Skip to main content

Zusammenfassung

Die moderne Gesellschaft hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Reaktion auf sich selbst und die von ihr erzeugten personalen Wirkungen allmählich auch zu einer Sportgesellschaft entwickelt. So suchen Millionen regelmäßig die Räume des Sports auf, um sich in ihrer Freizeit in Erregungs- und Spannungszustände zu versetzen, Helden zu verehren, nationale Identifikationen auszuleben und außeralltägliche Körper- und Bewegungssynchronisationen zu bewundern. Menschen begeben sich damit bewusst in Situationen hinein, die der Routine, Langeweile, Körperdistanziertheit und Affektarmut der Arbeitswelt ein Kontrastprogramm entgegenstellen und das Versprechen abgeben, dass eine positiv besetzte physische Nähe zu den Mitmenschen auch unter den Bedingungen urbaner Indifferenz noch möglich ist. Und in der Demonstration der individuellen oder kollektiven Leistungsfähigkeit der Sportakteure bekommen die Zuschauer zu sehen, dass einzelne Subjekte auch in der abstrakten Gesellschaft noch handlungskräftig zupacken und den alles entscheidenden Unterschied ausmachen können, wenn sie ihre Körperkompetenzen vor den Augen zuschauender Dritter virtuos und beherzt einsetzen und technisches und taktisches Raffinement gekonnt auszuspielen verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas (1997): Sport als Mimesis von Gesellschaft: Zur Aufführung des Sozialen im symbolischen Raum des Sports, in: Zeitschrift für Semiotik 19, Heft 4, S. 365–395.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas/Boschert, Bernhardt/Schmidt, Robert/Gebauer, Gunter (Hrsg.) (2003): Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1957): Mythologies, Paris.

    Google Scholar 

  • Benary, Wilhelm (1913): Der Sport als Individual- und Sozialerscheinung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bertz, Eduard (1900): Philosophie des Fahrrads, Dresden/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (1984a): Strukturelle Aspekte des Hochleistungssports in der Bundesrepublik. Ansätze für eine System-Umwelt-Theorie des Hochleistungssports, Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (1984b): Die Trainerrolle im Hochleistungssport. System- und rollentheoretische Überlegungen zur Sozialfigur des Trainers, Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (1987): Wo ist der Körper?, in: Dirk Baecker/Jürgen Markowitz/Rudolf Stichweh/Tyrell Hartmann/Helmut Willke (Hrsg.), Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag, Frankfurt a.M., S. 600–628.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (1989): Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit. Berlin/New York, (2., erweiterte Auflage, Bielefeld 2005).

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (1992): Theorie als Herausforderung. Beiträge zur systemtheoretischen Reflexion der Sportwissenschaft, Aachen.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (1999): Systemtheorie und Sport, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (2004): X-treme. Zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich/Neidhardt, Friedhelm (1985): Förderungseinrichtungen im Hochleistungssport. Strukturen und Probleme, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich/Schimank, Uwe (1995): Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Erweiterte Neuauflage 2006, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich/Schimank, Uwe (2006): Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich/Schimank, Uwe/Weber, Ulrike/Wahlig, Dominik (2002): Biographische Verlaufsfiguren im Leistungssport. Dopingprävention im Jugendalter, Köln.

    Google Scholar 

  • Betts, John Rickards (1953): The Technological Revolution and the Rise of Sport, 1850–1900, in: Mississipi Valley Historical Review, XL, 231–256 (wiederabgedruckt in: John W. Jr. Loy/Gerald S. Kenyon (Hrsg.) (1969). Sport, Culture, and Society. A Reader on the Sociology of Sport, London, S. 145–166).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1978): Sport and Social Class, in: Social Science Information, Vol. 17, Nr. 6, S. 819–840.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Historische und soziale Voraussetzungen modernen Sports, in: Merkur 39, S. 575–590.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Programm für eine Soziologie des Sports, in: Ders., Rede und Antwort, Frankfurt a.M., S. 193–207 (ursprünglich Paris 1987).

    Google Scholar 

  • Buytendijk, Frederik (1933): Wesen und Sinn des Spiels. Das Spielen des Menschen und der Tiere als Erscheinungsform der Lebenstriebe, Berlin.

    Google Scholar 

  • Cachay, Klaus (1978): Sportspiel und Sozialisation, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Cachay, Klaus (1988): Sport und Gesellschaft. Zur Ausdifferenzierung einer Funktion und ihrer Folgen, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Cachay, Klaus/Thiel, Ansgar (2000): Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungsdynamik des Sports der modernen Gesellschaft, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Caillois, Roger (1958): Les jeux et les hommes, Paris.

    Google Scholar 

  • Catlin, George (1841): Letters and Notes on the Manners, Customs, and Conditions of the North American Indians. 2 Bände, London.

    Google Scholar 

  • Dumazedier, Joffre (1963): Contenu culturel du loisir ouvrier dans six villes d’ Europe, in: Revue Francais de Sociologie 4, S. 12–21.

    Article  Google Scholar 

  • Dunning, Eric (1971a): Some Conceptual Dilemmas in the Sociology of Sport, in: Rolf Albonico/Katharina Pfister-Benz (Hrsg.), Soziologie des Sports. Theoretische und methodologische Grundlagen. Referate des 10. Magglinger Symposiums, durchgeführt vom 7.-13. September 1969, Basel, S. 34–47.

    Google Scholar 

  • Dunning, Eric (Hrsg.) (1971b): The Sociology of Sport: a Selection of Readings, London.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1939): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände, Frankfurt a.M., 5. Auflage, 1978.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1970): Was ist Soziologie?, München.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/Dunning, Eric (1978): The Quest for Excitement in Unexciting Societies, in: Günther Lüschen (Hrsg.), The Cross-Cultural Analysis of Sport and Games, Champaign Illinois, S. 31–51.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/Dunning, Eric (1979): Sport im Zivilisationsprozeß. Studien zur Figurationssoziologie, Münster.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/Dunning, Eric (2003): Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fendrich, Anton (1914): Der Sport, der Mensch und der Sportsmensch, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Alkemeyer, Thomas/Boschert, Bernhardt/Flick, Uwe/Schmidt Robert (Hrsg.) (2004): Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Poser, Stefan/Schmidt, Robert/Stern, Martin (Hrsg.) (2006): Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1957): Die Seele im technischen Zeitalter, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Groos, Karl (1899): Die Spiele der Menschen, Jena.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2005): Und sie bewegt sich doch! Neue Impulse für und durch die Soziologie des Sports, in: Soziologische Revue 28, S. 109–119.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1958): Soziologische Notizen zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit, in: Gerhard Funke (Hrsg.), Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker, Bonn, S. 219–231.

    Google Scholar 

  • Hammerich, Kurt/Heinemann, Klaus (Hrsg.) (1975): Texte zur Soziologie des Sports. Sammlung fremdsprachiger Beiträge, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, Ilse/Pfister, Gertrud (Hrsg.) (2003): Sport and Women. Social issues in international perspective, London/New York.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan (1938): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Amsterdam (zitiert nach Reinbek bei Hamburg 2006).

    Google Scholar 

  • Kenyon, Gerald S. (1966): A Sociology of Sport: On Becoming a Sub-Diszipline. Paper presented at the History and Philosophy Section, AAHPER National Convention, Chicago, March 18.

    Google Scholar 

  • Loy, John W./Kenyon, Gerald S. (1969): Sport, Culture, and Society. A Reader on the Sociology of Sport, London.

    Google Scholar 

  • Lüschen, Günther (1959): Die Lebenslage der Turnfestjugend und ihre Stellung in der Gesellschaft, Dissertation Graz.

    Google Scholar 

  • Lüschen, Günther (1960): Prolegomena zu einer Soziologie des Sports, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12, S. 505–515.

    Google Scholar 

  • Lüschen, Günther (1975): The Development and Scope of a Sociology of Sports, in: American Correctional Therapy, Vol. 29, No. 2, Sonderdruck ohne Seitenangaben.

    Google Scholar 

  • Lüschen, Günther (1980): Sociology of Sport: Development, Present State, and Prospects, in: Annual Reviews of Sociology 6, S. 315–347.

    Article  Google Scholar 

  • Lüschen, Günther/Weis, Kurt (Hrsg.) (1976): Die Soziologie des Sports, Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Lüschen, Günther/Sage, George H. (Hrsg.) (1981): Handbook of Social Science of Sport (with an international classified bibliography), Champaign/Illinois.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft, in: Ders., Soziologische Aufklärung Band 2, Opladen, 9–20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Magnane, Georges (1964): Sociologie du Sport, Paris.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934): Mind, Self, and Society, Chicago (zitiert nach der deutschen Ausgabe Frankfurt a.M. 1980).

    Google Scholar 

  • Parry, Albert (1934): Sports, in: Encyclopedia of the Social Sciences. Vol. 3, New York: 306, zitiert in: George H. Sage (1979), Sport and the Social Sciences, in: The Annals of the American Academy, 445, Sept. 1979, S. 13 (1–13).

    Google Scholar 

  • Pilz, Gunter A. (Hrsg.) (1982): Sport und körperliche Gewalt, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1952): Soziologie des Sports. Stellung und Bedeutung des Sports in der modernen Gesellschaft, in: Deutsche Universitätszeitung, 7. Jg., Heft 22, S. 9–11 und Heft 23/24, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1956): Die Funktion des Sports in der industriellen Gesellschaft, in: Wissenschaft und Weltbild 9, S. 262–274.

    Google Scholar 

  • Riedl, Lars/Cachay, Klaus (2007): Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen (8): Sportsoziologie, in: Sportunterrrich 56, S. 355–365.

    Google Scholar 

  • Risse, Heinz (1921): Soziologie des Sports, Berlin (zitiert nach der Ausgabe Münster 1979).

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1927): Begleitwort zu: Alfred Peters, Psychologie des Sports, Leipzig, S. XII–XIV.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1988): Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem, in: Renate Mayntz u.a., Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, Frankfurt a.M., S. 181–232.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2002): Pop – Sport – Kultur. Praxisformen körperlicher Aufführungen, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen (2000): Sport als populäre Kultur. Sport, Medien und Cultural Studies, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen (Hrsg.) (2002): Mediensport. Ein einführendes Handbuch, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Der Streit, in: Ders., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin (zitiert nach der 6. Auflage 1983).

    Google Scholar 

  • Spencer, Herbert (1861): Education: Intellectual, Moral und Physical, New York.

    Google Scholar 

  • Steinitzer, Heinrich (1910): Sport und Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung des Bergsports, München.

    Google Scholar 

  • Sumner, William Graham (1906): Folkways: A Study of the Sociological Importance of Usages, Manners, Customs, Mores, and Morals, New York 1959.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther/Willke, Helmut (1984): Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, S. 4–35.

    Google Scholar 

  • Thiel, Ansgar (1997): Steuerung im organisierten Sport. Ansätze und Perspektiven, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Thiel, Ansgar (2002): Konflikte in Sportspielmannschaften des Spitzensports. Entstehung und Management, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Triplett, Norman (1898): The dynamogenic factors of pacemaking and competition, in: American Journal of Psychology 9, S. 507–533.

    Article  Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1899): The Theory of the Leisure Class, New York (zitiert nach der Mentor Ausgabe von 1953).

    Google Scholar 

  • Voigt, Dieter/Thieme, Frank (1993): Zum Entwicklungsstand der Sportsoziologie in Deutschland, in: Soziologie, Heft 2, S. 129–139.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen (zitiert nach der 9. Auflage, Tübingen 1988).

    Google Scholar 

  • Weber Max (1922): Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen (zitiert nach der 8. Auflage, Tübingen 1988).

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1982): Systemtheorie I: Grundlagen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1994): Systemtheorie II: Interventionstheorie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1995): Systemtheorie III: Steuerungstheorie, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Kneer Markus Schroer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bette, KH. (2010). Sportsoziologie. In: Kneer, G., Schroer, M. (eds) Handbuch Spezielle Soziologien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92027-6_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92027-6_34

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15313-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92027-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics