Zusammenfassung
Das Interesse an Muslimen ist in der bundesdeutschen Jugend- und Sozialforschung in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies scheint uns eine erfreuliche Entwicklung zu sein, da es einen notwendigen Diskurs über die muslimischen Lebenswelten in der tendenziell säkularen Bundesrepublik befördert. Der analytische Blick der Jugendforschung auf diese Gruppe ist allerdings oftmals immer noch verengt: Entweder werden sie als Teil der Migrantenpopulation in Deutschland identifiziert (vgl. Bukow/Heimel 2003: 16; Sauter 2000: 37) oder aber unter einer eher religionssoziologischen Perspektive (Bertelsmann-Stiftung 2008; Brettfeld/Wetzels 2007) auf ihre religiösen Orientierungen und Konzepte hin untersucht.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Androutsopoulos, Jannis (Hg.) (2003): HipHop. Globale Kultur – lokale Praktiken. Bielefeld: transcript.
Below, Susanne von (2003): Schulische Bildung, berufliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit junger Migranten. Ergebnisse eines Integrationssurveys des BiB. Wiesbaden.
Below, Susanne von/Karakoyun, Ercan (2007): Sozialstruktur und Lebenslagen junger Muslime in Deutschland. In: Wensierski, Hans-Jürgen von/Lübcke, Claudia: Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 33–54.
Bennett, Andy (2003): HipHop am Main. Die Lokalisierung von Rap-Musik und HipHop-Kultur. In: Androutsopoulos, Jannis (Hg.): HipHop. Globale Kultur – lokale Praktiken. Bielefeld: transcript, S. 26–42.
Bertelsmann-Stiftung (2008): Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Gütersloh.
Bochow, Michael (2004): Junge schwule Türken in Deutschland. Biographische Brüche und Bewältigungsstrategien. In: LSVD Berlin-Brandenburg (Hg.): Muslime unterm Regenbogen. Homosexualität, Migration, Islam. Berlin: Querverlag, S. 168–188.
Boos-Nünning, Ursula/Karakaşoğlu, Yasemin (2004): Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und Jungen mit griechischem, italienischem jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund. Berlin: Waxmann.
Brettfeld, Katrin/Wetzels, Peter (2007): Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Religion und Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt. Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. Herausgegeben vom Bundesministerium des Inneren. Berlin.
Bukow, Wolf-Dietrich/Heimel, Isabel (2003): Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In: Badawia, Tarek/Hamburger, Franz/Hummrich, Merle (Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation, S. 13–39.
Bütow, Birgit (2006): Mädchen in Cliquen. Sozialräumliche Konstruktionsprozesse von Geschlecht in der weiblichen Adoleszenz. Weinheim/München: Juventa.
Caglar, Ayse (1998): Verordnete Rebellion. Deutsch-türkischer Rap und türkischer Pop in Berlin. In: Mayer, Ruth/Terkessidis, Mark: Globalkolorit. Multikulturalismus und Populärkultur. St. Andrä/Wördern: Hannibal, S. 41–56.
Dantschke, Claudia (2007): Die muslimische Jugendszene. URL: http://www.bpb.de/themen/ZOEWPE,2,0,Die_muslimische_Jugendszene.html [Stand: 05.07.2007].
Diefenbach, Heike (2002): Bildungsbeteiligung und Berufseinmündung von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien. Eine Fortschreibung der Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP). In: Diefenbach, Heike/Renner, Günter/Schulte, Bernd: Migration und europäische Integration. Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe. Herausgegeben von der Sachverständigenkommission Elfter Kinder- und Jugendbericht. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Eckert, Roland/Reis, Christa/Wetzstein, Thomas A. (2000): »Ich will halt anders sein wie die anderen«. Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen: Leske + Budrich.
El-Tayeb, Fatima (2004): Kanak Attak! HipHop und (Anti-)Identitätsmodelle der »Zweiten Generation«. In: Sökefeld, Martin (Hg.): Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz. Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei. Bielefeld: transcript, S. 95–110.
Fend, Helmut (1998): Eltern und Freunde. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. Bern: Huber.
Fend, Helmut (2000): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.
Fischer, Arthur/Fritzsche, Yvonne/Fuchs-Heinritz, Werner/Münchmeier, Richard (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen: Leske + Budrich.
Fritzsche, Yvonne (2000): Modernes Leben: Gewandelt, vernetzt und verkabelt. In: Fischer, Arthur/Fritzsche, Yvonne/Fuchs-Heinritz, Werner/Münchmeier, Richard (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen: Leske + Budrich, S. 181–219.
Geertz, Clifford (1988): Religiöse Entwicklungen im Islam – beobachtet in Marokko und Indonesien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Gerlach, Julia (2006): Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in Deutschland. Berlin: C. Links.
Ghadban, Ralf (2004): Gescheiterte Integration? Antihomosexuelle Einstellungen türkei- und arabischstämmiger Migrantinnen in Deutschland. In: LSVD Berlin-Brandenburg (Hg.): Muslime unterm Regenbogen. Homosexualität, Migration, Islam. Berlin: Querverlag, S. 217–225.
Granato, Mona/Skrobanek, Jan (2007): Junge Muslime auf dem Weg in die berufliche Ausbildung -Chancen und Risiken. In: Wensierski, Hans-Jürgen von/Lübcke, Claudia: Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 231–249.
Halm, Dirk/Sauer, Martina (2004): Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland. Projekt der Stiftung Zentrum für Türkeistudien im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Essen. URL: http://www.bmfsfj.de/Publikationen/engagementtuerkisch/zusammenfassung.htm
Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut (1997): Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Hitzler, Ronald/Bucher, Thomas/Niederbacher, Arne (2005): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. 2., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS.
Ipekçioğlu, Ipek (2000): Vom anderen Ufer. Lesbische und schwule Migrantenjugendliche. In: Attia, Imam/Marburger, Helga (Hg.): Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation, S. 173–188.
Kaya, Ayhan (2003): »Scribo ergo sum«. Islamic Force und Berliner Türken. In: Androutsopoulos, Janis (Hg.): HipHop. Globale Kultur – lokale Praktiken. Bielefeld: transkript, S. 245–272.
Kaya, Ayhan/Kentel, Ferhat (2005): Euro-Turks. A Bridge or a Breach between Turkey and the European Union? Brüssel: Centre für European Policy Studies.
Kelek, Necla (2002): Islam im Alltag. Islamische Religiosität und ihre Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft. Münster: Waxmann.
King, Vera (2002): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Opladen: Leske + Budrich.
Konsortium Bildungsberichterstattung (Hg.) (2006): Bildung in Deutschland: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Im Auftrag der KMK und des BMBF. Bielefeld.
Kürşat, Elcin (2002): Zur Verpflichtung der Ehre. In: politik Unterricht aktuell, H. 1, S. 3–11.
Loh, Hannes/Güngör, Murat (2002): Fear of a Kanak Planet. HipHop zwischen Weltkultur und Nazi-Rap. Höfen: Hannibal.
Lübcke, Claudia (2007): Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland. In: Wensierski, Hans-Jürgen von/Lübcke, Claudia: Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 285–318.
Menrath, Stefanie (2003): »I am not what I am«. Die Politik der Repräsentation im HipHop. In: Androutsopoulos, Janis (Hg.): HipHop. Globale Kultur – lokale Praktiken. Bielefeld: transcript, S. 219–245.
Müller, Jochen/Nordbruch, Götz/Tataroglu, Berke (2008): Jugendkulturen zwischen Islam und Islamismus. Lifestyle – Medien – Musik. Herausgegeben von: Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Berlin.
Nohl, Arnd-Michael (2001): Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Nökel, Sigrid (2002): Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie. Bielefeld: transcript.
Özcan, Veyel (2004): Aspekte der sozioökonomischen und sozio-kulturellen Integration der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. In: Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration (Hg.): Die Situation der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. Gutachten. Berlin, S. 7–51.
Riethmüller, Jürgen (2006): Black. Urbane deutsche Jugendkultur nach dem Ende der Jugendkulturen. Journal der Jugendkulturen, H. 11, Oktober, S. 9–21.
Roth, Hans-Joachim (2002): Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse Interkultureller Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.
Sauer, Martina (2007): Integrationsprobleme, Diskriminierung und soziale Benachteiligung junger türkeistämmiger Muslime. In: Wensierski, Hans-Jürgen von/Lübcke, Claudia: Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 339–356.
Sauter, Sven (2000): »Wir sind die Frankfurter Türken«. Adoleszente Ablösungsprozesse in der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Brandes und Apsel.
Schäfer, Franziska/Schwarz, Melissa (2007): Zwischen Tabu und Liberalisierung – Zur Sexualität junger Muslime. In: Wensierski, Hans-Jürgen von/Lübcke, Claudia: Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 251–281.
Scherr, Albert (2000): Ethnisierung als Ressource und Praxis. prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, H. 120 (Manuskript). URL: http://home.ph-freiburg.de/scherrfr/Ethnisierung.
Schiffauer, Werner (1983): Die Gewalt der Ehre. Erklärungen zu einem deutsch-türkischen Sexualkonflikt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Soysal, Levent (2004): Diversität der Erfahrung, Erfahrung von Diversität. Jugendkultur türkischer Migranten in Berlin. In: Sökefeld, Martin (Hg.): Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz. Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei. Bielefeld: transcript, S. 139–162.
Tertilt, Hermann (1996): Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Weidacher, Alois (Hg.) (2000): In Deutschland zu Hause. Politische Orientierungen griechischer, italienischer, türkischer und deutscher junger Erwachsener im Vergleich. DJI-Ausländersurvey. Opladen: Leske + Budrich.
Wensierski, Hans-Jürgen v./Lübcke, Claudia (2007): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.
Worbs, Susanne/Heckmann, Friedrich (2004): Islam in Deutschland. Aufarbeitung des gegenwärtigen Forschungsstandes und Auswertung eines Datensatzes zur zweiten Migrantengeneration. In: Bundesministerium des Inneren (Hg.): Texte zur Inneren Sicherheit. Islamismus. 3. Auflage. Berlin, S. 133–220.
Wurm, Maria (2006): Musik in der Migration. Beobachtungen zur kulturellen Artikulation türkischer Jugendlicher in Deutschland. Bielefeld: transcript.
Zinn, Alexander (2004): Clash of Cultures? Über das Verhältnis türkisch und arabischstämmiger Jugendlichen zu Homosexualität und Homosexuellen. In: LSVD Berlin Brandenburg e.V. (Hg.): Muslime unterm Regenbogen. Homosexualität, Migration, Islam. Berlin: Querverlag, S. 226–259.
Zinnecker, Jürgen (1991): Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west- und osteuropäischen Gesellschaften. In: Melzer, W. (Hg.): Osteuropäische Jugend im Wandel. Ergebnisse vergleichender Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR. Weinheim/München: Juventa, S. 9–24.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH
About this chapter
Cite this chapter
von Wensierski, HJ., Lübcke, C. (2010). HipHop, Kopftuch und Familie – Jugendphase und Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland. In: Hunner-Kreisel, C., Andresen, S. (eds) Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92237-9_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92237-9_9
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-16751-0
Online ISBN: 978-3-531-92237-9
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)