Skip to main content

Anselm Haverkamp: Latenz und Geschichte

  • Chapter
Kultur. Theorien der Gegenwart

Zusammenfassung

Wenn Pygmalion der Schönheit seiner Statue, die er selbst kunstvoll geschaffen hat, so verfällt, dass er sie für ,echt‘ hält, dann beschreibt Ovid die Leistung der kunstvollen Verfahren seiner Metamorphosen als die Kunst, sich selbst als Verfahren zu verbergen: „ars adeo latet arte sua“ (Ovid 1996: X.253). Die Latenz, die in dieser Beschreibung steckt, gilt Anselm Haverkamp als grundlegendes Prinzip kultureller Formationen und textueller Verfahren: In den Erscheinungen von Kultur und Bedeutung verdecken sich die Verfahren ihrer Hervorbringung und geben sich doch latent zu lesen. Die Latenz von Kultur und Text betrifft dabei in gewisser Weise auch die Theorie der Latenz selbst, die – im Gegensatz zu ihrer jahrhundertealten Wirkgeschichte – eher im Verborgenen bleibt (vgl. Khurana/Diekmann 2007: 9f.). Anselm Haverkamps Einsatz an dieser Stelle, die Latenz zur Leitfigur der Kulturwissenschaften zu machen, zielt dem Begriff der Latenz entsprechend weniger auf den Theorieentwurf eines geschlossenen Systems, sondern vielmehr auf ein heuristisches Verfahren, kulturelle Phänomene in ihrer Tiefenstruktur zu lesen, wie Haverkamp es in seinen paradigmatischen Analysen exemplarisch vorführt. Diese Analysen sind dabei stets singulärer Natur, einer je konkreten Formation verpflichtet, an der die ihr eigenen Latenzen und Verfahren exemplarisch ausgelesen werden; sie sind zugleich immer meta-theoretisch angelegt, d.h. der jeweiligen Forschungs- und Theorie-Situierung eingedenk, die der jeweiligen kulturellen Formation entspricht und diese in der Rezeptionsbewegung selbst überformt und durchdrungen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur von Anselm Haverkamp

  • Haverkamp, A.: Typik und Politik im Annolied. Zum „Konflikt der Interpretationen“ im Mittelalter. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Laub voll Trauer: Hölderlins späte Allegorie. München 1991.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Notes on the Dialectical Image: How Deconstructive Is It? Walter Benjamin. In: Diacritics 22 (1992), 70–81.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A. (Hg.): Deconstruction IS/IN America: A New Sense of the Political. New York 1995.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A. (Hg.): Gewalt und Gerechtigkeit: Derrida-Benjamin. Frankfurt/M. 1994.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A. (Hg.): Theorie Der Metapher. 2. Aufl., Darmstadt 1996.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Anagramm. In: Barck, K. et al. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe: Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 1, Stuttgart/Weimar 2000, S. 133-153

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Figura Cryptica. Theorie der literarischen Latenz. Frankfurt/M. 2002.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Latenzzeit: Wissen im Nachkrieg. Berlin 2004a.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Richard II, Bracton, and the End of Political Theology. In: Law & Literature 16, no. 3, 2004b, S. 313–326.

    Article  Google Scholar 

  • Haverkmap, A.: Anagrammatics of Violence: The Benjaminian Ground of Homo Sacer. Cardozo Law Review 26, 2004/05, S. 995–1004.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Metapher. Die Ästhetik in der Rhetorik. Bilanz eines exemplarischen Begriffs. München 2007.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Diesseits der Oder. Frankfurter Vorlesungen. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: The Days of Cavell: Fußnoten zur Einführung. In: Thiele, K./Trüstedt, K. (Hg.): Happy Days: Lebenswissen nach Stanley Cavell. München 2009, S. 36–42.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Promovieren – Das unbegriffene Kapital. Der Stand der Wissenschaft ist der Stand ihrer Promotionen. In: Unbedingte Universitäten. Was passiert? Stellungnahme zur Lage der Universität. Berlin 2010a, S. 367–386.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Shakespearean Genealogies of Power: The Whispering of Nothing in Hamlet, Richard II, Julius Caesar, Macbeth, the Merchant of Venice, and the Winter’s Tale. London/New York 2010b.

    Google Scholar 

  • Haverkamp A./Frank, M. (Hg.): Individualität. Poetik und Hermeneutik XIII. München 1988.

    Google Scholar 

  • Haverkmap, A./Lachmann, R. (Hg.): Memoria: Vergessen und Erinnern. Poetik und Hermeneutik XV. München 1993.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A./Menke, B.: Allegorie. In: Barck, K. et al. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe: Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 1, Stuttgart/Weimar 2000, S. 40–104.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A./Goodrich, P. (Hg.): Derrida/America: The Present State of America’s Europe. Cardozo Law Review 27, No. 2, 2005.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Agamben, G.: Homo Sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben. Frankfurt/M. 2002.

    Google Scholar 

  • Bloom, H./de Man, P./Derrida, J./Hartman, G.H./Miller, J.H.: Deconstruction and Criticism. London/New York 1979

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H.: Arbeit Am Mythos. Frankfurt/M 1979.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H.: Ästhetische und Metaphorologische Schriften. Hrsg. v. A. Haverkamp, Frankfurt/M. 2001.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H.: Theorie der Unbegrifflichkeit. Hrsg. v. A. Haverkamp, Frankfurt/M. 2007.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H.: Metaphorologie. Hrsg. v. A. Haverkamp u. D. Mende, Frankfurt/M. 2009.

    Google Scholar 

  • Cavell, S.: Disowning Knowledge in Six Plays of Shakespeare. Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  • Diekmann, S./Khurana, Th. (Hg.): Latenz: 40 Annäherungen an einen Begriff. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, S.J.: Shakespearean Negotiations: The Circulation of Social Energy in Renaissance England. Oxford 1988.

    Google Scholar 

  • Horn, E./Menke, B./Menke, Ch. (Hg.): Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur. München 2006.

    Google Scholar 

  • Ovidius Naso, P.: Metamorphosen. Lateinisch–deutsch. In deutsche Hexameter übertragen von E. Rösch. Hrsg. v. N. Holzberg, Zürich 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan Moebius Dirk Quadflieg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Trüstedt, K. (2011). Anselm Haverkamp: Latenz und Geschichte. In: Moebius, S., Quadflieg, D. (eds) Kultur. Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92056-6_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92056-6_43

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16775-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92056-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics