Skip to main content

Variationen des Selbstverständnisses: Das Fernsehen als Schauplatz der Formung sozialer Identität

  • Chapter
Die Mediatisierung der Alltagswelt

Zusammenfassung

In vielen seiner Beiträge hat Friedrich Krotz darauf hingewiesen, dass innerhalb der kommunikations- und sozialwissenschaftlichen Forschung nur ein Verständnis von Identität leitend sein kann, das diese wesentlich im kommunikativen Handeln verankert sieht. Hierbei sind es gerade die Kommunikationsangebote der Medien, die in vielfältiger Weise auf individuelle wie kollektive Identitätsbildungsprozesse Einfluss nehmen. Bei Krotz heißt es hierzu: „Medienkommunikation kann die Struktur und die Zusammensetzung des Rollenselbst verändern. Denn das Rollenselbst hebt Handlungs- und Rollenmuster auf und es mag sein, dass mittels Kommunikationsmedien eigenständige rollenbasierte Erfahrungen gemacht werden.“ (Krotz 2003: 41)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1995): Modernität, Pluralismus und Sinnkrise. Die Orientierung des modernen Menschen. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2008): Grundkurs Fernsehanalyse. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (2003): Für eine Ästhetik des Fernsehens. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 48, 2, S. 285–296.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2003): Medien als Ressource der Konstitution von Identität. Eine konzeptionelle Klärung auf der Basis des Symbolischen Interaktionismus. In: Hepp, Andreas/Thomas, Tanja/ Winter, Carsten (Hrsg.): Medienidentitäten. Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Herbert von Halem, S. 27–48.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Jan Dietrich (2006): Identität, Kommunikation und Massenmedien. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Zum Transkriptionssystem der Fernsehfilmausschnitte vgl. Keppler, Angela: Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 325–330.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Maren Hartmann Andreas Hepp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Keppler, A. (2010). Variationen des Selbstverständnisses: Das Fernsehen als Schauplatz der Formung sozialer Identität. In: Hartmann, M., Hepp, A. (eds) Die Mediatisierung der Alltagswelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17042-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92014-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics