Skip to main content

Wie politisch sind American Graffitis? Eine exemplarische Bestandsaufnahme

  • Chapter
Politische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti

Zusammenfassung

Graffiti tapeziert die Stadt mit farbigen Buchstaben, Zeichen und Symbole. Dabei stellt sich die Frage, aus welchen Beweggründen das Graffiti in den urbanen Raum gesetzt wurde. Sollen die Wandbilder ein bloßer Gegenentwurf zu den grauen Betonwänden sein oder wollen die Graffitiakteure eine inhaltliche, möglicherweise politische Botschaft in die Öffentlichkeit transportieren?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Reinhold (1997): New York Street Reading – Die Stadt als beschrifteter Raum. Dokumentation von Schriftzeichen und Schriftmedien im Straßenraum und Untersuchung ihrer stadträumlichen Bedeutung am Beispiel von New York, Berlin.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2003): Vita activa oder Vom tätigen Leben, 2. Aufl., München: Piper

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2005): Was ist Politik, 2. Aufl.; München: Piper.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1978): Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Becker, Michael/Schmitt, Johannes/Zintl, Reinhardt (2006): Politische Philosophie, Stuttgart: UTB Verlag.

    Google Scholar 

  • Behforouzi, Human (2006): Die deutsche Graffiti-Szene. Eine explorative Studie zur Phänomenologie und zu den Aktiven im Feld, unter der Berücksichtigung strafrechtlicher, kriminologischer und kriminalpräventiver Aspekte. Aachen.

    Google Scholar 

  • Deppe, Jürgen (1999): Odem. On the Run. Eine Jugend in der Graffiti-Szene, 2. Auflage. Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Hirseland, Andreas/Schneider, Werner (1990): Wildes Schreiben, rebellierende Zeichen oder das Verstehen des „Unverständlichen“. In: (Hrsg.: KoPäd Verlag) (1990): Thema Graffiti, medien+erziehung. Zweimonatszeitschrift für audiovisuelle Kommunikation, 34. Jg., 3/90, S.131–142.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Peter (1986): Das Graffiti-Lexikon. Wandkunst von A-Z, München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Peter (1990): Die Wand als Medium oder der Code der Zeit an den Wänden. In: (Hrsg.: KoPäd Verlag) (1990): Thema Graffiti, medien+erziehung. Zweimonatszeitschrift für audiovisuelle Kommunikation, 34. Jg., 3/90, S. 143–154.

    Google Scholar 

  • Manig, Yvette/Rheinberg, Falko (2003): Was macht Spaß am Graffiti-Sprayen? Eine induktive Anreizanalyse. In: Report Psychologie 4/2003, S.222–234.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter (2002): Art. Interesse. In: Nohlen, Dieter /Schultze, Rainer Olaf (Hrsg.) (2002): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorie, Methoden, Begriffe. München: Beck, S. 366–371.

    Google Scholar 

  • Mathis, Ingrid (1985): Stein des Anstoßes. In: Müller Siegfried (Hr.) (1985): Graffiti. Tätowierte Hände. Bielefeld: AJZ Druck & Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, Renate (1991): Das wilde Schreiben: Graffiti und Zeichen am Rand der Strassen, 2. Auflage. Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Northoff, Thomas (2005): Graffiti. Die Sprache an den Wänden. Wienge: Löcker.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Julia (2007): Street-Art. Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz. Berlin: Transcript.

    Google Scholar 

  • Skrotzki, Aurelio (1999): Graffiti. Öffentliche Kommunikation und Jugendprotest. Stuttgart: Ed. 451.

    Google Scholar 

  • Stahl, Johannes (1990): Graffiti zwischen Alltag und Ästhetik,.München: Scaneg.

    Google Scholar 

  • Stahl, Johannes (1989): An der Wand: Graffiti zwischen Anarchie und Galerie. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Stahnke-Jungheim, Dorothea (2000): Graffiti in Potsdam aus der Sicht von Sprayern und jugendlichen Rezipienten im Land Brandenburg, Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Angelika/Irion, Michael (2001): Graffiti. Problem oder Kultur. Geschädigte – Sprayer – Behörden. Modelle zur Verständigung. München: Beust.

    Google Scholar 

  • Van Treeck, Bernhard (2001): Das große Graffiti-Lexikon, Stark erweiterte Neuausgabe. Düsseldorf: Schwartzkopf & Schwartzkopf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Volland, J. (2010). Wie politisch sind American Graffitis? Eine exemplarische Bestandsaufnahme. In: Klee, A. (eds) Politische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92228-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92228-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16276-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92228-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics