Skip to main content

Kriminalpolitik, politische Steuerung und wissenschaftliche Politikberatung

  • Chapter
Book cover Systemanalyse als politische Reformstrategie

Zusammenfassung

Politikberatung ist ein schillernder und zugleich schwammiger Begriff, der zwischen den Bezugspunkten wissenschaftlicher Beratung, Public Affairs und Public Relations changiert. Ebenso vielfältig sind die Akteure und Zielsetzungen der Politikberatung sowie deren Einfluss und Einbeziehung im politischen Prozess. Der folgende Beitrag beschäftigt sich nur mit einem Ausschnitt dieses Spektrums. Er bezieht sich auf die Beratung der politischen Akteure durch die Wissenschaft und damit in erster Linie auf die Dimensionen von Policy (Politik- und Programminhalte) sowie - eingeschränkt - von Polity (Politikstrukturen). In der Realität können beide Dimensionen oftmals nicht von der Politics-Dimension (Politikprozesse) getrennt werden, denn sie überschneiden sich häufig in vielfältiger Weise. Wissenschaftliche Politikberatung wird dabei als Versuch verstanden, sowohl Policy wie auch Polity, also die Inhalte und Strukturen von Politik, unter Einbeziehung rationaler, wissenschaftlich begründeter Aussagen und Kenntnissen zu gestalten und damit zu einer rational begründeten und legitimierten Form der Politik zu gelangen – ohne jedoch die Autonomie originär politischer Entscheidungen bzw. deren Spielraum einzuschränken.

Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um eine aktualisierte Fassung eines Aufsatzes, der in der Gemeinschaftsstudie „Kriminalpolitik“ (Lange 2008) erschienen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aden, Hartmut 2008: Problemdefinition und Agendagestaltung in der Kriminalpolitik: In: Lange, H.-J. (Hg.). Kriminalpolitik. Wiesbaden: 121–136.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg/Dorsch, Claudia/Krüpe, Christiane 2003: Rechtswirklichkeit und Effizienz der Überwachung der Telekommunikation nach den §§ 100a, 100b StPO und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen, Abschlussbericht. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen.

    Google Scholar 

  • BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) 2005: Studie: „Untersuchung der Leistungsfähigkeit von biometrischen Verifikationssystemen – BioP II“, Öffentlicher Abschlussbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Cassel, Susanne 2001: Politikberatung und Politikerberatung. Eine institutionenökonomische Analyse der wissenschaftlichen Beratung der Wirtschaftspolitik. Bern.

    Google Scholar 

  • Eyrich, Hans-Jürgen/Schuster, Leo 1984: Zweifel an der generellen Gültigkeit der Perseveranzhypothese. In: Kriminalistik, H. 10: 487–489.

    Google Scholar 

  • Falk, Svenja u. a. (Hg.) 2006: Handbuch Politikberatung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard 2008: Kriminalpolitik im institutionellen System der Bundesrepublik Deutschland. In: Lange, H.-J. (Hg.). Kriminalpolitik. Wiesbaden: 103–120.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Bernd 1986: Von Perseveranz kaum eine Spur. In: Kriminalistik, H. 4: 188, 205–206.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart 1994: Ministerialverwaltung und Wissenschaft - aus Sicht einer Staatskanzlei. In: Murswieck, A. (Hg.). Regieren und Politikberatung. Opladen: 131–156.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1968: Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Stephan 2004: Auf dem Weg in einen Überwachungsstaat? Informationssicherheit und Kontrolle in offenen Netzen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Stephan 2007: Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien. Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen. Münster.

    Google Scholar 

  • Janning, Josef 1996: Anforderungen an die Denkfabriken. In: Internationale Politik, H. 9: S. 65–66.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen 2000: Innere Sicherheit als Netzwerk. In: Ders. (Hg.). Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland. Opladen: 235–255.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen 2003: Das Politikfeld Innere Sicherheit. In: Grunow, D. (Hg.). Verwaltungshandeln in Politikfeldern. Politikfeldbezogene Verwaltungsanalyse. Opladen: 225–227.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen 2008: Kriminalpolitik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen/Schenck, Jean-Claude 2004: Polizei im kooperativen Staat. Verwaltungsreform und Neue Steuerung in der Wissenschaftsverwaltung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen/Schenck, Jean-Claude/Heinrich, Stephan 2008: Formulierung, Implementation und Evaluierung von kriminalpolitischen Programmen. In: Lange, H.-J. (Hg.): Kriminalpolitik, Wiesbaden: 137–154.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus 2006: Deliberative Demokratie - Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung (und zurück). In: Falk, S. u. a. (Hg.). Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: 152–160.

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans 2003: Polizei vor Ort: Was nun? Anmerkungen und Fragen zur hermeneutisch- wissenssoziologischen Polizeiforschung. In: Reichertz, J./Schröer, N. (Hg.). Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen: 147–160.

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans 2008: Kriminalpolitik und kriminologische Forschung. In: Lange, H.-J. (Hg.). Kriminalpolitik. Wiesbaden: 405–430.

    Google Scholar 

  • Lompe, Klaus 2006: Traditionelle Modelle der Politikberatung. In: Falk, S. u. a. (Hg.). Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: 25–34.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate 2006: Partizipative Politikberatung – der Bürger als Experte. In: Falk, S. u. a. (Hg.). Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: 138–151.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 2006: Die Organisation wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.). Politikberatung in Deutschland. Wiesbaden: 115–122.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm 2006: Wissenschaftliche Politikberatung via Medien?. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.). Politikberatung in Deutschland. Wiesbaden: 146–154.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas u. a. 2003: Empirische Polizeiforschung: Auf dem Weg zum Pluralismus der Perspektiven, Disziplinen und Methoden. In: Lange, H.-J. (Hg.). Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit. Opladen: 377–398.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schröer, Norbert 2003: Hermeneutisch-wissensoziologische Polizeiforschung. Entstehungskontext - Forschungsinteresse - Methodologie und Methode - wissenschaftlicher Status. In: Dies. (Hg.). Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen: 17–36.

    Google Scholar 

  • Rosenow, Ernst 1984: Immer noch Nachholbedarf … . In: Kriminalistik, H. 2: 108–111.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. 1993: Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In: Héritier, A. (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, PVS-Sonderheft 24. Opladen: 116–148.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker/Janning, Frank 2006: Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus/Bandelow, Nils (Hg.) 2003: Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin 2001: Parlamentarische Demokratie und gesellschaftliche Modernisierung: Der Deutsche Bundestag im Gefüge organisierter Interessen seit Mitte der siebziger Jahre. In: Oberreuter, H./ Kranenpohl, U./ Sebaldt, M. (Hg.). Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung. Wiesbaden: 280–302.

    Google Scholar 

  • Steffen, Wiebke 1983: Perseveranz und modus operandi. In: Kriminalistik, H. 10: 481–484.

    Google Scholar 

  • Steinke, Wolfgang 1993: Das „Oevermann-Projekt“. Oder die Umkrempelung des Kriminalpolizeilichen Meldedienstes (KPMD). In: Kriminalistik, H. 3: 187–190.

    Google Scholar 

  • Thunert, Martin 2003: Think Tanks in Deutschland - Berater der Politik? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51: 30–38.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael 1993: Kritik und Gemeinsinn. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Walliser, Fritz 1984: Personenauskunftsdatei (PAD), Falldatei (MOD) und Perseveranztheorie. In: Kriminalistik, H. 6: 322–327.

    Google Scholar 

  • Walliser, Fritz 1986: Baden Württemberg: Mehr Perseveranz als anderswo?. In: Kriminalistik, H. 6: 285–289.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter 2001: Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter 2006: „Demokratisierung“ der wissenschaftlichen Politikberatung – Eine Antwort auf die Legitimationsdilemmata im Verhältnis von Wissenschaft und Politik?. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.). Politikberatung in Deutschland. Wiesbaden: 73–84.

    Google Scholar 

  • Wewer, Göttrik 2003: Politikberatung und Politikgestaltung. In: Schubert, K./Bandelow, N. (Hg.). Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: 361–389.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz-Jürgen Dahme Norbert Wohlfahrt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heinrich, S., Lange, HJ. (2010). Kriminalpolitik, politische Steuerung und wissenschaftliche Politikberatung. In: Dahme, HJ., Wohlfahrt, N. (eds) Systemanalyse als politische Reformstrategie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92013-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92013-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17037-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92013-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics