Zusammenfassung
Oft wird behauptet, dass es Tendenzen dazu geben würde, dass sich Freundschaften von einer „tiefen Beziehung“ hin zu „lockereren“ Bekanntschaften entwickelten. Im Beitrag wird gezeigt, dass bei diesen Überlegungen eine einfache Unterscheidung zwischen „weak ties“ und „strong ties“ zu kurz greift. Zu vielfältig sind die Beziehungen, die sich hinter den Begriffen verbergen. Mit einer Orientierung an Harrison White ist es möglich, wesentliche sozialkonstruktivistische Bedingungen für die Entwicklung von Beziehungen anzugeben. Oft wird Freundschaft als „Restkategorie“ bezeichnet, weil man anders als bei funktionalen Positionen, wie familiären Beziehungen, nur schwer Inhalte vorgeben kann. Durch den „Aushandlungscharakter“ von Beziehungen wird offenbar, dass es für Freundschaften keine „Essenz“ von Beziehungsinhalten geben kann.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Barabasi, Albert-Laszlo (2002): Linked. The New Science of Networks. Cambridge, Mass: Perseus.
Blau, Peter M.; Schwartz, Joseph E. (1984): Crosscutting social Circles. Testing a Macrosocial Theory of Intergroup Relations. New York: Academic Press.
Bourdieu, Pierre (1983): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp.
Burt, Ronald S. (1992): Structural holes: The social structure of competition. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Davis, James A (1963): Structural Balance, Mechanical Solidarity, and Interpersonal Relations. American Journal of Sociology 68, 4: 444-462.
Davis, James A. (1977): Clustering and Structural Balance in Graphs. S. 27-34, in: Samuel Leinhardt (Ed.), Social Networks. A developing Paradigm. New York u.a.: Academic Press.
Dollhausen, Karin; Wehner, Josef (2000): Virtuelle Bindungen. Überlegungen zum Verhältnis von sozialer Integration und neuen elektronischen Medien, S. 75-93, in: Udo Thiedeke (Hrsg.), Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Fischer, Claude S. (1982): What Do We Mean by „Friend“? An Inductive Study. Social Networks 2: 287-306.
Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/ New York: Campus. (Orig.: The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Cambridge: Polity Press 1984).
Granovetter, Mark S. (1973): The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology 78, 6: 1360-1380.
Granovetter, Mark S. (1974): Getting a Job: A study of contacts and careers. Cambridge.
Granovetter, Mark S. (1985): Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology 91, 3: 481-510.
Heider, Fritz (1946): Attitudes and cognitive organization. Journal of Psychology 21: 107-112.
Heider, Fritz (1958): The psychology of interpersonal relations. New York: John Wiley & Sons.
Homans, George C. (1950): The Human Group. New York: Hartcout, Brace and Company. (zitiert nach: Theorie der sozialen Gruppe. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag 1960).
Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt: Suhrkamp.
Klapp, Edgar Orrin (1978): Opening and Closing – Strategies of Information Adoption in Society. Cambridge: Cambridge University Press.
Lazarsfeld, Paul F.; Merton, Robert K. (1954): Friendship as Social Process: A Substantive and Methodological Analysis. Pp. 298-348, zitiert nach: reprinted: P. L. Kendall, The varied Sociology of Paul F. Lazarsfeld. New York: Columbia University Press. 1982.
Lewin, Kurt (1953): Sozialpsychologische Unterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland. (zuerst 1936), in: Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim: Christian 1953.
Liljeros, Fredrik; Edling, Christopher R.; Amaral, Luis A., Nunes, Stanley H.; Aberg Eugene, Yvonne (2002): The web of human sexual contacts. Nature 411: 907-908.
Mauss, Marcel (1950): Essai sur le don. Paris 1950. (zitiert nach Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp 1990).
McPherson, Miller; Smith-Lovin, Lynn; Brashears, Matthey E. (2006): Social Isolation in America: Changes in Core Discussion Networks over Two Decades. American Sociological Review 71: 353-375.
Mesch, Gustavo; Talmud, Ilan (2006): The Quality of Online and Offline Relationships, the role of multiplexity and duration. The Information Society 22 (3).
Nadel, Siegfried F. (1957): The theory of social structure. New York: Free Press.
Neidhardt, Friedhelm (1983): Themen und Thesen zur Gruppensoziologie. S. 12-34, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25.
Nooy, Wouter de (2006): Stories, Scripts, Roles, and Networks. Structure and Dynamics: eJournal of Anthropological and Relatied Sciences 1, 2, Article 5. http://repositories.cdlib.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1034&context=imbs/socdyn/sdeas (09.06.2008).
Schenk, Michael (1995): Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluss persönlicher Kommunikation. Tübingen: Mohr.
Schulz, Reiner (1996): Der Familienstand als Determinante der Struktur des familialen Hilfs- und Unterstützungsnetzwerks. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 21, 1: 3-27.
Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Zitiert nach: (Frankfurt: Suhrkamp 1992).
Simmel, Georg (1911): Soziologie der Geselligkeit, S. 1-16, in: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22. Oktober in Frankfurt. Tübingen: Mohr.
Simmel, Georg (1917): Grundfragen der Soziologie. Berlin/ New York: De Gruyter.
Simmel, Georg (1919): Philosophische Kultur, Die Mode. Leipzig: Alfred Kröner (2. Auflage).
Stegbauer, Christian (1996): Euphorie und Ernüchterung auf der Datenautobahn. Frankfurt: Dipa.
Tenbruck, Friedrich H. (1958): Georg Simmel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 10, 4: 587-614.
Tenbruck, Friedrich H. (1965): Formal Sociology. S. 77-96, in: Lewis A. Coser (Ed.), Georg Simmel. Englewood Cliffs: Pretence Hall.
White, Harrison C.; Breiger, Ronald L. (1975): Pattern across Networks. Society 12: 68-73.
White, Harrison C.; Boorman, Scott A.; Breiger, Ronald L. (1976): Social Structure from Multiple Networks I. Blockmodels of Roles and Positions. American Journal of Sociology 81: 730-780.
White, Harrison C. (1992): Identity and Control. A Structural Theory of Social Action. Princeton (New Jersey): Princeton University Press.
Whyte, William F. (1943): Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum Chicago: University of Chicago Press. (4. Auflage 1993)
Wiese, Leopold von (1924): System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). Berlin: Duncker & Humblot. (4. überarbeitete Auflage von 1968).
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Stegbauer, C. (2010). Weak und Strong Ties. Freundschaft aus netzwerktheoretischer Perspektive. In: Stegbauer, C. (eds) Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92029-0_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92029-0_7
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-17327-6
Online ISBN: 978-3-531-92029-0
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)