Skip to main content

Die Kreativität der Metapher

  • Chapter
Metaphern in Wissenskulturen

Zusammenfassung

Im Kontext des vorliegenden Bandes und angesichts der uferlosen Literatur zum Thema muss auf den Versuch einer Darstellung der größeren philosophischen Forschungslandschaft zur Metapher in diesem Beitrag verzichtet werden. Statt dessen soll unter dem Titel der ‚Kreativität‘ ein erkenntnistheoretisch und wissenschaftshistorisch zentraler Aspekt der Sprache behandelt werden, der deshalb bedeutsam ist, weil er die ganze natürliche Sprache (nicht aber Logiksysteme) durchzieht, einschließlich der Satzbildung. Seine Erörterung lässt einen wichtigen Unterschied sichtbar werden zwischen dem Kalkülmodell der Sprache einerseits, an dem sich seit Gottlob Frege viele Philosophen (wie man heute sagen muss: zu einseitig) orientiert hatten, und der Gestalt und dem Funktionieren natürlicher Sprachen andererseits, auf die dieses Modell ein Licht werfen sollte. Diese Diskrepanz hat Donald Davidson zu der provozierenden Bemerkung veranlasst, eine Sprache von der Art, wie sie sich die Sprachphilosophen vorgestellt hätten, gebe es gar nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Black, Max (21996): Die Metapher. In: A. Haverkamp (Hrsg.): Theorie der Metapher. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 55–79.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert (2008): Between Saying and Doing: Towards an Analytic Pragmatism. Oxford: O. University Press.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf (1932): Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. In: Erkenntnis 2, 219–241.

    Article  Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1957): Syntactic Structures. Den Haag: Mouton.

    Google Scholar 

  • Crary, Alice und Read, Rupert (Hrsg.) (2000): The New Wittgenstein. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald (1986): A Nice Derangement of Epitaphs. In: Lepore, E. (Hrsg.): Truth and Interpretation. Perspectives on the Philosophy of Donald Davidson. Oxford: Blackwell, 433–446.

    Google Scholar 

  • Dummett, Michael (1975): What is a Theory of Meaning? In: S. Guttenplan (Hrsg.): Mind and Language. Oxford: Clarendon, 97–138.

    Google Scholar 

  • Dummett, Michael (1976): What is a Theory of Meaning? (II) In: G. Evans, J. McDowell (Hrsg.): Truth and Meaning. Essays in Semantics. Oxford: Clarendon, 67–137.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1964): Begriffsschrift, eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens. In: I. Angelelli (Hrsg.): G. Frege, Begriffsschrift und andere Aufsätze Hildesheim: Olms, 2. Aufl., VII–99.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1969): Nachgelassene Schriften, hrsg. H. Hermes, F. Kambartel und F. Kaulbach. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1990): Über Begriff und Gegenstand. In: Frege, Kleine Schriften, hrsg. I. Angelelli. Hildesheim: Olms, 167–178.

    Google Scholar 

  • Gendlin, Eugene T. (1993): Die umfassende Rolle des Körpergefühls im Denken und Sprechen. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41, 693–706.

    Google Scholar 

  • Gendlin, Eugene T. (1997): Experiencing and the Creation of Meaning. A Philosophical and Psychological Approach to the Subjective. Evanston: Northwestern Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Gendlin, Eugene T. (1999): Was geschieht, wenn Wittgenstein fragt: ‚Was geschieht, wenn …? In: H. J. Schneider, M. Kroß (Hrsg.), Mit Sprache spielen. Die Ordnungen und das Offene nach Wittgenstein. Berlin: Akademie-Verlag, 119–135.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1995a): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1995b): Weisen der Welterzeugung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1996): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Levin, David M. (Hrsg.) (1997): Language beyond Postmodernism. Saying and Thinking in Gendlin's Philosophy. Evanston: Northwestern Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert (1968): Systematisch irreführende Ausdrücke. In: R. Bubner (Hrsg.): Sprache und Analysis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 31–62.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert (1969): Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (1989): Artikel Pragmatik. In: J. Ritter, K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Basel: Schwabe & Co., 1234–1241.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (1990): Syntactic Metaphor: Frege, Wittgenstein, and the Limits of a Theory of Meaning. In: Philosophical Investigations 13, 137–153.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (1992): Phantasie und Kalkül. Über die Polarität von Handlung und Struktur in der Sprache. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (1993a): Die Situiertheit des Denkens, Wissens und Sprechens im Handeln. Perspektiven der Spätphilosophie Wittgensteins. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41, 727–739.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (1993b): ‚Syntaktische Metaphern‘ und ihre begrenzende Rolle für eine systematische Bedeutungstheorie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41, 477–486.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (1995): Begriffe als Gegenstände der Rede. In: I. Max, W. Stelzner (Hrsg.), Logik und Mathematik. Frege-Kolloquium Jena 1993; Berlin: de Gruyter, 165–179.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (2002): Fortsetzung statt Übersetzung! Das Problem des Kulturverstehens aus der Sicht einer pragmatischen Bedeutungstheorie. In: J. Renn, J. Straub, S. Shimada, (Hrsg.), Übersetzung als Medium des Kulturverstehens und der sozialen Integration, Frankfurt: Campus, 39–61.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (2003a): Das Prinzip der Ausdrückbarkeit, die Grenzen des Sagbaren und die Rolle der Metapher. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51, 443–458. – Abdruck in: U. Arnswald, J. Kertscher, M. Kroß (Hsg.), (2004): Wittgenstein und die Metapher, Berlin: Parerga, 55–79.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (2003b): Konstitutive Regeln und Normativität. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51, 81–97.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Julius (2006): Was heißt ‚einer Regel nicht folgen‘? Zur Erklärbarkeit sprachlicher Kreativität. In: G. Abel (Hrsg.), Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie. Kolloquiumsbeiträge. Hamburg: Felix Meiner, 785–799.

    Google Scholar 

  • Stenius, Eric (1960): Wittgenstein's Tractatus. A Critical Exposition of its Main Lines of Thought. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1953): Philosophische Untersuchungen / Philosophical Investigations. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1969): Philosophische Grammatik, hrsg. von Rush Rhees (Schriften Bd. 4). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1971): Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychologie und Religion, hrsg. von Cyril Barret. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1989): Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logicophilosophicus. Kritische Edition, hg. von Brian McGuinness und Joachim Schulte, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Junge

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, H.J. (2010). Die Kreativität der Metapher. In: Junge, M. (eds) Metaphern in Wissenskulturen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92164-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92164-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16136-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92164-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics