Skip to main content

Geldperspektiven: Was können wir tun?

  • Chapter
Die Geldgesellschaft
  • 2220 Accesses

Zusammenfassung

Die Menschheit hat mit dem Geldsystem ein so komplexes System der Kooperation und Verteilung seiner Früchte sowie seiner Risiken entwickelt und alle unsere Lebensbereiche daran so angepasst, dass seine Mechanismen, Werte und Antriebe überall wirksam werden. Macht und Ohnmacht, Reichtum und Armut, Schönheit und Hässlichkeit, Freud und Leid, Leben und Tod, Liebe und Hass, Krieg und Frieden – alles wird heute vom Geld mitbestimmt. Das Geldsystem hat sich zum dominierenden Kommunikationssystem unseres Planeten entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reifner, U. (2010). Geldperspektiven: Was können wir tun?. In: Die Geldgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92221-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92221-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17077-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92221-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics