992; Windeler 2001). Angesprochen sind Netzwerke zwischen Zulieferern und Abnehmern in der Automobilindustrie (Mendius/ Wendeling-Schröder 1991) bis hin zur Mode- und Spielzeugindustrie, die sich entlang transnationaler Wertschöpfungketten oder in regionalen Clustern (wie denen in Norditalien, z.B. Amin/Thrift 1994, oder im SiliconValley bzw. entlang der Route 128 in den Vereinigten Staaten, z.B. Saxenian 1994) konstituieren. Recht viel Beachtung erlangen zudem Beziehungen zwischen Outlets und Franchisegebern in Franchisenetzwerken, wie denen von OBI oder Mc Donalds (Felstead 1993; Sydow 1994), sowie Netzwerke in den Medien- und Kulturindustrien, in denen Content produziert und distribuiert wird (Sydow/Windeler 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Vertiefung

  • Kilduff, Martin/Tsai, Wenpin (2003). Social networks and organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Wirth, Carsten (Hrsg.) (1999). Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (Hrsg.) (2000). Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Westdeutscher Verlag: Opladen.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (2001). Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adams, J. Stacy (1980). Interorganizational processes and organizational boundary activities. In L. L. Cummings/B. M. Staw (eds.), Research in organizational behaviour (Vol. 2) (pp. 321–355). Greenwich, CT: JAI-Press.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/Deiß, Manfred/Döhl, Volker/Sauer, Dieter (1986). Ein „Neuer Rationalisierungstyp“. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie. Soziale Welt, 37 (2 u. 3), 191–207.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar/Brunnengräber, Achim/Haake, Markus/Walk, Heike (Hrsg.) (2000). Vernetzt und verstrickt. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Amelung, Volker E./Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (Hrsg.) (2009). Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Amin, Ash/Thrift, Nigel (eds.) (1994). Globalization, institutions and regional development in Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, Uschi/Kay, Rosemarie/Tuor, Simone (2006). Technologische Innovationen und Strategien zur Beschaffung qualifizierter Arbeitskräfte. Die Betriebswirtschaft, 66 (3), 255–286.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Oberbeck, Herbert (1986). Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Barley, Stephen R./Kunda, Gideon (2004). Gurus, hired guns, and warm bodies. Itinerant experts in a knowledge economy. Princeton, Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Barnes, John A. (1954). Class and committees in a norwegian island parish. Human Relations, 7 (1), 39–58.

    Google Scholar 

  • Bartlett, Christopher A./Ghoshal, Sumantra (1989). Managing across borders. The transnational solution. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Bechtle, Günther (1980). Betrieb als Strategie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walther (1979). Gewerkschaften in der Bundesrepublik (Bd. 1, Gewerkschaftliche Lohnpolitik zwischen Mitgliederinteressen und ökonomischen Systemzwängen). Frankfurt a.M., New York: Campus (3. Auflage, zuerst 1965).

    Google Scholar 

  • Bergstermann, Jörg/Brandherm-Böhmker, Ruth (Hrsg.) (1990). Systemische Rationalisierung als sozialer Prozess. Zu Rahmenbedingungen und Verlauf eines neuen betriebsübergreifenden Rationalisierungstyps. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung/Hans-Böckler-Stiftung (1998). Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen. Bilanz und Perspektiven. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bieber, Daniel/Rumpel, Beatrix (2004). Zur Bedeutung interner Strukturen und Prozesse für die vertikale Kooperation zwischen Industrie- und Lebensmitteleinzelhandel. In D. Bieber/H. Jacobsen/S. Naevecke/C. Schick/F. Speer (Hrsg.), Innovation der Kooperation (S. 85–107). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut (2004). Einführung. Netzwerke. Zur Theorie und Geschichte einer Konstruktion. In J. Barkhoff/H. Böhme/J. Riou (Hrsg.), Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. (S. 17–36). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bouncken, Ricarda B./Müller-Lietzkow, Jörg (2007). Machtumkehr in Projektnetzwerken der Computer- und Videospielindustrie. In G. Schreyögg/J. Sydow (Hrsg.), Managementforschung (Bd. 17) (S. 75–120). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985). Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Frankfurt a.M: Suhrkamp (zuerst 1984).

    Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Joachim (2000). Organisation in industriesoziologischer Perspektive. In G. Ortmann/J. Sydow/K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation (S. 530–575). Opladen: Westdeutscher Verlag (2. Auflage, zuerst 1997).

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (1992). Structural holes. The social structure of competition. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1996). The rise of the network society. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, Henry (2003). Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology. Boston, Massachusetts: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (1993). Mitbestimmung und logistische Kette. In W. H. Staehle/J. Sydow (Hrsg.), Managementforschung (Bd. 3) (S. 1–17). Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • De Graaf, Nan Dirk/Flap, Henk D. (1988). „With a little help from my friends“. Social resources as an explanation of occupation status and income in west germany, the netherlands, and the united states. Social forces, 67 (2), 452–472.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J./Powell, Walter W. (1983). The iron cage revisited. Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48 (2), 147–160.

    Google Scholar 

  • Duschek, Stephan/Wirth, Carsten (1999). Mitbestimmte Netzwerkbildung. Der Fall einer außergewöhnlichen Dienstleistungsunternehmung. Industrielle Beziehungen, 6 (1), 73–110.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa/Goodwin, Jeff (1994). Network analysis, culture and the problems of agency. American Journal of Sociology, 99 (6), 1411–1454.

    Google Scholar 

  • Felstead, Alan (1993). The corporate paradox. Power and control in the business franchise. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fichter, Mike/Sydow, Jörg (2002). Using networks towards global labor standards? Organizing social responsibility in global production chains. Industrielle Beziehungen, 9 (4), 357–380.

    Google Scholar 

  • Freeman, Linton C. (2004). The development of network analysis. A study in the sociology of science. Vancouver: Empirical Press.

    Google Scholar 

  • Freeman, Richard B./Medoff, James L. (1984). What do unions do? New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia/Gerhard, Ute/Schroth, Heidi/Schürmann, Lena (2005). Vergeben und vergessen? Gebäudereinigung im Spannungsfeld zwischen kommunalen Diensten und Privatisierung. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Gereffi, Gary A. (2006). The new offshoring of jobs and the global development. ILO Social Policy Lectures. Genf: ILO-International Labour Organization.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984). The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1990). The consequences of modernity. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Grabher, Gernot (ed.) (1993). The embedded firm. On the socioeconomics of industrial networks. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grabher, Gernot/Powell, Walter W. (Hrsg.) (2004). Networks. Cheltenham, Northampton, Massachusetts: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1995). Getting a job. A study of contacts and careers. Chicago, London: University of Chicago Press (2nd edition, first 1974).

    Google Scholar 

  • Haak, Carroll (2008). Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harrison, Bennett (1994). Lean and mean. The changing landscape of corporate power in the age of flexibility. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2004). Elitehochschulen. Die soziale Selektion ist entscheidend. Prokla, 34 (4), 535–543.

    Google Scholar 

  • Hendrix, Ulla/Abendroth, Claudia/Wachtler, Günther (2003). Outsourcing und Beschäftigung. Die Folgen betriebsübergreifender Kooperation für die Gestaltung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hessinger, Philipp/Wagner, Gabriele (Hrsg.) (2008). Ein „Neuer Geist des Kapitalismus“? Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hippel, Eric von (2005). Democratizing innovation. Cambridge, MA: M.I.T. Press.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2002). Unternehmensnetzwerke – Revisited. Zeitschrift für Soziologie, 31 (2), 106–124.

    Google Scholar 

  • Homans, George C. (1960). Theorie der sozialen Gruppe. Opladen: Westdeutscher Verlag (zuerst 1950).

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter (2000). Der Netzwerkansatz als konzeptueller Rahmen für eine Theorie interorganisationaler Netzwerke. In J. Sydow/A. Windeler (Hrsg.), Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken (S. 25–57). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann, Michael (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Khan, Farzad R./Munir, Kamal A./Willmott, Hugh (2007). A dark side of institutional entrepreneurship. Soccer balls, child labour and postcolonial impoverishment. Organization Studies, 28 (7), 1055–1077.

    Google Scholar 

  • Knoke, David/Yang, Song (2008). Social network analysis. Los Angeles, London, New Dehli, Singapore: Sage.

    Google Scholar 

  • Krackhardt, David (1999). The ties that torture. Simmelian tie analysis in organizations. In S. B. Andrews/ D. Knoke (eds.), Networks in and around organizations. Research in the sociology of organizations (Vol. 16) (pp. 183–210). Stamford, CT: JAI-Press.

    Google Scholar 

  • Lüdicke, Jörg/Diewald, Martin (Hrsg.) (2007). Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1996). Policy Netzwerke und die Logik von Verhandlungsnetzwerken. In P. Kenis/V. Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk (S. 471–496). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mendius, Hans Gerhard/Wendeling-Schröder, Ulrike (Hrsg.) (1991). Zulieferer im Netz. Neustrukturierung der Logistik am Beispiel der Automobilzulieferung. Köln-Deutz: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk (1994). Netzwerkgesellschaft. Köln: Weltforum Verlag.

    Google Scholar 

  • Mitchell, J. Clyde (1969). The concept and use of social networks. In J. C. Mitchell (ed.), Social networks in urban situations (pp. 1–32). Manchester: University of Manchester Press.

    Google Scholar 

  • Mitchell, J. Clyde (ed.) (1969). Social networks in urban situations. Analysis of personal relationships in central african towns. Manchester: University of Manchester Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Erich/Prangenberg, Arno (1997). Outsourcing-Management. Handlungsspielräume bei Ausgliederung und Fremdvergabe. Köln-Deutz: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Matthias (2005). Die Institution Betriebsrat aus personalwirtschaftlicher Sicht. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2008). Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nagel, Bernhard/Riess, Birgit/Theis, Gisela (1990). Der Lieferant on line. Just-in-time-Produktion und Mitbestimmung in der Automobilindustrie (Gesamthochschule Kassel, Forschungsbericht für die Hans-Böckler-Stiftung). Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • North, Douglas C. (1990). Institutions, institutional change, and economic performance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1994). Dark Stars. Institutionelles Vergessen in der Industriesoziologie. In N. Beckenbach/W. v. Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (Soziale Welt, Sonderband 9) (S. 85–118). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/Windeler, Arnold/Becker, Albrecht/Schulz, Hans-Joachim (1990). Computer und Macht in Organisationen. Mikropolitische Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (2000). Organisation als reflexive Strukturation. In G. Ortmann/J. Sydow/K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. (S. 315–354). Opladen: Westdeutscher Verlag (2. Auflage, zuerst 1997).

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (Hrsg.) (1987). Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/Kappelhoff, Peter/Melbeck, Christian (1987). Die Struktur der Unternehmensverflechtungen in der Bundesrepublik. Eine Blockmodellanalyse der Personal- und Kapitalverpflechtungen zwischen den größten Unternehmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39 (4), 669–692.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1989). Eine Gesellschaft von Organisationen. Journal für Sozialforschung, 29 (1), 3–19.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1992). Small-firm networks. In N. Nohria/R. G. Eccles (eds.), Networks and organizations. Structure, form, and action (pp. 445–470). Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold/Reichwald, Ralf/Wigand, Rolf T. (2003). Die grenzenlose Unternehmung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Piore, Michael J./Sabel, Charles F. (1985). Das Ende der Massenproduktion. Studie über die Requalifizierung der Arbeit und die Rückkehr der Ökonomie in die Gesellschaft. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W. (1990). Neither market nor hierarchy. Network forms of organization. In B. M. Staw/L. L. Cummings (eds.), Research in organizational behaviour (Vol. 12) (pp. 295–336). Greenwich, CT: JAI-Press.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W. (2001). The capitalist firm in the twenty-first-century. Emerging patterns in western enterprise. In P. DiMaggio (ed.), The twenty-first-century firm. Changing economic organization in international perspective (pp. 33–68). Princeton, Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Pyka, Andreas/Küppers, Günter (2002). Innovation networks. Theory and practice. Cheltenham, UK: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Rees, Albert (1966). Information networks in labor markets. American Economic Review, 56 (1 u. 2), 559–566.

    Google Scholar 

  • Reindl, Josef/Quoika, Martina/Martalock, Bianka/Kistler, Ernst (2008). Regionale Gesundheitsnetzwerke. Wie man Unterstützungsstrukturen für kleine und mittlere Unternehmen aufbaut. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Renz, Christian (2003). Von der Anweisung zur Zielvereinbarung. Neue Formen der Steuerung und Koordinierung in der Industrie. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf (2001). New economic sociology and new institutional economics. Paper to be presentated at the annual conference of the international society for new institutional economics (ISNIE). Berkeley, CA, Saarbrücken: Center for the Study of the New Institutional Economics.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, Fritz J./Dickson, William J. (1939). Management and the worker. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, James E./Kariya, Takehiko (1989). From high school to work. Market and institutional mechanisms in Japan. American Journal of Sociology, 94 (6), 1334–1365.

    Google Scholar 

  • Sabel, Charles F. (1986). Struktureller Wandel der Produktion und neue Gewerkschaftsstrategien. Prokla, 16 (1), 41–60.

    Google Scholar 

  • Sahlin-Andersson, Kerstin/Söderholm, Anders (Hrsg.) (2002). Beyond project management. New perspectives on the temporary-permanent dilemma. Malmö: CBS-Press.

    Google Scholar 

  • Salancik, Gerald R. (1995). Wanted. A good network theory of organization. In Administrative Science Quarterly, 40 (2), 345–349.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (1990). Neuer Rationalisierungstyp und Interessenvertretung der Arbeitnehmer (Sonderforschungsbereich 333). München: Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Saxenian, Annalee (1994). Regional advantage. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Scott, John (1990). Social network analysis. A handbook. London, Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (2008). Kampf um Rationalisierung. Suche nach neuer Übersichtlichkeit. WSI Mitteilungen, 61 (7), 379–386.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner (1987). Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005). Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft. In T. Klatetzki/ V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 31–44). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2008). Industrial relations today. Reining in flexibility (MPIfG Working Paper, 08 (3). Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (1992). Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (1994). Franchisingnetzwerke. Ökonomische Analyse einer Organisationsform der Dienstleistungsproduktion und -distribution. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64 (1), 95–113.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (1997). Mitbestimmung und neue Unternehmungsnetzwerke. Expertise für das Projekt „Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen“ der Bertelsmann Stiftung und der Hans- Böckler-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (1999). Quo Vadis Transaktionskostentheorie? Wege, Irrwege, Auswege. In T. Edeling/ W. Jann/D. Wagner (Hrsg.), Institutionenökonomie und Neuer Institutionalismus in der Organsiationstheorie (S. 165–176). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (2006). Management von Netzwerkorganisationen. Zum Stand der Forschung. In J. Sydow (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen (S. 387–472). Wiesbaden: Gabler (4. Auflage, zuerst 1999).

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (1998). Organizing and evaluating interfirm networks. A structurationist perspective on network processes and effectiveness. In Organization Science (Special Issue: Managing Partnerships and Strategic Alliances), 9 (3), 265–284.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (1999). Projektnetzwerke. Management von (mehr als) temporären Systemen. In J. Engelhard/E. J. Sinz (Hrsg.), Kooperation im Wettbewerb. Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie (S. 211–235). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (2000a). Steuerung von und in Netzwerken. Perspektiven, Konzepte, vor allem aber offene Fragen. In J. Sydow/A. Windeler (Hrsg.), Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken (S. 1–24). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (Hrsg.) (2000b). Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (2003). Knowledge, trust and control. Managing tensions and contradictions in a regional network of service firms. International Studies of Management & Organization, 33 (2), 69–99.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (Hrsg.) (2004). Organisation der Content-Produktion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Windeler, Arnold/Krebs, Michael/Loose, Achim/Van Well, Bennet (1995). Organisation von Netzwerken. Strukturationstheoretische Analysen der Vermittlungspraxis in Versicherungsnetzwerken. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Windeler, Arnold/Wirth, Carsten (2002). Markteintritt als kollektiver Netzwerkeintritt. Internationalisierung der Fernsehproduktion in „unreife“ Märkte. Die Betriebswirtschaft, 62 (5), 459–473.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Wirth, Carsten (1999a). Arbeit, Personal und Mitbestimmung. Probleme und Problemlösungen durch Unternehmungsvernetzung. In J. Sydow/C. Wirth (Hrsg.), Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. (S. 9–29). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Wirth, Carsten (1999b). Von der Unternehmung zum Unternehmungsnetzwerk. Interessenvertretungsfreie Zonen statt Mitbestimmung? In W. Müller-Jentsch (Hrsg.), Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen industrieller Beziehungen. (S. 157–184). München, Mering: Rainer Hampp Verlag (3. Auflage, zuerst 1991).

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (2005). Codes of conduct multinationaler Unternehmen. Unternehmensverfassung jenseits von Corporate Governance und gesetzlicher Mitbestimmung. In A. Höland/C. Hohmann-Dennhardt/M. Schmidt/A. Seifert (Hrsg.), Arbeitnehmermitwirkung in einer sich globalisierenden Arbeitswelt (S. 109–117). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus/Lemke, Thomas/Bruch, Michael (2006). Organisationen in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage, zuerst 2000).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr & Siebeck (zuerst 1921).

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd (1987). Vom Nutzen entfernter Bekannter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39 (2), 278–301.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich (1977). Kooperative Konfliktverarbeitung. Ein Stil industrieller Beziehungen in deutschen Unternehmen. Gewerkschaftliche Monatshefte, 28 (5), 291–301.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C./Boorman, Scott A./Breiger, Ronald L. (1976). Social structure from multiple networks. I. Blockmodels of roles and positions. American Journal of Sociology, 81 (4), 730–780.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1990). Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Tübingen: Mohr Siebeck (zuerst 1985).

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1991). Comparative economic organization. The analysis of discrete structural alternatives. Administrative Science Quarterly, 36 (2), 269–296.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1998). The institutions of governance. American Economic Review, 88 (2), 75–79.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (2000). The new institutional economics. Taking stock, looking ahead. Journal of Economic Literature, 38 (3), 595–613.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E./Wachter, Michael L./Harris, Jeffrey E. (1975). Understanding the employment relation. The analysis of idiosyncratic exchange. Bell Journal of Economics, 6 (1), 250–280.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (1988). Mikropolitik bei der Einführung von EDV-Systemen. In L. Kißler (Hrsg.), Computer und Beteiligung. Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung (S. 94–116). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (1989). Mikropolitik und Betriebsratsarbeit. Ansatzpunkte zur Politisierung von EDV-Einführungen. In G. Ortmann/A. Windeler (Hrsg.), Umkämpftes Terrain. Managementperspektiven und Betriebsratspolitik bei der Einführung von Computer-Systemen (S. 248–312). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (2001). Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (2003). Spuren im Netzwerkdschungel. Typen von Unternehmungsnetzwerken und Besonderheiten ihrer Koordination. In H. Hirsch-Kreisen/M. Wannöffel (Hrsg.), Netzwerke kleiner Unternehmen (S. 35–60). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (2004). Organisation der TV-Produktion in Projektnetzwerken. Zur Bedeutung von Produkt- und Industriespezifika. In J. Sydow/A. Windeler (Hrsg.), Organisation der Content- Produktion (S. 55–76). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (2005). Netzwerktheorien. Vor einer relationalen Wende? In J. Zentes/B. Swoboda/ D. Morschett (Hrsg.), Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven (S. 211–233). Wiesbaden: Gabler (2. Auflage, zuerst 2003).

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold (2009). Strukturation von Kompetenz. Eine praxistheoretische Perspektive. In A. Windeler/J. Sydow (Hrsg.), Kompetenz – Individuum, Organisation, Netzwerke. Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold/Lutz, Anja/Wirth, Carsten (2000). Netzwerksteuerung durch Selektion. Die Produktion von Fernsehserien in Projektnetzwerken. In J. Sydow/A. Windeler (Hrsg.), Steuerung von Netzwerken (S. 178–205). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold/Sydow, Jörg (2001a). Project networks and changing industry practices. Collaborative content-production in the german television industry. Organisation Science, 22 (6), 1035–1061.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold/Sydow, Jörg (2001b). Strukturationstheoretische Analyse industrieller Beziehungen. Soziale Praktiken der Arbeitsregulation im Fokus. In J. Abel/H. J. Sperling (Hrsg.), Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen (S. 31–48). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold/Sydow, Jörg (Hrsg.) (2009). Kompetenz – Individuum, Organisation, Netzwerke. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold/Wirth, Carsten (2004). Arbeitsregulation in Projektnetzwerken. Eine strukturationstheoretische Analyse. Industrielle Beziehungen, 11 (4), 295–321.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold/Wirth, Carsten (2005). Strukturation von Arbeitsregulation. Eine relationale Mehrebenenperspektive. In M. Faust/M. Funder/M. Moldaschl (Hrsg.), Organisation von Arbeit (S. 162–191). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (1990). Personalbeschaffung. In J. Berthel/H. Groenewald (Hrsg.), Personal- Management. Zukunftsorientierte Personalarbeit. (Loseblattausgabe, Bd. 4) (S. 1–22). Landsberg am Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (2007). Sozialkapital und soziale Ungleichheit: Vergleichende Analysen zur Unternehmensverflechtung in Deutschland und in den USA (1896–1938). Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 16 (2), 197–230.

    Google Scholar 

  • Wirth, Carsten (1994). Die neue Unübersichtlichkeit im Einzelhandel. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wirth, Carsten (1999a). Franchising- und franchisingähnliche Systeme. Das Ende von Interessenvertretung? In J. Sydow/C. Wirth (Hrsg.), Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken (S. 233–256). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Wirth, Carsten (1999b). Unternehmungsvernetzung, Externalisierung von Arbeit und industrielle Beziehungen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Wirth, Carsten (2006). Arbeitsmarktintegration, personale Netzwerke und die öffentliche Arbeitsvermittlung. WSI-Mitteilungen, 59 (2), 104–109.

    Google Scholar 

  • Wirth, Carsten/Sydow, Jörg (2004). Hierarchische Heterarchien – heterarchische Hierarchien. Zur Differenz von Konzern- und Netzwerksteuerung in der Fernsehproduktion. In J. Sydow/A. Windeler (Hrsg.), Organisation der Content-Produktion (S. 125–147). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf (1984a). Norm, Sanktion, Rolle. Eine strukturale Rekonstruktion soziologischer Begriffe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36 (2), 433–463.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf (1984b). Das Netz der Personen- und Kapitalverflechtungen deutscher und österreichischer Wirtschaftsunternehmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36 (2), 585–614.

    Google Scholar 

  • Zwick, Thomas (2007). Betriebsräte fördern Lohngleichheit. WSI-Mitteilungen, 60 (9), 483–487.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz Böhle G. Günter Voß Günther Wachtler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Windeler, A., Wirth, C. (2010). Kapitel IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Netzwerke und Arbeit. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15432-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92247-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics