Skip to main content

Engagement und Integration

  • Chapter
Engagementpolitik
  • 5575 Accesses

Zusammenfassung

Den Begriff Engagement kann man mit zwei unterschiedlichen Akzenten verwenden: einmal in Bezug auf Leidenschaft und überschießenden Idealismus und zum anderen in Bezug auf den durch solche Leidenschaft geprägten und meist unhonoriertem Einsatz – individuell oder kollektiv. Ich gehe im Folgenden zunächst eher auf den leidenschaftlichen und anschließend stärker auf den ehrenamtlichen Aspekt ein, um zu Klärungen zu kommen. Denn Leidenschaft ist eine wichtige und produktive Triebfeder, sie kann aber auch Trübungen des ruhigen Verstandes herbeiführen. Beides finden wir in der Debatte um Integration, ebenso wie „starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß“ (Max Weber), das so viele Aktivisten über Jahre und Jahrzehnte betreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amirpur, Katayun (2008): Zerrbilder des Islams. Eine Polemik, In: Thränhardt, Dietrich (Hrsg.): Entwicklung und Migration, Berlin: Lit, S. 238–251

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2003): Migranten sind aktiv. Zum gesellschaftlichen Engagement von Migrantinnen und Migranten, Bonn

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (2003). Auf Worte folgen Taten. Gesellschaftliche Initiativen zur Integration von Zuwanderern, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwarz & Co

    Google Scholar 

  • Breitenbach, Barbara von (1982): Italiener und Spanier als Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland. München: Kaiser

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers (2001): The Return of Assimilation? Changing Perspectives on Immigration and its Sequels in France, Germany, and the United States. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 24, S. 531–548

    Article  Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus (1992): Politikwissenschaft und Demokratie. Wissenschaftskonzeptionen und Demokratietheorie sozialdemokratischer Nachkriegspolitologen in Berlin, Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Diehl, Claudia (2002): Die Partizipation von Migranten in Deutschland. Rückzug oder Mobilisierung? Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Diehl, Claudia/Urbahn, Julia/Esser, Hartmut (1998): Die soziale und politische Partizipation von Zuwanderern in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (1982): Gesellschaftliche Integration durch Binnenintegration? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, S. 717–731

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1986): Ethnische Kolonien: ‚Binnenintegration’ oder gesellschaftliche Isolation? In: Hoffmann-Zlotnik, J.H.P. (Hrsg.): Segregation oder Isolation. Die Situation von Arbeitsmigranten im Aufnahmeland. Mannheim: S. 106–117

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2007): Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Fijalkowski, Jürgen/Gillmeister, Helmut (1997): Ausländervereine – ein Forschungsbericht. Über die Funktion von Selbstorganisationen für die Integration heterogener Zuwanderer in eine Aufnahmegesellschaft – am Beispiel Berlins. Reihe Völkervielfalt und Minderheitenrechte in Europa, 5, Berlin

    Google Scholar 

  • Frantzioch, Marion (1987): Die Vertriebenen. Hemmnisse und Wege ihrer Integration, Berlin

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (1973): Reformismus und Pluralismus. Hamburg: Hoffmann und Campe

    Google Scholar 

  • Gaitanides, Stefan (2003): Freiwilliges Engagement und Selbsthilfepotential von Familien ausländischer Herkunft und Migrantenselbstorganisationen – Anforderungen an die Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Migranten sind aktiv. Zum gesellschaftlichen Engagement von Migrantinnen und Migranten, Bonn, S. 36–52

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk (2008): Der Islam als Diskursfeld. Bilder des Islams in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk/Sauer, Martina (2006): Parallelgesellschaft und ethnische Schichtung, in: APUZ 1-2/2006, S. 18–24

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk/Sauer, Martina (2005): Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland, Essen: Stiftung Zentrum für Türkeistudien.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich (1992): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Stuttgart: Enke Verlag

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut (1997): Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hoppe, Jörg Rainer (2003): Freiwilliges Engagement von Migrantinnen und Migranten in bestimmten Sozialräumen. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Migranten sind aktiv. Zum gesellschaftlichen Engagement von Migrantinnen und Migranten, Bonn, S. 23–35

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe/Thränhardt, Dietrich (2006): Der Bildungserfolg von Einwandererkindern in den westdeutschen Bundesländern. Diskrepanzen zwischen der PISA-Studie und den offiziellen Schulstatistiken. In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder, Opladen: Leske + Budrich, S. 51–67

    Chapter  Google Scholar 

  • Huth, Susanne (2003): Freiwilliges Engagement von Migrantinnen und Migranten – Rechercheergebnisse. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Migranten sind aktiv. Zum gesellschaftlichen Engagement von Migrantinnen und Migranten. Bonn, S. 14–22

    Google Scholar 

  • Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster (1999): Bestandsaufnahme der Potentiale und Strukturen von Selbstorganisationen von Migratinnen und Migranten mit Ausnahme der Selbstorganisationen türkischer, bosnischer und maghrebinischer Herkunft in Nordrhein-Westfalen. In: Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NordrheinWestfalen (Hrsg.): Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten in NRW. Wissenschaftliche Bestandsaufnahme, Düsseldorf, S. 11–74

    Google Scholar 

  • Interkultureller Rat (2007): Muslimische Mädchen und der Schwimmunterricht. Auswertung einer Umfrage des Clearingprojekts „Zusammenleben mit Muslimen“ bei der Kultusministerien der Länder, http://www.google.de/search?q=muslimische+m%C3%A4dchen+und+der+schwimmunter richt&ie=utf-8&oe=utf&aq=t&rls=org.mozilla: de:official&client=firefox-a

  • Jungk, Sabine (2005): Selbsthilfe-Förderung in Nordrhein-Westfalen, In: Weiss, Karin/Thränhardt, Dietrich (Hrsg.): Erfolg in der Nische? Die Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland, Münster: Lit, S. 135–155

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud (2004): Migrant mobilization and political opportunities: variations among German cities and a comparison with the United Kingdom and the Netherlands, In: Journal of Ethnic and Migration Studies, 30, S. 449–470

    Article  Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud (2003): How national citizenship shapes transnationalism: a comparative analyses of migrant and minority claims-making in the Germany, Great Britain and the Netherlands, In: Joppke, Ch./Morawska, E. (Hrsg.):: Towards Assimilation and Citizenship: Immigrants in Liberal Nation States, London: Palgrave Macmillan, S. 195–238

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter et al. (2006): Globalization and the Transformation of the National Political Space: Six European Countries Compared, in: European Journal of Political Research 45, S. 921–956

    Article  Google Scholar 

  • Lucassen, Leo (2005): The Immigrant Threat. The Integration of Old and New Migrants since 1850, Urbana. University of Illinois Press

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz (1968): Der Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten 1950-1960, Meisenheim

    Google Scholar 

  • Penninx, Rinus/Roosblad, Judith (Hrsg.) (2001): Trade Unions, Immigration, and Immigrants in Europe, 1960-1993: A Comparative Study of the Attitudes and Actions of Trade Unions in Seven West European Countries, New York: Berghahn Books

    Google Scholar 

  • Puskeppeleit, Jürgen/Thränhardt, Dietrich (1990): Vom betreuten Ausländer zum gleichberechtigten Mitbürger. Perspektiven der Beratung und Sozialarbeit, der Selbsthilfe und Artikulation und der Organisation und Integration der eingewanderten Ausländer aus den Anwerbestaaten in der Bundesrepublik Deutschland, Freiburg:

    Google Scholar 

  • Ramelsberger, Annette (2008): Schäuble verspricht neue Moscheen. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 63, 14.3.2008

    Google Scholar 

  • Riesgo Alonso, Vicente (2003): Bunde der spanischen Elternvereine in der Bundesrepublik Deutschland. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 2003: Migranten sind aktiv. Zum gesellschaftlichen Engagement von Migrantinnen und Migranten, Bonn, S. 53–59

    Google Scholar 

  • Sánchez Otero, Jose (2003): Der Beitrag von sozialer Netzwerkbildung bei Migranteneltern zur Integration: das Beispiel der spanischen Elternvereine, Solingen: Landeszentrum für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen

    Google Scholar 

  • Santel, Bernhard (1998): Töten für den Islam? In: FAZ, 13.7.1998

    Google Scholar 

  • Sökefeld, Martin (2005): Integration und transnationale Orientierung: Alevitische Vereine in Deutschland, In: Weiss, Karin/Thränhardt, Dietrich (Hrsg.): Erfolg in der Nische? Die Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland, Münster: Lit, S. 47–68

    Google Scholar 

  • Spiegel-Redaktion (Hrsg.) (1973): Unterprivilegiert. Eine Studie über sozial benachteiligte Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland, Neuwied: Luchterland

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (1998): Inklusion und Exklusion: Die Italiener in Deutschland. In: Alborino, Roberto/Pölzl, Konrad (Hrsg.): Italiener in Deutschland. Teilhabe oder Ausgrenzung, Freiburg: Lambertus, S. 15–46

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (2000): Einwandererkulturen und soziales Kapital. Eine komparative Analyse. In: Thränhardt, Dietrich/Hunger, Uwe (Hrsg.): Einwanderer-Netzwerke und ihre Integrationsqualität in Deutschland und Israel. Münster/Freiburg: Lit/Lambertus, S. 15–52

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (2005): Spanische Einwanderer schaffen Bildungskapital: Selbsthilfe-Netzwerke und Integrationserfolge in Europa. In: Weiss, Karin./Thränhardt, Dietrich (Hrsg.): Erfolg in der Nische? Die Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland. Münster: Lit, S. 93–111

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (2008): Einbürgerung. Rahmenbedingungen, Motive und Perspektiven des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Weiss, Karin/Thränhardt, Dietrich (2005): SelbstHilfe. Wie Migranten Netzwerke knüpfen und soziales Kapital schaffen, Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • Yoo, Yung-Sook. (1996): Koreanische Immigranten in Deutschland. Interessenvertretung und Selbstorganisation, Hamburg: Verlag Dr. Kovac

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Olk Ansgar Klein Birger Hartnuß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thränhardt, D. (2010). Engagement und Integration. In: Olk, T., Klein, A., Hartnuß, B. (eds) Engagementpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92117-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92117-4_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16232-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92117-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics