Skip to main content

A Defence of Literature. Oder: ein Plädoyer für ästhetische Bildung

  • Chapter
Lernen und Kultur

Zusammenfassung

Diesen Artikel sowohl mit einem romantischen Zitat wie auch mit einem davon inspirierten Titel zu beginnen, hat mehrere Gründe. Zum einen wird damit veranschaulicht, dass die Domäne der ästhetischen Bildung im Fremdsprachenunterricht eine literarische ist, und dass darüber hinaus poetologische, literaturwissenschaftliche und somit auch literaturdidaktische Erwägungen immer auch kulturwissenschaftliche Aspekte beinhalten; betrachten sie doch vom Menschen Gedachtes und Gemachtes. Zum anderen wird ein Motiv eingeführt, das im späteren Begründungszusammenhang noch hervorgehoben werden soll: die Intertextualität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allen, Graham (2000): Intertextuality. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Attridge, Derek (2004): The Singularity of Literature. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barkowski, Hans (2003): Skalierte Vagheit. Der europäische Referenzrahmen für Sprachen und sein Versuch, die sprachliche Kommunikationskompetenz des Menschen für Anliegen des Fremdsprachenunterrichts niveaugerecht zu portionieren. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hg.): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 22–29.

    Google Scholar 

  • Barkowski, Hans (2005): Standardisierung – Evaluation – Selektion. Meilensteine einer ökonomistisch motivierten Ausbildungsoffensive und ihre Umsetzung im Bereich schulorientierter Reformierungspläne. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hg.): Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 17–25.

    Google Scholar 

  • Bausch, Karl-Richard et al (Hg.) (2005): Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Bausch, Karl-Richard et al (Hg.) (2007): Textkompetenzen. Arbeitspapiere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Bausch, Karl-Richard et al. (Hg.) (2003): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Beck, Bärbel; Klieme, Eckhard (Hg.) (2007): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung ; DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Blume, Otto-Michael (2007): Die Lücke schließen. Versuch eines Kompetenzmodells zur Textarbeit. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, Jg. 41, H. 88, 36–43.

    Google Scholar 

  • BMBF (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar (Hg.) (2000): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Vorträge aus dem Graduiertenkolleg „Didaktik des Fremdverstehens“. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar (Hg.) (2004): Literaturdidaktik im Dialog. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar (2002): Literarisches und interkulturelles Verstehen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar (2003): Lesen und Interpretieren im „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen“. Die Missachtung allgemeiner Erziehungsziele. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hg.): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 45–56.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar (2005): Bildungsstandards, Kerncurricula und bildungsrelevante Gegenstände. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hg.): Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 47–56.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar (2007): Die welterzeugende und die welterschließende Kraft literarischer Texte. Gegen einen verengten Begriff von literarischer Kompetenz und Bildung. In: Bredella, Lothar; Hallet, Wolfgang. (Hg.): Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik, 2), 65–86.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar; Burwitz-Melzer, Eva. (2004): Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik. Mit Beispielen aus dem Fremdsprachenunterricht Englisch. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar; Christ, Herbert. (Hg.) (1995): Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar; Christ, Herbert (1995): Didaktik des Fremdverstehens im Rahmen einer Theorie des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. In: Bredella, Lothar; Christ, Herbert. (Hg.): Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen: Narr, 8–20.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar; Hallet, Wolfgang. (Hg.) (2007): Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik, 2).

    Google Scholar 

  • Burwitz-Melzer, Eva. (2003): Allmähliche Annäherungen. Fiktionale Texte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Burwitz-Melzer, Eva (2007a): Literarische Texte für junge Fremdsprachenlernende. In: Hallet, Wolfgang; Nünning, Ansgar (Hg.): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik, 1), 219–238.

    Google Scholar 

  • Burwitz-Melzer, Eva (2007b): Ein Lesekompetenzmodell für den fremdsprachlichen Literaturunterricht. In: Bredella, Lothar; Hallet, Wolfgang. (Hg.): Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik, 2), 127–158.

    Google Scholar 

  • Burwitz-Melzer, Eva (2007c): Kompetenzen im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Ein Plädoyer für ein neues Konzept. In: Bausch, Karl-Richard. (Hg.): Textkompetenzen. Arbeitspapiere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 37–48.

    Google Scholar 

  • Decke-Cornill, Helene; Gebhard, Ulrich (2007): Ästhetik und Wissenschaft. Zum Verhältnis von literarischer und natruwissenschaftlicher Bildung. In: Bredella, Lothar.; Hallet, Wolfgang. (Hg.): Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik, 2), 11–30.

    Google Scholar 

  • Delanoy, Werner. (2002): Fremdsprachlicher Literaturunterricht. Theorie und Praxis als Dialog. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Delanoy, Werner (2007): Fremdsprachlicher Literaturunterricht und Bildungsstandards. In: Bredella, Lothar; Hallet, Wolfgang. (Hg.): Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik, 2), 159–176.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Swantje (2007): Lesetheorien, Lesekompetenz und Narrative. In: Bredella, Lothar; Hallet, Wolfgang. (Hg.): Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik, 2), 107–126.

    Google Scholar 

  • Erlebach, Peter; Reitz, Bernhard; Stein, Thomas Michael (2004): Geschichte der englischen Literatur. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth (2000): Wege zum Text. Basisartikel. In: Praxis Deutsch, H. 161, 14–22.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (52007): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (52007): Was ist qualitative Sozialforschung? Einleitung und Überblick. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 13–29.

    Google Scholar 

  • Freitag, Britta; Gymnich, Marion (2007): New English and Postcolonial Literatures im Fremdsprachenunterricht. In: Hallet, Wolfgang; Nünning, Ansgar (Hg.): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik, 1), 259–276.

    Google Scholar 

  • Garvin, Harry R. (Hg.) (1981): Theories of Reading, Looking and Listening. Lewisburg: Bucknell UP.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (22006): Zur konzeptuellen Struktur des Konstrukts „Lesekompetenz“. In: Groeben, Norbert; Hurrelmann, Bettina (Hg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen, Weinheim: Juventa-Verl., 11–24.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert; Hurrelmann, Bettina (Hg.) (22006): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen, Weinheim: Juventa-Verl.

    Google Scholar 

  • Hallet, Wolfgang (2004): (How) can we close the gap? Zum Verhältnis von Literatur, Kulturwissenschaften und Didaktik am Beispiel der Intertextualität und Nick Hornbys Roman High Fidelity. In: Bredella, Lothar (Hg.): Literaturdidaktik im Dialog. Tübingen: Narr, 207–238.

    Google Scholar 

  • Hallet, Wolfgang (2006): Was ist Intertextualität? Die Perspektive des Fremdsprachenunterrichts. In: Olsen, Ralph (Hg.): Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven. Frankfurt am Main: Lang (Erziehungskonzeptionen und Praxis, 66), 129–160.

    Google Scholar 

  • Hallet, Wolfgang (2007): Literatur und Kultur im Unterricht. Ein kulturwissenschaftlicher didaktischer Ansatz. In: Hallet, Wolfgang; Nünning, Ansgar (Hg.): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik, 1), 31–48.

    Google Scholar 

  • Hallet, Wolfgang (2007): Literatur, Kognition und Kompetenz. Die Literarizität kulturellen Handelns. In: Bredella, Lothar.; Hallet, Wolfgang. (Hg.): Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik, 2), 31–64.

    Google Scholar 

  • Hallet, Wolfgang; Nünning, Ansgar (Hg.) (2007): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier

    Google Scholar 

  • Härle, Gerhard (2006): Intertextualität - eine Herausforderung für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: Olsen, Ralph (Hg.): Intertextualität und Bildung - didaktische und fachliche Perspektiven. Frankfurt am Main: Lang (Erziehungskonzeptionen und Praxis, 66), 21–46.

    Google Scholar 

  • Hoffman, D.G.; Hynes, S. (Hg.) (1963): English Literary Criticism. Romantic and Victorian. New York: Meredith Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig (2005): Standards auch für die ‚weichen‘ Fächer? Das Beispiel ‚Gedichte im Deutschunterricht‘. In: Standards. Friedrich Jahreshefte, H. XXIII, 105–107.

    Google Scholar 

  • Ingpen, Roger/Peck, Walter (Hg.) (1963): The Complete Works of Shelly. Volume VII. Prose. London: Ernest Benn Ltd.

    Google Scholar 

  • Jude, Nina; Klieme, Eckhard (2007): Sprachliche Kompetenz aus Sicht der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. In: Beck, Bärbel.; Klieme, Eckhard (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung ; DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, 9–22.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens (Hg.) (2006): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe, Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens (2006): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Anmerkungen zum Diskussionsstand. In: Kammler, Clemens (Hg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe, Seelze: Klett/Kallmeyer, 7–23.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens (2006): Vorwort des Herausgebers. In: Kammler, Clemens (Hg.): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe, Seelze: Klett/Kallmeyer, 5–6.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? In: Pädagogik, H. 6, 10–13.

    Google Scholar 

  • Kramsch, Claire. (1993): Context and culture in language teaching. Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (2008): Kulturwissenschaften. Eine multiperspektivische Einführung in einen interdisziplinären Diskussionszusammenhang. In: Nünning, Ansgar; Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 1-18. Nünning, Ansgar (2004): Grundbegriffe der Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar; Nünning, Vera (Hg.) (2008): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Surkamp, Carola (2006): Englische Literatur unterrichten. Grundlagen und Methoden, Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Olsen, Ralph (Hg.) (2006): Intertextualität und Bildung - didaktische und fachliche Perspektiven. Frankfurt am Main: Lang (Erziehungskonzeptionen und Praxis, 66).

    Google Scholar 

  • Olsen, Ralph (2006): ‚Intertextualität‘ – eine gemeinsame didaktische Kategorie für geistes- und kulturwissenschaftliche Bildung in Schule und Hochschule? Zur Einführung. In: Olsen, Ralph (Hg.): Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven. Frankfurt am Main: Lang (Erziehungskonzeptionen und Praxis, 66), 7–20.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland (2008): Kultursemiotik. In: Nünning, Ansgar; Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 39–72.

    Google Scholar 

  • Quetz, Jürgen (2003): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen. Ein Schatzkästlein mit Perlen, aber auch mit Kreuzen und Ketten. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hg.): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 145–156.

    Google Scholar 

  • Rosenblatt, Louise M. (1981): On Aesthetic as the Basic Model of the Reading Process. In: Garvin, Harry R. (Hg.): Theories of Reading, Looking and Listening. Lewisburg: Bucknell UP: 17–31.

    Google Scholar 

  • Shelly, Percy Bysshe [1821] (1965): A Defence of Literatur. In: Ingpen, Roger; Peck, Walter (Hg.) (1963). The Complete Works of Shelly. Volume VII. Prose. London: Ernest Benn Ltd., 109–142.

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch-Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. [Beschluss vom 4.12.2003] (2004). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (21994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. Unveränd. 1998. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Watson, John R. (1989): English poetry of the romantic period. 1789-1830. 4. impr. London: Longman.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Hartung Ivo Steininger Matthias C. Fink Peter Gansen Roberto Priore

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Steininger, I. (2010). A Defence of Literature. Oder: ein Plädoyer für ästhetische Bildung. In: Hartung, O., Steininger, I., Fink, M., Gansen, P., Priore, R. (eds) Lernen und Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92162-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92162-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16753-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92162-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics