Skip to main content

CSR in Schule und Unterricht – Problemaufriss und konkrete Vorschläge zur Umsetzung

  • Chapter
CSR-Bildung

Zusammenfassung

„Handle so, dass die Wirkungen deines Handelns verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“ (Jonas 1984: 36). Der Philosoph Hans Jonas hat mit seinem ethisch-ökologischen Imperativ Immanuel Kant in unsere gegenwärtige Situation transferiert. Jonas spricht von der „Pflicht zur Behutsamkeit“, von der „Verletzlichkeit einer Weltgesellschaft“ und hat mit seinen Ausführungen zum „Prinzip Verantwortung“ und dem Entwurf einer Ethik für eine technologische Zivilisation bereits 1979 eine der geistigen Grundlagen formuliert für das, was heute als „Corporate Citizenship“, als „Corporate Social Responsibility“ bezeichnet, diskutiert und mit zunehmenden Nachdruck eingefordert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dreseweski, Felix/Hartmann, Julia (2006): Verantwortliche Unternehmensführung im Mittelstand. Ausgewählte nationale und internationale Leitfäden, Arbeitspapier der Bundesinitiative „Unternehmen: Partner der Jugend e.V.“ im Rahmen der Kampagne, Verantwortliche Unternehmensführung im Mittelstand. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fritzen, Florentine (2009): Dreißigjährige ohne Visionen. In: FAZ 14.04.2009, Leitartikel, S. 1.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1984): Das Prinzip Verantwortung – Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiftung Jugend und Bildung e.V. (Hrsg.) (2009): MitVerantwortung. Wiesbaden: Universum Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Martin/Schaltegger, Stefan (2008): Corporate Social Responsibility – Trend oder Modeerscheinung. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo (2004): Handbuch Wertemanagement. Hamburg: Murmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Taubken, Norbert (2004): Über die Zukunft des ehrbaren Kaufmanns, Gutes tun – nachhaltig. In: Die Stütze, 10/2004, S. 3–6.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fabienne Theis Simone Klein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kabisch, EM. (2010). CSR in Schule und Unterricht – Problemaufriss und konkrete Vorschläge zur Umsetzung. In: Theis, F., Klein, S. (eds) CSR-Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92165-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92165-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16942-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92165-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics