Skip to main content

Die Europäische Metropolregion Rhein-Neckar als Beispiel für wirtschaftsinitiierte Verwaltungskooperation

  • Chapter

Zusammenfassung

Am Ausgang des 20. Jahrhunderts gingen viele Wissenschaftler und Politiker von einem Ende der Stadtregionen aus. Entscheidende Gründe dafür waren die Entwicklungen in der Telekommunikationstechnologie sowie die fortschreitende Globalisierung. Der computerisierte Arbeitsplatz könne überall eingerichtet werden: in der Stadt, im Vorort oder irgendwo auf dem Land. Gerade aus wirtschaftlichen Gründen sei es logisch, in den kostengünstigsten Räumen oder Regionen zu produzieren, weshalb der städtische Raum keine Rolle mehr spiele (vgl. Sassen 1996: 15), so eine typische Argumentation. Die „neue“ Stärke der Region ist aber – paradoxerweise – ihre territoriale Begrenzung. Wenn wichtige Standortfaktoren, wie beispielsweise Verkehrsanbindungen, Fachkräfteangebot und Infrastruktur, existieren, lohnt es sich für Unternehmen, gerade dort zu investieren. Schnell von A nach B zu kommen oder Erwartungssicherheit in Bezug auf staatliches Handeln sind auch für „global player“ entscheidende Gründe für die Standortwahl. Erfährt möglicherweise die tot geglaubte Region ein Comeback? Um die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, scheint gerade das „regionale Wissen“ entscheidend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Brigitte (2006): Europäische Metropolregionen in Deutschland. Perspektiven für das nächste Jahrzehnt, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Kommunalpolitik 34, 2006, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Adam, Brigitte/Göddecke-Stellmann, Jürgen/Heidbrink, Ingo (2005): Metropolregionen als Forschungsgegenstand. Aktueller Stand, erste Ergebnisse und Perspektiven, in: Bundesamt für Raumwesen und Raumordnung (Hrsg.): Informationen zur Raumentwicklung 7, 2005, S. 417–730.

    Google Scholar 

  • Beetz, Stephan (2006): Ländliche Politik im demographischen Wandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 21-22/2006, S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (1998): Regionalisierung als Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Kommunen, in: Arthur Benz u. a. (Hrsg.): S. 101–122.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Crow, Kimberley/Holtmann, Everhard (1998): Regionen und regionale Politik – eine Einführung. In: Arthur Benz u. a. (Hrsg.): S. 17–29.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Holtmann, Everhard (Hrsg.) (1998): Gestaltung regionaler Politik. Empirische Befunde, Erklärungsansätze und Praxistransfer, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2000): Raumordnungsbericht 2000, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2002): Europäische Verflechtungen deutscher Metropolräume und ihre Auswirkungen auf die Raumstruktur des Bundesgebietes, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Raumwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2005): Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7, Bonn.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin (2008): Systemtheorie der Demokratie. Begriffe und Strukturen im Werk Luhmanns, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker/Voelzkow, Helmut (1994): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Marburg.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Peter/Lieb, Andrea/Spannowsky, Willy/Teterin, Andrej (2004): Strategische und strukturelle Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in der Region Rhein-Neckar. Gutachten im Auftrag des Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar, der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar und der Handelskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Mannheim/Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Euregia (2006): Euregia, Fachmesse und Kongress zur Standort- und Regionalentwicklung in Europa: Das Fachprogramm euregia 2006, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich (2001): Regional governance zwischen Wohlfahrtsstaat und neo-liberaler Marktwirtschaft, Internetdokument: www.laum.uni-hannover.de/ilr/publ/fuerst/governan.pdf [12.6.2006].

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter (2003): Bilanz und Ausblick, in: Dieter Grunow (Hrsg.), S. 311–344.

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter (Hrsg.) (2003): Verwaltungshandeln in Politikfeldern, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoyler, Michael (2005): Transnationale Organisationsstrukturen, vernetzte Städte: ein Ansatz zur Analyse der globalen Verflechtung von Metropolregionen, in: Bundesamt für Raumwesen und Raumordnung (Hrsg.): Informationen zur Raumentwicklung 7, 2005, S. 431–438.

    Google Scholar 

  • IHK Rhein-Neckar (2006): Internetdokument: www.rhein-neckar.ihk24.de/MAIHK24/MAIHK24/-produktmarken/standortpolitik/familie/Reginit.jsp [4.9.2006].

    Google Scholar 

  • Initiativkreis Metropolregionen in Deutschland (Hrsg.) (2003): Modellvorhaben Regionen der Zukunft. Initiativkreis Metropolregionen in Deutschland. Strategiepapier, Berlin.

    Google Scholar 

  • Johne, Roland (2000): Die deutschen Landtage im Entscheidungsprozess der Europäischen Union. Parlamentarische Mitwirkung im europäischen Mehrebenensystem, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Klaus-Stöhner, Ulrich (1993): Spielräume für regionale Initiativen zwischen Ordnungs- und Entwicklungszielen, in: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Materialien zur Raumentwicklung 57, S. 98–102.

    Google Scholar 

  • Knieling, Jörg (2003): Kooperative Regionalplanung und Regional Governance: Praxisbeispiele, Theoriebezüge und Perspektiven. Internetdokument: www.bbr.bund.de/veroeffentlichungen/download/izr8_9_2003.pdf [12.6.2006].

    Google Scholar 

  • König, Mathias (2007): Die Europäische Metropolregion: Neuer Vertreter regionaler Interessen. Politischer Lobbyismus durch die Metropolregion Rhein-Neckar, Marburg.

    Google Scholar 

  • König, Wolfgang (2007): Die Europäische Metropolregion als steuerungstheoretisches Problem. Politische und gesellschaftliche Initiativen zum Aufbau der Metropolregion Rhein-Neckar, Marburg.

    Google Scholar 

  • Kregel, Bernd (1998): Kommentar zum Beitrag von Arthur Benz, in: Arthur Benz u.a. (Hrsg.): S. 123–126.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian (2004): Institutionalisierung und Professionalisierung des europäischen Lobbyismus, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. Heft 4/2004, S. 777–794.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz (2005): Drucksache 14/4533. Gesetzentwurf der Landesregierung. Landesgesetz zu dem Staatsvertrag zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz über die Zusammenarbeit bei der Raumordnung und Weiterentwicklung im Rhein-Neckar-Gebiet, Mainz.

    Google Scholar 

  • Liebel, Christof (2005): Das Konzept der Europäischen Metropolregionen. Analyse und Bewertung der potentiellen Metropolregion Nürnberg. In: Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung Universität Bayreuth (Hrsg.): Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 237, S. 1–164.

    Google Scholar 

  • Meister, Hans-Peter/Oldenburg, Felix (2008): Beteiligung – ein Programm für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • METREX (2006): METREX-Broschüre. Internetdokument: www.eurometrex.org/Docs/About/DE_Brochure.pdf [3.7.2006].

    Google Scholar 

  • MKRO (2005): Beschluss der 32. Ministerkonferenz für Raumordnung am 28.04.2005 in Berlin – Weiterentwicklung raumordnungspolitischer Leitbilder und Handlungsstrategien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Patsch, Sabine (2007): Ergebnisbericht. Die Metropolregion Rhein-Neckar als identitätsstiftende Institution? Eine empirische Untersuchung zur Rolle der regionalen Tagespresse im Prozess der Identitätsbildung, Landau.

    Google Scholar 

  • Priebs, Axel (1997): Region Hannover – Ein Konzept neuer Organisationsstrukturen, in: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau/empirica (Hrsg.) (1998): Die Zukunft der Stadtregionen. Dokumentation eines Kongresses in Hannover am 22. und 23. Oktober 1997, S. 96–101.

    Google Scholar 

  • Raumordnungsverband Rhein-Neckar (Hrsg.) (2004): Strategie- und Strukturgutachten liegt vor, in: Rhein-Neckar-Info. Informationsdienst des Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar 1/2004.

    Google Scholar 

  • Raumordnungsverband Rhein-Neckar (2005): Metropolregion Rhein-Neckar. Modellregion für kooperativen Föderalismus. Das Rhein-Neckar-Dreieck auf dem Weg zur Europäischen Metropolregion. Fakten und Hintergründe, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Bonn.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland – Zur Politikvermittlung im demokratischen System, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1996): Metropolen des Weltmarktes. Die neue Rolle der Global Cities, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schwaetzer, Irmgard (1993): Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen –Leitbilder für die räumliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, in: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.) (1993): Materialien zur Raumentwicklung. Heft 57. Bonn, S. 14–18.

    Google Scholar 

  • Seimetz, Hans-Jürgen (2005): Funktionale Verflechtung nutzen. Interview mit dem kommissarischen Direktor des Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar, Dr. Hans-Jürgen Seimetz. In: Westpfalz-Informationen 119. 06/2005, S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Siebeck, Jürgen E. (1993): Die europäische Dimension der Raumordnung aus Sicht der EGKommission. In: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Materialien zur Raumentwicklung 57, S. 73–78.

    Google Scholar 

  • Stadt und Leute (2002): Stets in der Spitzengruppe. Internetdokument: http://ww2.heidelberg.de/stadtblatt-alt/stbl0702/stadtul.htm [25.7. 2006].

    Google Scholar 

  • Tömmel, Ingeborg (1994): Interessenartikulation und transnationale Politikkooperation im Rahmen der EU, in: Volker Eichener/Helmut Voelzkow (Hrsg.): S. 263–283.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1997): Supervision des Staates, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN e.V.) (2006): Metropolregion: Satzung. Internetdokument: http://www.m-r-n.com/1083.0.html#2929 [1.10.2006].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Edwin Czerwick Wolfgang H. Lorig M.A. Erhard Treutner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sarcinelli, U., König, M., König, W. (2009). Die Europäische Metropolregion Rhein-Neckar als Beispiel für wirtschaftsinitiierte Verwaltungskooperation. In: Czerwick, E., Lorig, W.H., Treutner, E. (eds) Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92115-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92115-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16681-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92115-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics