Skip to main content

Neurowissenschaftliche Befunde, ihre Wirkung und Bedeutung für ein Verständnis der Jugendkriminalität

  • Chapter
Book cover Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

Jugendliche zählen seit ihrer Erfindung als epistemisches Objekt zu den Problemgruppen, auf die sich Wissenschaft und Politik beziehen, wenn es darum geht, Aktivität und Erkenntnisse zu präsentieren. Historische Konjunkturen der Thematisierung schieben je nach gesellschaftlicher Situation unterschiedliche Problemdiagnosen in den Vordergrund. Aktuell sind es die aufblühenden Neurowissenschaften, die sich daran machen, auch das Problem Jugend zu bearbeiten. Die Motivlage ist bekannt. Jugendliche werden nicht nur als ein aktuell zu bearbeitendes soziales Problem definiert. Jugend ist ein Übergangsstadium und aus einem problematischen Jugendlichen entwickelt sich möglicherweise ein Erwachsener, der ebenfalls Probleme macht. Entlang der Zeitschiene biographischer Entwicklung versuchen Politik und Wissenschaft die richtigen und wichtigen Parameter zu finden, in der Hoffnung, damit durch entsprechende Maßnahmen frühzeitig diejenigen zu identifizieren, die aus dem Korridor der Normalität herausfallen werden, sei es als besonders begabt, besonders aggressiv oder widerstandsfähig, besonders dumm oder sonst wie abweichend. Die ambitionierte Variante dieses Programms sucht nicht nur nach Möglichkeiten der Identifizierung von Bruchpunkten im Rahmen eines natürlich (d.h. immer auch: normal!) gedachten Entwicklungslaufs, sondern hofft auf Erkenntnisse, wie diese Entwicklung gesteuert werden kann. Das traditionelle Schema: Diagnose, Prognose, Therapie steuert die Strategien im Umgang mit Jugendlichen. Was ist das Problem, wie wird es sich entwickeln und was kann man gegebenenfalls dagegen unternehmen? Bereits bei der Diagnose zeigt sich die historische Variabilität. Die derzeit hegemoniale Kategorisierung von Störungen verfährt nach den Kriterien des DSM-IV, und schneidet damit die Empirie in entsprechend bearbeitbare Stücke. Wirkmächtigkeit entfalten solche von Experten verwalteten Klassifikationsschemata als reflexive Deutungen im Rahmen institutioneller Prozeduren der Einordnung, die das Leben der von ihnen Betroffenen nachhaltig beeinflussen können. Institutionelle Praktiken, ökonomische Interessen, normative Bewertungen und empirische Beobachtungen amalgamieren zu einem Ordnungssystem, das Jugendkriminalität als Problem von Wissenschaft und Politik erst sichtbar macht. Verhaltensauffälligkeiten, antisoziale Persönlichkeitsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrome werden erst vor dem Hintergrund solcher Klassifikationssysteme sichtbar. Foucault hat mit Verweis auf Borges in seiner Einleitung zur „Ordnung der Dinge“ (Foucault 1974:17) solche Klassifikationssysteme der gebührenden Lächerlichkeit preisgegeben. Die Tiere, um deren Klassifikation in einer „gewissen chinesischen Enzyklopädie“ es in dem besagten Text geht, gruppierten sich wie folgt: „a) Tiere, die dem Kaiser gehören, b) einbalsamierte Tiere, c) gezähmte, d) Milchschweine, e) Sirenen, f) Fabeltiere, g) herrenlose Hunde, h) in diese Gruppierung gehörige, i) die sich wie Tolle gebärden, k) die mit einem ganz feinen Pinsel aus Kamelhaar gezeichnet sind, l) und so weiter, m) die den Wasserkrug zerbrochen haben, n) die von weitem wie Fliegen aussehen.“ Die Mandarine der American Psychiatric Association, die über die Ordnung des DSM-IV wachen, wären wohl nicht amüsiert, wenn man ihre Klassifikationsversuche mit dieser Aufzählung vergliche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Board B.J., Fritzon K. (2005): Disordered Personalites at Work. Psychology, Crime and Law, Vol 11 No.1. p. 17–32.

    Article  Google Scholar 

  • Cacioppo, J.T. u.a. (2000): Multilevel Integrative Analysis of Human Beavior: Social Neuroscience and the Complementing Nature of Social and Biological Approaches. Psychological Bulletin, Vol. 126, No. 6, p. 829–843.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell A., Muncer S. (Eds.) (1998): The Social Child. Hove (UK).

    Google Scholar 

  • Cancedda L. u.a. (2004): Acceleration of Visual System Development by Environmental Enrichment. The Journal of Neuroscience Vol. 24, No. 20, p. 4840 – 4848.

    Article  Google Scholar 

  • Caspi A. (2000): The Child is Father of the Man: Personality Continuities From Childhood to Adulthood. Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 78, No. 1, p. 158–172.

    Article  Google Scholar 

  • Caspi A. u.a. (2002): Role of Genotype in the Cycle of Violence in Maltreated Children. Science Vol 297, No. 5582, p.851-854.

    Article  Google Scholar 

  • Crabbe J.C., Wahlsten, D., Dudek B.C. (1999): Genetics of Mouse Behavior: Interactions with Laboratory Environment. Science, Vol. 284, No. 5420, p. 1670–1672.

    Article  Google Scholar 

  • Di Pellegrino, Guiseppe/Fadiga, Luciano/Fogassi, Leonardo/Gallese, Vittorio/Rizzolatti, Giacomo (1992): Understanding motor events: a neurophysiological study, in: Experimental Brain Research 91, 176–180.

    Google Scholar 

  • Farrington D.P. (1997): Human Development and Criminal Careers, in: Maguire M. u.a. (Hg.) Oxford Handbook of Crimiology (2nd Edition), Oxford, p. 361–408.

    Google Scholar 

  • Foucault M. (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Francis, D. u.a. (1999): Nongenomic Transmission Across Generations of Maternal Behavior and Stress Responses in the Rat. Science Vol. 286, No. 5, p. 1155–1158.

    Article  Google Scholar 

  • Francis D. u.a. (2002): Environmental Enrichment Reverses the Effects of Maternal Separation on Stress Reactivity. The Journal of Neuroscience Vol 22, No. 18, p. 7840–7843.

    Google Scholar 

  • Freese J. (2008): Genetics and the Social Science Explanation of Individual Outcomes. American Journal of Sociology, vol. 114 (S1) pp. 1–35.

    Article  Google Scholar 

  • Goleman D. (2006): Soziale Intelligenz, München.

    Google Scholar 

  • Hariri A.R., Holmes A. (2006): Genetics of emotional regulation: the role of the serotonin transporter in neural function. Trends in Cognitive Science, Vol. 10 No. 4, p. 182–191.

    Article  Google Scholar 

  • Jablonka E., Lamb M.J (2005): Evolution in Four Dimensions. Cambridge Mass.

    Google Scholar 

  • Kandel E. R. (2000): The Brain and Behavior, in: Kandel E.R. u.a. (Hg.) Principles of Neural Science (4th edition) New York u.a. p. 5–18.

    Google Scholar 

  • Kempermann G. u.a. (1998): Experience-Induced Neurogenesis in the Senescent Dentate Gyrus. The Journal of Neuroscience Vol. 18, No. 9, p. 3206–3212.

    Google Scholar 

  • Kreissl R./Steinert H. (2008): Für einen gesellschaftstheoretisch aufgeklärten Materialismus, in: Kriminologisches Journal, Jg. 40, S. 269–283

    Google Scholar 

  • Kreissl R./Steinert H. (2009): Sozio-neuro-wissenschaftliche Handlungstheorie und die empirische Erforschung sozialen Handelns – mit Beispielen zur Dimension „Respekt“. Reaktion auf die Diskussion in Heft 4/2008 des Krim J, in: Kriminologisches Journal, Jg. 41, S. 20–31

    Google Scholar 

  • Lück M. u.a. (2005): Psychobiologische Grundlagen aggressiven und gewalttätigen Verhaltens. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Mealey L. (1995): The sociobiology of sociopathy: An integrated evolutionary model. Behavioral and Brain Sciences Vol 18. No. 3. P. 523–599.

    Article  Google Scholar 

  • Morsella E. (2009): The Mechanisms of Human Action: Introduction and Background, in: Morsella E. u.a. (Hg.): Oxford Handbook of Human Action, Oxford, p.1-32.

    Google Scholar 

  • Oyama S. (1985): The ontogeny of information. Developmental systems and evolution. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Plomin R., Crabbe J. (2000): DNA. Psychological Bulletin Vol 126. No. 6, p. 806–828.

    Article  Google Scholar 

  • Sanfey A.G. u.a. (2006): Neuroeconomics: cross-currents in research on decision-making. Trends in Cognitive Science, Vol. 10, No.3 p.108-116.

    Article  Google Scholar 

  • Raine A. u.a. (2000): Reduced prefrontal gray matter volume and reduced autonomic activity in anti-social personality disorder. Archives of General Psychiatry Vol. 57. No. 2, p. 119–127.

    Article  Google Scholar 

  • Rose N. (2000): The biology of culpability. Theoretical Criminology Vol 4. No.1 p. 5–34.

    Article  Google Scholar 

  • Srtivastava S. u.a. (2003): Development of Personality in Early and Middle Adulthood: Set Like Plaster or Persistent Change? Journal of Personality and Social Psychology, Vol 84, No.5, p. 1041–1053.

    Article  Google Scholar 

  • Tomasello M. (2006): Uniquely Human Cognition Is a Product of Human Culture. In: Levinson S.C. und Jaisson P. (Eds.), S. 203–218.

    Google Scholar 

  • Valée M. u.a. (1997): Prenatal Stress Induces High Anxiety and Postnatal Handling Induces Low Anxiety in Adult Offspring: Correlation with Stress-Induced Corticosterone Secretion. The Journal of Neuroscience Vol. 17, No. 7, p. 2626–2636.

    Google Scholar 

  • Waterland, R.A., Jirtle, R.L. (2003): Transposable Elements: Targets for Early Nutritional Effects on Epigenetic Gene Regulation. Molecular and Cellular Biology, Vol 23, No. 15, p. 5293–5300.

    Article  Google Scholar 

  • Wichers M.C. u.a. (2001): Associations between nonshared environment and child problem behaviour. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, Vol 36, No. 7, p.319-323.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson J.Q. (1975): Thinking about Crime, New York.

    Google Scholar 

  • Winberg J. (2005): Mother and Newborn Baby: Mutual Regulation of Physiology and Behavior – A Selective Review. Developmental Psychobiology Vol 47. No. 3, p. 217–229.

    Article  Google Scholar 

  • Winslow J.T., Insel T.R. (2004); Neuroendocrine basis of social recognition. Current Opinion in Neurobiology Vol 14, p. 248–253.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kreissl, R. (2010). Neurowissenschaftliche Befunde, ihre Wirkung und Bedeutung für ein Verständnis der Jugendkriminalität. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16067-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92131-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics