Skip to main content

Dekonstruktion als Haltung in sozialpädagogischen Handlungszusammenhängen

  • Chapter
Book cover Differenzierung, Normalisierung, Andersheit

Abstract

Aktuelle Überlegungen zu Implikationen poststrukturalistischer Theorien für eine erziehungswissenschaftliche und (sozial-)pädagogische Praxis operieren häufig mit dem Begriff der Haltung, ohne ihn genauer zu explizieren. Jörg Zirfas beispielsweise, der aktuelle Identitätstheorien vor dem Hintergrund der Dekonstruktion nach Derrida beleuchtet, spricht von einer „(pädagogische[n]) Haltung der Offenheit“ (Zirfas 2001: 60). Melanie Plößer, die den Parteilichkeitsbegriff der feministischen Mädchenarbeit einer dekonstruktiven Lektüre unterzieht, benennt die daran anschließenden pädagogischen Überlegungen als „alternative pädagogische Haltungen“ (Plößer 2005: 211). Angeregt durch derartige Hinweise fragen wir im Folgenden nach dem Verhältnis von Dekonstruktion und Haltung. Neben Ausführungen zum Haltungsbegriff stellen wir unser Verständnis der Dekonstruktion nach Derrida dar und überführen unsere Denkbewegungen schließlich in folgende Fragen: Könnte die Dekonstruktion eine ethische Haltung normativ orientieren? Oder müsste ein ethischer Haltungsbegriff nicht zunächst selbst dekonstruiert und verschoben werden? Was spricht dafür, von einer „dekonstruktiven Haltung“ zu reden? Wird dadurch eine andere Sicht auf Differenz und Andersheit möglich? Und wie könnte eine solche Haltung in sozialpädagogischen Handlungszusammenhängen schließlich konkret aussehen?

Dieser Artikel hat eine Vorgeschichte: Er ist entstanden im Anschluss an das Seminar „Dekonstruktion in der Erziehungswissenschaft und Pädagogik – Theorie und Praxis“, das im SoSe 07 an der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Bielefeld) von Claudia Machold und Susann Fegter angeboten und dann von einem Teil der Studierenden selbstorganisiert in einem Wochenend-Workshop vertieft wurde. Wir möchten allen Beteiligten dieses inspirierenden Prozesses danken. Im Besonderen danken wir Kathrin Wrobel, die Anfangs Mitglied unser „Artikelgruppe“ war und deren Ideen in den Text eingeflossen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (2003): Nikomachische Ethik. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W. (2002): Die Dekonstruktion der Normen und die Normen der Dekonstruktion. In: Kern/Menke (2002): 289–310

    Google Scholar 

  • Boal, Augusto (1989): Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Cohen-Cruz, Jan/ Schutzman, Mady (eds.) (2006): A Boal companion. Dialogues on theatre and cultural politics. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1967): De la grammatologie. Paris: Ed. de Minuit

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1991): Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2004a): Die différance. In: Engelmann (2004): 110–149

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2004b): Unterwegs zu einer Ethik der Diskussion. In: Engelmann (2004): 279–334

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne (2001): Strukturalismus und Poststrukturalismus in der Erziehungswissenschaft. Thematische, theoretische und methodische Implikationen. In: Fritzsche et al. (2001): 21–33

    Google Scholar 

  • Elverich, Gabi/Kalpaka, Annita/Reindlmeier, Karin (Hrsg.): Spurensicherung – Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsarbeit. Frankfurt a.M.: IKO

    Google Scholar 

  • Engelmann, Peter (Hrsg.) (2004): Jacques Derrida. Die différance. Ausgewählte Texte. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Engelmann, Peter (Hrsg.) (1999): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina/Hartmann, Jutta/Schmidt, Andrea/Tervooren, Anja (Hrsg.) (2001): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta (Hrsg.) (2004): Grenzverwischungen. Vielfältige Lebensweisen im Gender-, Sexualitäts- und Generationendiskurs. Innsbruck: Studia

    Google Scholar 

  • Kern, Andrea/Menke, Christoph (Hrsg.): Philosophie der Dekonstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Kluge. Bearb. Von Elmar Seebold. Berlin: de Gruyter (24. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Kurbacher, Frauke Annegret (2006): Was ist Haltung? Philosophische Verortung von Gefühlen als kritische Sondierung des Subjektbegriffs. In: Magazin für Theologie und Ästhetik 43/2006, www.theomag.de/43/fk6.htm [Stand: 26.04.09]

  • Mader, Johann (2005): Einführung in die Philosophie.Von Parmenides zur Postmoderne. Wien: WUV/UTB

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hrsg.) (2006): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Mührel, Eric (2008): Verstehen und Achten. Philosophische Reflexionen zur professionellen Haltung in der Sozialen Arbeit. Essen: Die Blaue Eule

    Google Scholar 

  • Nandi, Miriam (2006): Gayatri Chakravorty Spivak: Übersetzungen aus Anderen Welten. In: Moebius/Quadflieg (2006): 129–139

    Google Scholar 

  • Plößer, M. (2005): Dekonstruktion ∼ Feminismus ∼ Pädagogik. Vermittlungsansätze zwischen Theorie und Praxis. Königstein/Taunus: Helmer

    Google Scholar 

  • Rosenstreich, Gabriele (2006): Von Zugehörigkeiten, Zwischenräumen und Macht: Empowerment und Powersharing in interkulturellen und Diversity Workshops. In: Elverich et al. (2006): 195–231

    Google Scholar 

  • Schmidt, Andrea (2002): Balanceakt Mädchenarbeit. Beiträge zu dekonstruktiver Theorie und Praxis. Frankfurt a.M.: IKO

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1993): Outside in the Teaching Machine. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (2006): Kritik der Pädagogik. Der Sinn der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Yigit, Nuran/Can, Halil (2006): Politische Bildungs- und Empowerment-Arbeit gegen Rassismus in People of Color-Räumen – das Beispiel der Projektinitiative HAKRA. In: Elverich et al. (2006): 167–193

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg (2001): Identitäten und Dekonstruktionen. Pädagogische Überlegungen im Anschluss an Jacques Derrida. In: Fritzsche et al. (2001): 49–64

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fabian Kessl Melanie Plößer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fegter, S., Geipel, K., Horstbrink, J. (2010). Dekonstruktion als Haltung in sozialpädagogischen Handlungszusammenhängen. In: Kessl, F., Plößer, M. (eds) Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92233-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92233-1_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16371-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92233-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics