Skip to main content

Erving Goffman: Die Kultur der Kommunikation

  • Chapter
Book cover Kultur. Theorien der Gegenwart

Zusammenfassung

Erving Goffman wurde 1922 in der kanadischen Provinz Alberta als Sohn jüdischer Eltern geboren. Zunächst studierte er Soziologie in Toronto, wo er 1945 den Bachelor of Arts erhielt. In Toronto studierte er unter anderem bei Birdwhistell, einem der Pioniere der visuellen Erforschung menschlicher Interaktionen. Dann wechselte er an die Universität von Chicago, damals noch immer Heimstatt der berühmten Chicagoer Schule. Diese schuf sich bekanntlich zwischen den zwei Weltkriegen einen Namen in den Bereichen Stadtsoziologie, soziologische Theorie und insbesondere Symbolischer Interaktionismus und avancierte zum Mekka der soziologischen Ethnographie. Seinen Studien bei Warner und Hughes folgte ein Aufenthalt an der Universität von Edinburgh. Auf den vor Schottland liegenden Shetland-Inseln führte Goffman dann von 1949-1951 Feldforschung durch. Mit der daraus entstandenen Dissertation Communication Conduct in an Island Community promovierte er 1953 in Chicago u. a. bei Anselm Strauss, einem der Hauptvertreter des so genannten Symbolischen Interaktionismus. Nach dieser Zeit führte er – ohne feste Anstellung – unterschiedliche Studien durch, u. a. als „visiting scientist“ in dem St. Elisabeth Hospital, Washington, DC. in dem er das Verhalten der Patienten beobachtete und eine Ethnographie der Lebenswelt in Anstalten anfertigte. 1959 erschien dann sein erstes Buch, The Presentation of Self in Everyday Life (deutsch: „Wir alle spielen Theater“), das ihn bald berühmt machen sollte. Ab 1958 begann Goffman an der Universität in Berkeley zu lehren, zunächst als Assistenzprofessor, ab 1962 als ordentlicher Professor. Dort wurde aus ihm eine regelrechte Kultfigur. Nicht zuletzt, um dem damit verbundenen wachsenden Rummel zu entfliehen, nahm er 1969 einen Ruf an die Universität von Pennsylvania in Philadelphia an. Goffman erhielt für seine Werke eine Reihe von Auszeichnungen und wurde schließlich 1981 zum Präsidenten der Amerikanischen Gesellschaft für Soziologie gewählt. Er verstarb jedoch 1982, ohne seine Antrittsrede noch halten zu können. Als Autor zählt Goffman zu den wohl populärsten Soziologen überhaupt, dem es gelang, weit über die engen Grenzen einer Spezialdisziplin hinaus ein breites Publikum anzusprechen. The Presentation of Self in Everyday Life ist heute, mehr als vierzig Jahre nach seiner Erstveröffentlichung im Jahre 1959, eines der meistgekauften soziologischen Bücher – in Deutschland wie international. Über zwanzig Jahre nach seinem Tod sind viele andere seiner Bücher bis hin zu seinen letzten – den Forms of Talk von 1981, das jüngst in deutscher Sprache erschien (Goffman 2005) – anhaltend Quelle für mannigfaltige wissenschaftliche Forschungen – seien es theoretischanalytische oder empirische.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur von Goffman

  • Goffman, E.: Wir alle spielen Theater. München 1969.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh 1971.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M. 1981a.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Forms of Talk. London 1981b.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Die Interaktionsordnung, in: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/M. 1996 [1983], S. 50–104.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Rede-Weisen. Konstanz 2005.

    Google Scholar 

Englischsprachige Bücher Goffmans

  • Goffman, E.: The Presentation of Self in Everyday Life. Edinburgh 1956 (Social Sciences Research Centre, Monograph no. 2)

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: The Presentation of Self in Everyday Life. New York 1959 (London 1969).

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Encounters: Two Studies in the Sociology of Interaction. Indianapolis 1961 (London 1972).

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Asylums: Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates. New York 1961 (Harmondsworth 1968).

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Stigma: Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs/New Jersey 1963 (Harmondsworth 1968).

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Behavior in Public Places: Notes on the Social Organization of Gatherings. Glencoe 1963.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Interaction Ritual: Essays on Face-to-Face Behavior. New York 1967 (London 1972).

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Strategic Interaction. Philadelphia 1969 (Oxford 1970).

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Relations in Public: Microstudies of the Public Order. New York 1971 (London 1971).

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Frame Analysis: An Essay on the Organization of Experience. New York 1974 (Harmondsworth 1975).

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Gender Advertisements. New York 1979 (London 1979).

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Forms of Talk. Philadelphia 1981 (Oxford 1981).

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Bachtin, M.: Speech Genres and Other Essays. Austin 1986 [1959].

    Google Scholar 

  • Bateson, G.: A theory of play and fantasy. Steps to an Ecology of Mind. St. Albans 1973 [1955], S. 150–166.

    Google Scholar 

  • Blumer, H.: Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Englewood Cliffs 1969.

    Google Scholar 

  • Burke, K.: A Grammar of Motives. New York 1945.

    Google Scholar 

  • Crook, S./Laurie T.: Goffman’s version of reality. Ditton, J. (Hg.): The View from Goffman. New York 1980, S. 233–251.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R.: Homo Sociologicus. Opladen 1963.

    Google Scholar 

  • Eberle, T.: Lebensweltanalyse und Rahmenanalyse. In: Eberle, T. (Hg.): Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Konstanz 2000, S. 81–125.

    Google Scholar 

  • Efron, D.: Gesture, Race and Culture. New York 1941.

    Google Scholar 

  • Giddens, A.: The Constitution of Society. Outlines of a Theory of Structuration. London 1984.

    Google Scholar 

  • Gonos, G.: ‚Situation‘ versus ‚frame‘: The ‚interactionist‘ and the ‚structuralist‘ analysis of everyday life. American Sociological Review 42, 1977, 854–867.

    Article  Google Scholar 

  • Kendon, A.: Gesture. Visible Action as Utterance. Cambridge 2004.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H.: Erving Goffmans Reich der Interaktion. In: Goffman, E.: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/New York 1994, S. 7-49..

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H.: Kommunikationskultur: Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H.: Wissenssoziologie. Konstanz 2005.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A.: Die Transformation der Kulturtheorie. Weilerswist 2000.

    Google Scholar 

  • Reynolds, L. T./Nancy J. (Hg.): Handbook of Symbolic Interactionism. Lanham/Boulder/New York/Toronto/Oxford 2003.

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, T. :Strukturen der Lebenswelt II. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Srinivasan, N.: The cross-cultural relevance of Goffman’s concept of individual agency. In: Stephen H. R. (Hg.): Beyond Goffman: Studies on Communication, Institution, and Social Interaction. Berlin/New York 1990, S. 141–186.

    Google Scholar 

  • Suchmann, L.: Plans and Situated Actions. The Problem of Human Machine Communication. Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  • Vester, H.-G.: Erving Goffman’s sociology as semiotics of postmodern culture. In: Semiotica 3/4, 76, 1989, S. 191–203.

    Article  Google Scholar 

  • Willems, H.: Rahmen und Habitus. Frankfurt/M. 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan Moebius Dirk Quadflieg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knoblauch, H. (2011). Erving Goffman: Die Kultur der Kommunikation. In: Moebius, S., Quadflieg, D. (eds) Kultur. Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92056-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92056-6_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16775-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92056-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics