Skip to main content

Responsivität und Fremdverstehen

Kulturvergleichende Überlegungen zur interkulturellen Pädagogik

  • Chapter
Lernen und Kultur

Zusammenfassung

Ein häufiges Problem von Ostasiaten beim Erlernen des Deutschen ist die merkwürdige Verwendung der Personalpronomen „ich“ und „wir“. Das Ich wird leicht mit dem Wir verwechselt. Diese Erscheinung ist jedoch nicht ausschließlich der persönlichen Gewohnheit oder einem fehlerhaften Erlernen der deutschen Sprache zuzuschreiben, sondern hat etwas mit dem ostasiatischen Sprachhandeln bzw. den damit verbundenen kulturellen Alltagpraktiken zu tun.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atac-Geiger, Senay (1994): Erfahrungen türkischer Frauen mit deutschen Frauen. In: Nestvogel, Renate (Hg.) (1994): Fremdes oder Eigenes? Frankfurt/M.: IKO: 185–188.

    Google Scholar 

  • Battaglia, Santina (2000): Verhandeln über Identität. Kommunikativer Alltag von Menschen binationaler Abstammung. In: Frieben-Blum, Ellen/Jacobs, Klaudia/Wießmeier, Brigitte (Hg.) (2000): Wer ist fremd? Ethnische Herkunft, Familie und Gesellschaft: 183–202.

    Google Scholar 

  • Bin, Kimura (1995). Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen Japanischer Subjektivität. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (1999): Fremdheitskonzept in der multikulturellen Gesellschaft. In: Kiesel, Doron/Messerschmidt, Astrid/Scherr, Albert (Hg.) (1999): Die Erfindung der Fremdheit. Zur Kontroverse um Gleichheit und Differenz im Sozialstaat. Brandes&Apsel: 37–48.

    Google Scholar 

  • Frieben-Blum, Ellen/Jacobs, Klaudia (2000): Vom Oder zum Und: Individueller und gesellschaftlicher Raum zur Konstruktion von Bindestrich-Identität. In: Dies./Wießmeier, Brigitte (Hg.): Wer ist fremd? Ethnische Herkunft, Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Han, Hyung-Jo (1996): Von Chu Hsi zu Jeong Yag-Yong. Seoul: Segyesa.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, Alfred (2004): Interkulturelle Pädagogik. Berlin: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried (2003a): Das Recht des anderen Menschen. In: Ders. (2003): Differenz und Fremdheit. Frankfurt/M.: Peter Lang: 63–75.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried (2003b): „Fremd“-Verstehen- Irritation pädagogischer Erfahrung. In: Ders.: Differenz und Fremdheit. Frankfurt/M.: Peter Lang: 91–109.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried/Woo, Jeong-Gil (2008): Pädagogischer Bezug, Erzieherisches Verhältnis. In: Frost, Ursula et. al. (Hg.) (2008): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. I.: 405–419.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2005): Differenz im interkulturellen Lernen – Anmerkungen zu einem widersprüchlichen Verhältnis. In: Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik 81: 202–216.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Witsch, Monika (2006): Einführung. In: Dies. (Hg.): Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen. Bielefeld: Transcript: 7–18.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1991): Das „Ich als die Differenz der Masken“. Zur Problematik autonomer Subjektivität. In: Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik 67: 390–400.

    Google Scholar 

  • Portera, Agostino (2005): Interkulturelle Pädagogik und Erziehung in Europa. In: Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik 81: 181–202.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (³2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (1995): Interkulturelle Erziehung. Über die Gefahren eines pädagogische halbierten Anti-Rassismus. In: Zeitschrift für Pädagogik 41: 853–864.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (1999): Die Konstruktion von Fremdheit in sozialen Prozess. Zur Kritik und Weiterentwicklung soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Fremdheitsdiskurs. In: Ders./Kiesel, Doron/Messerschmidt, Astrid (Hg.): Die Erfindung der Fremdheit. Zur Kontroverse um Gleichheit und Differenz im Sozialstaat. Frankfurt.M.: Brandes&Apsel: 49–65.

    Google Scholar 

  • Shin, Chang-Ho (2004): SUGI – Der Kern der konfuzianischen Philosophie der Erziehung. Seoul: Wonmisa.

    Google Scholar 

  • Yamaguchi, Ichiro (1994): Die Leiblichkeit im kreativen Nichts. Versuch einer interkulturellen Philosophie, Habilitationsschrift, Univ. Bochum.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1987): Ordnung im Zwielicht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1994a): Antwortregister. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (21994b): In den Netzen der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1998a): Antwort auf das Fremde. Grundzüge einer responsiven Phänomenologie. In: Ders./Därmann, Iris. (Hg.) (1998): Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik. München: Fink. 35–49.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (31998b): Der Stachel des Fremden. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (21999a): Topographie des Fremden. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1999b): Vielstimmigkeit der Rede. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2000): Das leibliche Selbst. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2001a): Verfremdung der Moderne. Göttingen: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2001b): Jeder philosophische Satz ist eigentlich in Unordnung, in Bewegung. In: Fischer, Matthias, et. al. (Hg.) (2001): Vernunft im Zeichen des Fremden. Frankfurt/M.: 408–459.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas (2008): Kultur als Prozess. Zur Dynamik des Aushandelns von Bedeutungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Woo, Jeong-Gil (2007): Responsivität und Pädagogik. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Hartung Ivo Steininger Matthias C. Fink Peter Gansen Roberto Priore

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Woo, JG., Gansen, P. (2010). Responsivität und Fremdverstehen. In: Hartung, O., Steininger, I., Fink, M., Gansen, P., Priore, R. (eds) Lernen und Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92162-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92162-4_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16753-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92162-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics