Skip to main content

Die Gründung des Mercosur im Lichte des Neorealismus – Ein neorealistischer Erklärungsversuch der Entstehung des Mercosur

  • Chapter
Casebook internationale Politik

Zusammenfassung

Sicherlich haben nicht zuletzt die politischen Erkenntnisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dazu geführt, dass sich seit 1945 zahlreiche neue, multilaterale Initiativen gegründet und Formen internationaler Kooperation entwickelt haben. Die Bedeutung, die Bündnissen, Kooperationsabkommen und supranationalen Institutionen heute zukommt, zeigt sich deutlich an ihrem wachsenden Einfluss, den sie auf politische Debatten auch auf nationaler Ebene haben. Probleme von internationaler Tragweite drängen auf die nationale Agenda und nehmen Raum im politischen Alltag ein. Mit der Entstehung neuer Abkommen und Kooperationsgemeinschaften nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert sich der Begriff der „Internationalen Organisationen“ (vgl. Rittberger et al. 2003: 22).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auswärtiges Amt (2008): Länderinformationen Paraguay. http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Paraguay/Aussenpolitik.html#t4: 12.02.2008.

  • Baumann, Rainer / Rittberger, Volker / Wagner, Wolfgang (1999): Macht und Machtpolitik. Neorealistische Außenpolitiktheorie und Prognosen über die deutsche Außenpolitik nach der Wiedervereinigung. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen. 2: 245-286.

    Google Scholar 

  • Bodemer, Klaus (2002): Argentinische Außenpolitik: Die schwierige internationale Positionierung einer Macht zweiter Ordnung. In: Bodemer, Klaus / Pagni, Andrea / Waldmann, Peter (Hrsg.): Argentinien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt am Main: Vervuert Verlag. 403-434.

    Google Scholar 

  • DTV (1997a): dtv-Lexikon, Bd. 13, München: dtv.

    Google Scholar 

  • DTV (1997b): dtv-Lexikon, Bd. 19, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gilpin, Robert (1981): War and change in World Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gratius, Susanne (2003): MERCOSUR – Gravitationszentrum in Südamerika? In: Bodemer, Klaus / Gratius Susanne (Hrsg.): Lateinamerika im internationalen System. Zwischen Regionalismus und Globalisierung. Herausgegeben für das Institut für Iberoamerika-Kunde. Band 1. Opladen: Leske + Budrich. 75-104.

    Google Scholar 

  • Grieco, Joseph M. (1988): Anarchy and the limits of cooperation: a realist critique of the newest liberal institutionalism. In: International Organization. 42 (3): 485-507.

    Article  Google Scholar 

  • Grieco, Joseph M. (1996): State Interests and Institutional Rule Trajectories: A Neorealist Interpretation of the Maastricht Treaty and European Economic and Monetary Union. In: Frankel, Benjamin (Hrsg.): Realism: Restatements and Renewal. London/Portland: Frank Cass. 261-305.

    Google Scholar 

  • Hirst, Monica (1999): La compleja agenda política del Mercosur. In: Roett, Riordan (Hrsg.): Mercosur: Integración regional y mercados mundiales. Buenos Aires: Nuevohacer. Grupo Editorial Latinoamericano (GEL). 57-74.

    Google Scholar 

  • IISS (2003): The Military Balance 2003/2004. International Institute for Strategic Studies. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfram (1996): Der Mercosur. Wirtschaftliche Integration, Unternehmer und Gewerkschaften. Freiburg: Arnold-Bergstraesser-Institut. Zugl. Rostock: Univ. Diss. (1996).

    Google Scholar 

  • Korthoff, Andrea (2005): Die EU und der Mercosur: Wege einer neuen Partnerschaft? Marburg: Tectum Verlag. Zugl. Osnabrück: Univ. Diss. (2004).

    Google Scholar 

  • Krennerich, Michael (2003): Demokratie in Lateinamerika. Eine Bestandsaufnahme nach der Wiedergeburt vor 25 Jahren. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B38-39/2003. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. 6-13.

    Google Scholar 

  • Mármora, Leopoldo (1991): Marginalisierung aus der Weltwirtschaft – Keine Chance für regionale Integration: Das Beispiel Brasilien – Argentinien. In: Nohlen, Dieter / Fernández, Mario / van Klaveren, Alberto (Hsrg.): Demokratie und Außenpolitik in Lateinamerika. Opladen: Leske + Budrich. 229-246.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, John J. (2001): The Tragedy of Great Power Politics. New York: W.W. Norton & Co. 29-54.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich (2001): Zwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (2004): Argentinien. Ursachen und Folgen einer Staats- und Gesellschaftskrise. In: Nohlen, Dieter / Sangmeister, Hartmut (Hrsg.): Macht, Markt, Meinungen. Demokratie, Wirtschaft und Gesellschaft in Lateinamerika. 1. Aufl. Wiesbaden: VSVerlag. 75-91.

    Google Scholar 

  • Porta, Elena Diaz / Hebler, Martin / Kösters, Wim (2001): Mercosur. Probleme auf dem Weg zu einer Zollunion. Arbeitshefte des Lateinamerika-Zentrums. 69. Bochum: Ruhr-Universität.

    Google Scholar 

  • Radseck, Michael (2002): Das argentinische Militär: Vom Machtfaktor zum Sozialfall? In: Bodemer, Klaus / Pagni, Andrea / Waldmann, Peter (Hrsg.): Argentinien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt am Main: Vervuert Verlag. 83-103.

    Google Scholar 

  • Radseck, Michael (2003): Ein neuer Rüstungswettlauf? Militär- und Rüstungstendenzen im Cono Sur. In: Brennpunkt Lateinamerika. 20. Hamburg: Institut für Iberoamerika-Kunde. 203-214.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker / Zangl, Bernhard / Staisch, Matthias (2003): Internationale Organisationen: Politik und Geschichte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Russell, Roberto (1991): Demokratie und Außenpolitik: Der Fall Argentinien. In: Nohlen, Dieter / Fernández, Mario / van Klaveren, Alberto (Hsrg.): Demokratie und Außenpolitik in Lateinamerika. Opladen: Leske + Budrich. 59-78.

    Google Scholar 

  • Sangmeister, Hartmut (1996): Mercosur: Möglichkeiten und Grenzen der Integration. Diskussionsschriften. 53. Universität Heidelberg: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.

    Google Scholar 

  • Sangmeister, Hartmut (2002): Von der Binnenorientierung zur selektiven Weltmarktintegration: Argentiniens Außenwirtschaft im Wandel. In: Bodemer, Klaus / Pagni, Andrea / Waldmann, Peter (Hrsg.): Argentinien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt am Main: Vervuert Verlag. 183-214.

    Google Scholar 

  • Scheetz, Thomas (1997): La racionalidad en la toma de decisiones respecto a la seguridad externa, las adquisiciones bélicas y el desarrollo tecnológico nacional. Manuskript. Buenos Aires: Universidad Nacional de Quilmes y EURAL.

    Google Scholar 

  • Schirm, Stefan A. (1999): Globale Märkte, nationale Politik und regionale Kooperation in Europa und den Amerikas. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schörnig, Niklas (2006): Neorealismus. In: Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. 2. Aufl. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. 65-92.

    Google Scholar 

  • Schweller, Randall L. (1993): Tripolarity and the Second World War. In: International Studies Quarterly. 37: 73-103.

    Article  Google Scholar 

  • Schweller, Randall L. (1994): Bandwagoning for Profit. Bringing the Revisionist State Back In. In: International Security. 19 (1): 72-107.

    Article  Google Scholar 

  • Taalouch, Karim (2007): Der Außenhandel des Mercosur. Eine empirische Überprüfung aus integrationstheoretischer Perspektive. Dissertation. Heidelberg: Universität Heidelberg. http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2007/7503/pdf/Dissertation_Taalouch.pdf: 21.02.2008.

  • United Nations (2008): United Nations Statistics Division. http://unstats.un.org/unsd/snaama/dnllist.asp: 12.02.2008.

  • Vogt, Thomas (1999): Der Neorealismus in der internationalen Politik. Eine wissenschaftstheoretische Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag DUV.

    Google Scholar 

  • Walt, Stephen (1987): The Origins of Alliances. Ithaca / London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth N. (1979): Theory of International Politics. Reading, Massachusetts: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Zagorski, Paul W. (1992): Democracy vs. National security: civil-military relations in Latin America. Colorado: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus M. Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hoegerle, P. (2011). Die Gründung des Mercosur im Lichte des Neorealismus – Ein neorealistischer Erklärungsversuch der Entstehung des Mercosur. In: Müller, M. (eds) Casebook internationale Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92092-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92092-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16215-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92092-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics