Skip to main content

Kritische Psychologie: Forschung vom Standpunkt des Subjekts

  • Chapter
Book cover Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Zusammenfassung

Mit „kritischer Psychologie“ bzw. critical psychology wird eine Vielzahl von Arbeitsrichtungen in der Psychologie bezeichnet, von gemeindepsychologischen über psychoanalytische, kulturpsychologische, feministische bis zu „poststrukturalistischen“ Richtungen (vgl. Billig 2006). Ihr kleinster gemeinsamer Nenner besteht darin, sich nicht dem experimentellstatistisch orientierten Mainstream der Psychologie zuzurechnen und sich mit irgendeinem Aspekt des gesellschaftlichen Status quo auseinanderzusetzen. In diesem Beitrag geht es um die von Klaus Holzkamp u.a. an der Freien Universität Berlin begründete „Kritische Psychologie“ – einen in erster Linie inhaltlichen Ansatz, dessen Entwicklung jedoch immer mit methodologischen Analysen und Vorschlägen verbunden war. Diese nahmen ihren Ausgang von einer Kritik des experimentell-statistisch orientierten Mainstreams der Psychologie, an der sich in der ersten Phase chronologisch drei Argumentationsebenen hervorheben lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Holzkamp, Klaus (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (1991). Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung. Jenseits des Streits um quantitative und qualitative Methoden. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (2009). Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

Literatur

  • Behrens, Ulrike (2002). Das Rätsel Lernen. Eine subjektwissenschaftliche Untersuchung zur Konstruktion und Bedeutung des Lernens. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Bibouche, Seddik & Held, Josef (2002). IG-Metall-Jugendstudie. Lebenseinstellungen junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Neue Orientierungen und Engagementformen. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Billig, Michael (2006). Kritische Psychologie und die Rhetorik der Kritik. Psychologie und Gesellschaftskritik, 30 (1), 7–30.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997). Verstehen. In Pierre Bourdieu, Gabrielle Balazs, Stéphane Beaud, Sylvain Broccolichi, Patrick Champagne, Rosine Christin, Remi Lenoir, Francoise Oeuvrard, Michel Pialoux, Abdelmalek Sayad, Franz Schultheis & Charles Soulié, Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft (S.779–802). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, Jochen; Eckensberger, Lutz H.; Gadenne, Volker; Holzkamp, Klaus; Kempf, Wilhelm; Maiers, Wolfgang & Markard, Morus (1994). Zur Problematik des Empiriebezugs psychologischer Theorien. Forum Kritische Psychologie 34, 5–79.

    Google Scholar 

  • Bungard, Walter (1984). Sozialpsychologische Forschung im Labor. Ergebnisse, Konzeptualisierungen und Konsequenzen der sogenannten Artefaktforschung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ulrike (2009). Zwischen Anpassung und Ausstieg. Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Lebensführung (2004). Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis, Weltwissen und Handlungsfähigkeit in der Subjektwissenschaft. Forum Kritische Psychologie 47, 4–38.

    Google Scholar 

  • Fried, Barbara (2002). Zur Relevanz gesellschaftstheoretischer Analysen für die aktualempirische Forschung der Kritischen Psychologie – am Beispiel Rassismus. Forum Kritische Psychologie, 44, 118–15.

    Google Scholar 

  • Geffers, Johannes (2008). Alles typisch? Typus, Typologie, Typen der Verallgemeinerung, empirische Typenbildung und typische Möglichkeitsräume. In Lorenz Huck, Christina Kaindl, Vanessa Lux, Thomas Pappritz, Katrin Reimer & Michael Zander (Hrsg.), „Abstrakt negiert ist halb kapiert“. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag (S.349–368). Marburg: BdWi.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1964). Theorie und Experiment in der Psychologie. Eine grundlagenkritische Untersuchung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1968). Wissenschaft als Handlung. Versuch einer neuen Grundlegung der Wissenschaftslehre. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1981). Nachwort. In Klaus Holzkamp, Theorie und Experiment in der Psychologie (2. Aufl., S.275–278). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1984). Kritische Psychologie und phänomenologische Psychologie. Der Weg der Kritischen Psychologie zur Subjektwissenschaft. Forum Kritische Psychologie 14, 5–55.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1987). Die Verkennung von Handlungsbegründungen als empirische Zusammenhangsannahmen in sozialpsychologischen Theorien: Methodologische Fehlorientierung infolge von Begriffsverwirrung. Forum Kritische Psychologie 19, 23-58. [Orig.: 1986. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 17, 216-238]

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1996, posthum). Psychologie: Selbstverständigung über Handlungsbegründungen alltäglicher Lebensführung. Forum Kritische Psychologie 36, 7–74.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (2009). Verborgene anthropologische Voraussetzungen der allgemeinen Psychologie. In Klaus Holzkamp, Schriften V (hrsg. von F. Haug, W. Maiers & U. Osterkamp) (S.41–82). Hamburg: Argument. [Orig.: 1972]

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus & Schurig, Volker (1973). Zur Einführung in A.N. Leontjews „Probleme der Entwicklung des Psychischen“. In Alexej N. Leontjew, Probleme der Entwicklung des Psychischen (S.XI-LII). Frankurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Huck, Lorenz (2006). Irrungen der Abstraktion – ein Beispiel aus der Praxis des „Forschungsprojekts Lebensführung“. Forum Kritische Psychologie 50, 126–132.

    Google Scholar 

  • Huck, Lorenz (2009). Jugendliche „Intensivtäter/innen“ in Berlin – Kriminelle Karrieren und Präventionsmöglichkeiten aus der Sicht der betroffenen Subjekte. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Kaindl, Christina (2008). Emotionale Mobilmachung – „Man muss lange üben, bis man für Geld was fühlt“. In Lorenz Huck, Christina Kaindl, Vanessa Lux, Thomas Pappritz, Katrin Reimer & Michael Zander (Hrsg.), „Abstrakt negiert ist halb kapiert“. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag (S.65–86). Marburg: BdWi.

    Google Scholar 

  • Kalpein, Jochen (2007). Praxis – neue Phalanx subjektwissenschaftlicher Theorieentwicklung? Oder: „The greatest act can be – one little victory“. Forum Kritische Psychologie 51, 87–108.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo & Kluge, Susann (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Laisney, Oona (i.V.). Zur psychischen Funktionalität rassistischer Denkweisen. Alltagsbeobachtungen vom Standpunkt eines Subjekts (Arbeitstitel).

    Google Scholar 

  • Lux, Vanessa (2009). Erkenntnis und Subjekt im Zeitalter der Biomedizin. In Devi Dumbadze, Johannes Geffers, Jan Haut, Arne Klöpper, Vanessa Lux & Irene Pimminger (Hrsg.), Erkenntnis und Kritik. Zeitgenössische Positionen, (S. 143-166). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Maiers, Wolfgang (1999). Funktional-historische Analyse. In Wolfgang Fritz Haug (Hrsg), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus (Bd. 4, Sp.1133-1140). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Maiers, Wolfgang (2002). Der Etikettenschwindel der Evolutionären Psychologie. Forum Kritische Psychologie 45, 24–53.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (1984). Einstellung. Kritik eines sozialpsychologischen Grundkonzepts. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (1985). Konzepte der methodischen Entwicklung des Projekts Subjektentwicklung in der frühen Kindheit – Ergänzung zum Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe durch die DFG. Forum Kritische Psychologie 17, 101–120.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (1991). Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung. Jenseits des Streits um quantitative und qualitative Methoden. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (2000). Verbale Daten, Entwicklungsfigur, Begründungsmuster, Theorienprüfung: Methodische Probleme und Entwicklungen in der Projektarbeit. In Morus Markard & Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis, Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung, Wider Mainstream und Psychoboom. Konzepte und Erfahrungen des Ausbildungsprojekts Subjektwissenschaftliche Berufspraxis an der FU Berlin (S.227–250). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (2009a). Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus (2009b). Konzepte und Probleme kritisch-psychologischer Praxisforschung. Versuch einer Antwort auf Ute Osterkamps Kritik des „Ausbildungsprojekts Subjektwissenschaftliche Berufspraxis“. Forum Kritische Psychologie 53, 9–33.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus & Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis (2000). Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Wider Mainstream und Psychoboom. Konzepte und Erfahrungen des Ausbildungsprojekts Subjektwissenschaftliche Berufspraxis an der FU Berlin. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus & Holzkamp, Klaus (1989). Praxisportrait. Ein Leitfaden für die Analyse psychologischer Berufstätigkeit. Forum Kritische Psychologie 23, 5–49.

    Google Scholar 

  • Maschewsky, Werner (1978). Das Experiment in der Psychologie. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mertens, Wolfgang (1975). Sozialpsychologie des Experiments. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ute (1996). Rassismus als Selbstentmächtigung. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ute (2008). Soziale Selbstverständigung als subjektwissenschaftliches Erkenntnisinteresse. Forum Kritische Psychologie 52, 9–28.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ute; Lindemann, Ulla & Wagner, Petra (2002). Subjektwissenschaft vom Außenstandpunkt? Antwort auf Barbara Fried. Forum Kritische Psychologie 44, 152–176.

    Google Scholar 

  • Projekt Subjektentwicklung in der frühen Kindheit (SUFKI) (1985). „Subjektentwicklung in der frühen Kindheit“: Der Weg eines Projekts in die Förderungsunwürdigkeit. Forum Kritische Psychologie 17, 41–125.

    Google Scholar 

  • Reimer, Katrin (2008). Umkämpfte Vielfalt – Antirassistische Pädagogik zwischen corporate diversity und Ethnopluralismus. In Lorenz Huck, Christina Kaindl, Vanessa Lux, Thomas Pappritz, Katrin Reimer & Michael Zander (Hrsg.), „Abstrakt negiert ist halb kapiert“. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag (S.153–175). Marburg: BdWi.

    Google Scholar 

  • Schmalstieg, Catharina (2008). Prekäre Beschäftigung und personale Handlungsfähigkeit. Gewerkschaften als Handlungsplattform? In Lorenz Huck, Christina Kaindl, Vanessa Lux, Thomas Pappritz, Katrin Reimer & Michael Zander (Hrsg.), „Abstrakt negiert ist halb kapiert“. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag (S.131–151). Marburg: BdWi.

    Google Scholar 

  • Smedslund, Jan (1985). Necessarily true cultural psychology. In Kenneth J. Gergen (Hrsg.), The social construction of the person (S.73–87). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Zander, Michael & Pappritz, Thomas (2008). Handlungsfähigkeit als psychischer Konflikt. Vorschlag eines Forschungsleitfadens. In Lorenz Huck, Christina Kaindl, Vanessa Lux, Thomas Pappritz, Katrin Reimer & Michael Zander (Hrsg.), „Abstrakt negiert ist halb kapiert“. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag (S.369–383). Marburg: BdWi.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Markard, M. (2010). Kritische Psychologie: Forschung vom Standpunkt des Subjekts. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16726-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92052-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics