Skip to main content

Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation

  • Chapter
Medienanalyse und Medienkritik
  • 7912 Accesses

Zusammenfassung

Eine Theorie der Mediensozialisation muß nicht nur mit dem beschleunigten Wandel des gesellschaftlichen Mediensystems umgehen, sondern sich auch im Bezugsrahmen allgemeiner Gesellschafts- und Sozialisationstheorien verorten. Mit Blick auf die Desiderate einer modernen Theorie der Mediensozialisation ist es deshalb schon eine schwierige Aufgabe, auch nur die Probleme zu benennen, die auf dem Weg zu einer solchen Theorie angepackt werden müssen. Ich will deshalb mit einer allgemeinen Vorbemerkung zu diesem Problembereich beginnen: Auf dem Weg zu einer Theorie der Mediensozialisation müssen nicht nur die Beziehungen zwischen Individuen, Gesellschaft und Medien künftig weiter aufgeklärt und hierzu die vorhandenen soziologischen Medien- und Sozialisationstheorien miteinander verbunden werden. Darüber hinaus muß auch der Kontakt zu aktuellen Gesellschaftstheorien hergestellt werden. Damit stehen wir vor dem grundlegenden Problem, daß kein anschlußfähiger Entwurf zum Verhältnis von Sozialisationsprozessen und gesellschaftlicher Ordnung vorliegt. Statt dessen haben sich Sozialisationstheorien auf der einen Seite und Gesellschaftstheorien auf der anderen Seite mehr und mehr auseinander entwickelt. Während, um nur eine große Lücke zu nennen, die soziologische Systemtheorie in der Medienforschung eine prominente Rolle spielt, stehen keine Anknüpfungspunkte zu den von Hause aus handlungs- und subjekttheoretisch ausgerichteten Sozialisationstheorien bereit. Es sieht nicht danach aus, daß diese Lücke in absehbarer Zeit auch nur einmal ernsthaft angepackt, geschweige denn gefüllt würde. Während Gesellschaftstheorien oftmals ohne jeden Kontakt zur Sozialisationstheorie unterschiedliche Bilder von Subjekten in der modernen Gesellschaft zeichnen, zieht sich die Sozialisationstheorie in ihre eingewöhnte Subjekt- und Handlungssprache zurück, und zwar mit dem Hinweis, die Gesellschaft müsse eben in einer anderen, einer Systemsprache beschrieben werden (vgl. Sutter 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sutter, T. (2010). Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation. In: Medienanalyse und Medienkritik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92218-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92218-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16910-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92218-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics