Skip to main content

FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Divergierende Ausgangsbedingungen, Entwicklungs- und Durchsetzungschancen im Landesparteienwettbewerb

  • Chapter
Politik in Rheinland-Pfalz

Zusammenfassung

Rheinland-Pfalz wird in der Literatur als ein Bundesland mit ögemäßigte(m) politische(n) Klima“ und einer öpolitische(n) Kultur der Mitte“ beschrieben. Es scheint auf den ersten Blick günstige Voraussetzungen zur Politikgestaltung in Parlament und Regierung nur für drei Parteien zu bieten, nämlich die Christlich Demokratische Union (CDU), die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und die Freie Demokratische Partei (FDP). Dagegen waren BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bisher an keiner Regierung beteiligt und haben 2006 sogar den Wiedereinzug in den Landtag verpasst. Auf letztere zwei Parteien soll der Fokus dieses Beitrags gerichtet werden. Zunächst wird knapp auf zentrale politische Rahmen- beziehungsweise Wettbewerbsbedingungen eingegangen. Die Untersuchung der elektoralen, parlamentarischen und gouvernementalen Performanz der beiden Parteien bildet den dritten Abschnitt dieser Abhandlung. Dabei soll in einem kompakten historischen Abriss zwischen 1947 und 2010 die Unterstützung der kleineren Parteien durch die Wählerschaft, deren Agieren im Landtag und bei der FDP auch in der Landesregierung nachgezeichnet werden. Kapitel vier dieses Beitrags befasst sich mit organisationsstrukturellen, programmatischen und personellen Merkmalen der beiden Landesparteiorganisationen. Im letzten Teil des Aufsatzes soll schließlich ein Ausblick auf die Ausgangspositionen der kleineren Parteien bei der am 27. März 2011 stattfindenden Wahl des 16. rheinlandpfälzischen Landtags gegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arzheimer, Kai (2000): 50 Jahre Wahlen in Rheinland-Pfalz, in: Ulrich Sarcinelli/Jürgen W. Falter/Gerd Mielke/Bodo Benzner (Hrsg.): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Mainz/München, S. 229-254.

    Google Scholar 

  • Billing, Werner (1988): Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 17. Mai 1987: CDU verliert alleinige Regierungsmacht – Koalition nach Bonner Muster, in: ZParl, 19. Jg., H. 1, S. 5–26.

    Google Scholar 

  • Billing, Werner (1991): Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 21. April 1991: Machtwechsel in Mainz nach 44 Jahren, in: ZParl, 22. Jg., H. 4, S. 584–601.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (2006): Wahl in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse der Landtagswahl vom 26. März 2006. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V. Nr. 124, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich/Schlipphak, Bernd (2007): Zwischen Protestanten, Weinbauern und Sozialliberalen: Die FDP in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in: Josef Schmid und Udo Zolleis (Hrsg.): Wahlkampf im Südwesten. Parteien, Kampagnen und Landtagswahlen 2006 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Münster u.a., S. 116–135.

    Google Scholar 

  • Galonska, Andreas (1999): Landesparteiensysteme im Föderalismus. Rheinland-Pfalz und Hessen 1945–1996, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Haas, Melanie (2006): Innovation mit einer neuen bürgerlichen Partei. Die Grünen nach der Bundestagswahl 2005, in: Uwe Jun/Henry Kreikenbom/Viola Neu (Hrsg.): Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft. Frankfurt am Main, S. 201–222.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (1986): Regierung und Opposition, in: Ders. (Hrsg.): 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde, Mainz/München, S. 173–220.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter/Jesse, Eckhard (1983): Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 6. März 1983, in: ZParl, 14. Jg., H. 4, S. 517–531.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (1994): Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildungen in den deutschen Bundesländern 1949 bis 1992, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe/Höhne, Benjamin (2008): Das Parteiensystem in Rheinland-Pfalz, in: Uwe Jun, Melanie Haas, Oskar Niedermayer (Hrsg.): Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, Wiesbaden, S. 341–367.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe/Höhne, Benjamin (2009): Land Rheinland-Pfalz, in: Uwe Andersen und Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, S. 384–390.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe/Niedermayer, Oskar/Wiesendahl, Elmar (Hrsg.) (2009): Zukunft der Mitgliederpartei, Opladen/Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino/Sarcinelli, Ulrich (1986): Parteien und Wahlen, in: Peter Haungs (Hrsg.): 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde, Mainz/München, S. 131–172.

    Google Scholar 

  • Kißener, Michael (2006): Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945–2005. Wege zur Integration eines „Nachkriegsbundeslandes“, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid (2004): Der Landtag von Rheinland-Pfalz: Vom Entscheidungsträger zum Politikvermittler?, in: Siegfried Mielke und Werner Reutter (Hrsg.): Länderparlamentarismus in Deutschland. Geschichte - Struktur - Funktionen, Wiesbaden, S. 331–357.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid (2008): Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2006 und ihre bundespolitische Bedeutung, in: Jens Tenscher und Helge Batt (Hrsg.): 100 Tage Schonfrist: Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition, Wiesbaden, S. 155–175.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2009a): Parteimitglieder in Deutschland: Version 1/2009. Arbeitshefte a. d. Otto-Stammer- Zentrum, Nr. 15, FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2009b): Parteimitgliedschaften im Jahre 2008, in: ZParl, 40. Jg., H. 2, S. 370–382.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2000): Politische Kultur: Auf der Suche nach der Identität des Landes Rheinland-Pfalz, in: Ders./Jürgen W. Falter/Gerd Mielke/Bodo Benzner (Hrsg.): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Mainz/München, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Angelika (1996): Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 24. März 1996: SPD-FDP-Erfolg trotz struktureller Nachteile, in: ZParl, 27. Jg., H. 4, S. 617–628.

    Google Scholar 

  • Trentmann, Nina (2009): Barack Obama gegen John McCain. Neue Strategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008?, Marburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Sarcinelli Jürgen W. Falter Gerd Mielke Bodo Benzner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Höhne, B., Cronqvist, L. (2010). FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Divergierende Ausgangsbedingungen, Entwicklungs- und Durchsetzungschancen im Landesparteienwettbewerb. In: Sarcinelli, U., Falter, J.W., Mielke, G., Benzner, B. (eds) Politik in Rheinland-Pfalz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92040-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92040-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17722-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92040-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics