Skip to main content

Begegnung und Teleprozess als Rahmen psychodramatischen Denkens und Handelns in der Einzeltherapie

  • Chapter
Psychodrama und Soziometrie

Summary: Encounter and teleprocess as a means of providing scope for psychodramatic thinking and acting in individual therapy

Encounter is the trademark of psychodrama. But how can encounter be achieved in therapeutic practice? If encounter is to become part of successful psychodramatic treatment in dealing with mental patients, then we must adopt a way of thinking and acting based on system, process, depth psychology as well as a fundamentally existential attitude. This paper explains the four mentioned ways of thinking and acting based on the theories of tele-process, scenic understanding and a new theory of existential encounter. The author illustrates his theoretical considerations by an example drawn from psychodramatic, individual therapy performed on a patient who was traumatized during childhood.

Zusammenfassung:

Das Markenzeichen des Psychodramas ist die Begegnung. Wie wird Begegnung in der Therapie aber praktisch verwirklicht? Wenn in der psychodramatischen Therapie mit psychisch Kranken Begegnung gelingen soll, dann ist es erforderlich, systemorientiert, prozessorientiert, tiefenpsychologisch orientiert und existentiell zu denken und zu handeln. In dem Vortrag werden diese vier aufeinander aufbauenden Sicht- und Handlungsweisen der Begegnung erläutert. Dazu dienen unter anderem die Theoriekonzepte des Tele-Prozesses, des szenischen Verstehens und das hier neu dargestellte Konzept der existentiellen Begegnung. Der Autor macht seine theoretischen Überlegungen anschaulich an dem Beispiel einer psychodramatischen Einzeltherapie mit einem in der Kindheit traumatisierten Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auchter, T. (1995). Über das Auftauen eingefrorener Lebensprozesse. Forum der Psychoanalyse, 11, 62–83.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, H. (1981). Der Anstoß zur Individuation. Analytische Psychologie, 12, 42–64.

    Google Scholar 

  • Dudler, A. & Neumann, E. (1996). Das innere Theater der Seele – „Inszenierungen“ in der Einzeltherapie und was Objektbeziehungstheorie und Rollentheorie zur Erhellung beitragen. Psychodrama, 9(1), 63–92.

    Google Scholar 

  • Fuhr, U. (1998). Gebt mir einen Punkt außerhalb … und ich kann die Szene gestalten und verändern. Vom szenischen Verstehen (der Therapeutin) zur szenischen Gestaltung (der Klientin). Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Freud, A. (1984). Das Ich und die Abwehrmechanismen. Frankfurt am Main: Fischer (19. Auflage; zuerst: Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1936).

    Google Scholar 

  • Klüver, R. (1983). Agieren und Mitagieren. Psyche, 37, 828–840.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1992). Interaktion und Perspektivverschränkung. Ein Beitrag zum Verständnis von Rolle und Identität in der Theorie des Psychodramas. Psychodrama, 5(2), 301–324.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1997). Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1939). Psychodramatic shock therapy. Sociometric approach to the problem of mental disorders. Sociometry, 2(1), 1–30 (auch erschienen als: Psychodrama Monograph, No. 5, Beacon, NY: Beacon House, 1939; reprinted in : Group Psychotherapy and Psychodrama, 1974, 27(1–4), 2–29; deutsch: „Psychodramatische Schock- Therapie“, in: J.L. Moreno, Gruppenpsychotherapie und Psychodrama: Einleitung in die Theorie und Praxis [S. 277–289], Stuttgart: Thieme, 1973).

    Article  Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1945). Psychodramatic treatment of psychoses. Psychodrama Monographs, No. 15. Beacon NY: Beacon House (zuerst in: Sociometry, 1940, 3(2), 115–132; reprinted in: J. Fox (Ed.), The essential Moreno - Writings on psychodrama, group method and spontaneity [pp. 68–80], New York: Springer, 1987; deutsch: „Psychodramatische Behandlung von Pychosen“, in J. Fox (Hg.), Jakob L. Moreno – Psychodrama und Soziometrie: Essentielle Schriften [Kapitel 8, S. 113–129], Köln: Edition Humanistische Psychologie, 1989).

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1974). Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Köln: Opladen (3. Auflage; Originalveröffentlichung: „Who shall survive? A new approach to the problem of human interrela tions“, Washington. DC: Nervous and Mental Disease Publishing Company, 1934; Wiederauflage: Beacon, NY: Beacon House, 1953)

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1975). Psychodrama, Volume 2: Foundations of psychotherapy. Beacon NY: Beacon House (second edition; Originalveröffentlichung: 1959).

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1985). Psychodrama, Volume 1. Beacon, NY: Beacon House (7th edition; Originalveröffentlichung: 1946).

    Google Scholar 

  • Plassmann, R. (1995). Körperpsychologie und Deutungstechnik. Die Praxis der Prozeßdeutung. In: F. Berger (Hg.), Hundert Jahre psychoanalytische Methode (S. 329–346). Wiesbaden: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (auch in: Forum der Psychoanalyse, 1996, 12, 19–30).

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (1999). Trauma und Imagination. In: G. Kruse & S. Gunkel (Hg.), Trauma und Konflikt: Zugangswege einer traumaorientierten Psychotherapie (Reihe „Impulse für die Psychotherapie“, Band 4, S. 84–93). Hannover: Ärzte-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Stern, D.N. (1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta (3. Auflage; Originalpublikation: „The interpersonal world of the infant“, New York: Basic Books, 1985).

    Google Scholar 

  • Straub, H.H. (1969). Erfahrungen mit psychodramatischer Behandlung von Zwangsneurosen. Zeitschrift für Psychotherapeutische und Medizinische Psychologie, 19, 192–202.

    Google Scholar 

  • Weth, E.J. (1988). Monodrama mit suizidalen Patienten. Psychodrama, 1, 37–56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, R.T. (2009). Begegnung und Teleprozess als Rahmen psychodramatischen Denkens und Handelns in der Einzeltherapie. In: Gunkel, S. (eds) Psychodrama und Soziometrie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92044-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92044-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16360-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92044-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics