Skip to main content

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beleuchtet Grundlagen, Voraussetzungen und Vorgehensweise der Angebotsplanung und -gestaltung in der Erwachsenenbildung, wobei die Angebotsplanung als Bestandteil professionellen pädagogischen Handelns in der Erwachsenenbildung verortet wird. Nach der Klärung von Grundbegriffen und Haupttermini der Programm- und Angebotsplanung soll die Begrifflichkeit des „Weiterbildungsangebots“ an sich konkretisiert und charakterisiert werden. Kapitel drei widmet sich den einzelnen Aspekten der Angebotsplanung und -entwicklung – von den Dozenten bis hin zu den gewählten Methoden. Die Schnittstelle zwischen Angebotsentwicklung und Marketing ist Gegenstand der beiden folgenden Kapitel, die auch die mögliche Innovationsfunktion eines Weiterbildungsangebots in den Blick nehmen. Der Beitrag schließt mit einem Einblick in ein praxisrelevantes und innovatives Instrument der zielgruppenspezifischen Angebotsplanung und -entwicklung: die Methode der so genannten Produktkliniken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ambos, I./Reichart, E. (2008): Kürzer und kompakter. Veränderungen von Zeitstrukturen bei VHS-Veranstaltungen. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 1. S. 46–48.

    Google Scholar 

  • Barz, H. (2006): Innovation in der Weiterbildung. Was Programmverantwortliche heute wissen müssen. Augsburg: Ziel Verlag.

    Google Scholar 

  • Barz, H./Tippelt, R. (Hrsg.) (2007): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, 2 Bde. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bloom, B. (1956): Taxonomy of Educational Objectives. New York: David McKay Publishers.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1995): Grünbuch zur Innovation. Verfügbar unter: www.europa.eu/documents/comm/green_papers/pdf/com95_688_de.pdf (05. März 2008).

  • Faulstich, P./Zeuner, C. (20062): Erwachsenenbildung: eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Flechsig, K.-H. (1989): Ebenen didaktischen Handelns in der Weiterbildung. In: GdW-Ph, Kap. 5.10.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2000): Programmplanung und Bildungsmanagement. In: Hessische Blätter für Volksbildung 3. S. 242– 252.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2006): Programmforschung als Grundlage der Programmplanung unter flexiblen institutionellen Kontexten. In: Meisel, K./Schiersmann, Ch. (Hrsg.): Zukunftsfeld Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W./Opelt, K. (2002): Programmanalyse zur kulturellen Bildung in Berlin/Brandenburg. Erste Fassung. Verfügbar unter: www2.hu-berlin.de/kubi/KulturelleBildungProgrammanalyse.pdf (03.02.2006).

  • Heuer, U./Robak, S. (2000): Programmstruktur in konfessioneller Trägerschaft – exemplarische Programmanalysen. In: Gieseke, W. (Hrsg.): Programmplanung als Bildungsmanagement? Qualitative Studie in Perspektivverschränkung. Recklinghausen: Bitter, S. 115–209.

    Google Scholar 

  • Hippel, A. von (2008): Nachfrageorientierte Planung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung durch die Methode der Produktklinik. In: REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 2. S. 42–51.

    Google Scholar 

  • Hippel, A. von/Reich-Claassen, J./Tippelt, R. (2008): Dozenten sichern Qualität. Teilnehmer- und adressatenorientierte Perspektiven auf Kursleitende und Mitarbeiter. In: Hessische Blätter für Volksbildung 2, S. 145–155.

    Google Scholar 

  • Körber, K./Kuhlenkamp, D./Peters, R./Schlutz, E./Schrader, J./Wilckhaus, F. (1995): Das Weiterbildungsangebot im Lande Bremen – Strukturen und Entwicklungen in einer städtischen Region. Bremer Texte zur Erwachsenen-Bildungsforschung. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Meisel, K. (Hrsg.) (1994): Marketing für Weiterbildung? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, W./Brinkmann, D. (1998): Neue Zeitfenster für Weiterbildung. Temporale Muster der Angebotsgestaltung und Zeitpräferenzen der Teilnehmer im Wandel. Bielefeld: IFKA.

    Google Scholar 

  • Neidhart, E. (2006): Wie Kontextmerkmale Lernprozesse unterstützen. In: DIE Zeitschrift 4. S. 39–45. Stichwort „Lernorte“

    Google Scholar 

  • Raapke, H.-D. (1985): Didaktik der Erwachsenenbildung. In: Raapke, H.-D./Schulenberg, W. (Hrsg.): Didaktik der Erwachsenenbildung. (Handbuch der Erwachsenenbildung Bd. 7). Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer, S. 17–32.

    Google Scholar 

  • Sarges, W./Haeberlin, F. (1980): Marketing für die Erwachsenenbildung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schöll, I. (2005): Marketing in der öffentlichen Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M: Campus.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (1991): Erschließen von Bildungsbedarf. Hrsg. vom Deutschen Volkshochschul-Verband. Bonn: Paedag. Arbeitsstelle des DVV.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1999): Seminarplanung und -organisation. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 704–717.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2000): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2008): Methoden für die Bildungsarbeit. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1992): Reflexionn zur Erwachsenendidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R./Reich, J./Hippel, A. von/Barz, H./Baum, D. (2008): Milieumarketing implementieren. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Weidenmann, B. (1993): Medien in der Erwachsenenbildung (mit Ausnahme des Computers). Gelbe Reihe – Arbeiten zur Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie. Nr. 28. München.

    Google Scholar 

  • Weinberg, J. (2000): Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Weisser, J. (2002): Einführung in die Weiterbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (1999): Produktklinik. Wertgestaltung von Produkten und Prozessen. München: TCW.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reich-Claassen, J., von Hippel, A. (2010). Angebotsplanung und -gestaltung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92016-0_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92016-0_63

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17158-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92016-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics