Skip to main content

Die Interessen an der gemeinsamen europäischen Währung

  • Chapter
  • 2514 Accesses

Die Entscheidung zugunsten einer gemeinsamen Währung in Europa ist ein historisches Faktum, seine sozialwissenschaftliche Erklärung jedoch keineswegs evident. Schon die Frage, ob dem Ereignis ein gesellschaftlicher Willensbildungsprozess, eine irgendwie geartete Einigung der Bürger zugrunde liegt oder ob dieses eher als ein Experiment technokratischer Effizienzsteigerung im Rahmen einer monetären Ordnungspolitik zu sehen ist, lässt sich nicht umstandslos beantworten. Auch ist unklar, ob die Bürger – einmal vorausgesetzt, ihre Präferenzen stehen hinter der Einführung des Euro – diese gemeinsame Währung als Ausdruck einer pro-europäischen Gesinnung und als Vorgriff auf die spätere Institutionalisierung eines politischen Europas wünschen. Denkbar ist umgekehrt auch, dass sie die Währungsunion als eine Abkehr von den lange Zeit politisch gesteuerten Nationalwährungen verstehen, so dass der Wunsch nach einer unpolitischen und ökonomisch stabilen supranationalen Währung im Vordergrund steht – verbunden vielleicht sogar mit der Befürchtung, dass auch der Euro eines Tages wieder von Politikern zur Realisierung wohlgemeinter Projekte instrumentalisiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alesina, Alberto, 1997: Comment: Europe Gamble, Brookings Papers on Economic Activity: 301-304.

    Google Scholar 

  • Alesina, Alberto, Roberto Perotti und Enrico Spolare, 1995: Together or Separately? Issues on the Costs and Benefits of Political and Fiscal Unions, European Economic Review 39 (3-4): 751-758.

    Article  Google Scholar 

  • De Grauwe, Paul, 2006: What Have We Learnt About Monetary Integration Since the Maastricht Treaty?, Journal of Common Market Studies 44 (4): 711-730.

    Article  Google Scholar 

  • Dominguez, Kathryn M. E., 2006: The European Central Bank, the Euro, and Global Financial Markets, Journal of Economic Perspectives 20 (4): 67-88.

    Article  Google Scholar 

  • Eichengreen, Barry J., 2007a: The Break-Up of the Euro Area, NBER Working Paper 13393.

    Google Scholar 

  • Ders., 2007b: Sui Generis EMU. Manuskript, University of California, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Feldstein, Martin, 1997: The Political Economy of the European Economic and Monetary Union: Political Sources of an Economic Liability, Journal of Economic Perspectives 11 (4): 23-42.

    Google Scholar 

  • Flassbeck, Heiner und Friederike Spiecker, 2005: Die deutsche Lohnpolitik sprengt die Europäische Währungsunion, WSI-Mitteilungen 12: 707-713.

    Google Scholar 

  • Fux, Beate, 2007: Was heißt „Europa“ aus soziologischer Sicht? Soziologisches Institut der Universität Zürich (http://www.suz.unizh.ch/fux/vorlesungen/europa/8_fux_europa.pdf).

  • Gärtner, Manfred, 1997: Who Wants the Euro – and Why? Economic Explanations of Public Attitudes towards a Single European Currency, Public Choice 93 (3/4): 487-510.

    Google Scholar 

  • Gale, Douglas, 1982: Money: In Equilibrium. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Goodhart, Charles A. E., 1996a: The Transition to EMU, Scottish Journal of Political Economy 43 (3): 241-257.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., 1996b: European Monetary Integration, European Economic Review 40 (3-5): 1083-1090.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., 2007: Currency Unions – Some Lessons from the Euro Zone. S. 77-101 in: Eckhard Hein, Jan Priewe und Achim Truger (Hg.): European Integration in Crisis. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Ingham, Geoffrey, 2000: „Babylonian Madness“: On the Historical and Sociological Origins of Money. S. 16-41 in: John N. Smithin (Hg.): What Is Money? London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Issing, Otmar, 1997: Der Euro im Weltwährungssystem. S. 1-7 in: Deutsche Bundesbank (Hg.): Auszüge aus Presseartikeln 22 (16.4.97).

    Google Scholar 

  • Ders., 2000: Europe: Common Money – Political Union?, Economic Affairs 20 (1): 33-39.

    Article  Google Scholar 

  • Lane, Philip R., 2006: The Real Effects of European Monetary Union, Journal of Economic Perspectives 20 (4): 47-66.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1968: Vertrauen – Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Ders., 1988: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Adam H., 1922 (1816): Versuche einer neuen Theorie des Geldes. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd, 2002: Die Einführung des Euro – Vom Edelmetall zum reinen Beziehungsgeld, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54 (2): 226-245.

    Article  Google Scholar 

  • Ostroy, Joseph M. und Ross M. Starr, 1990: The Transactions Role of Money. S. 3-62 in: Benjamin M. Friedman und Frank H. Hahn (Hg.): Handbook of Monetary Economics. Bd. 1, Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 2007: Deutschstunde – Eine Betrachtung über Sprache und Identität (http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/signale/670102).

  • Sievert, Olaf, 1997: Zur Europäischen Währungsunion – Das Eigentliche und der Unrat auf dem Weg dorthin. S. 6-15 in: Deutsche Bundesbank (Hg.): Auszüge aus Presseartikeln 49 (3.9.97).

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 2003: Alle Macht der Mehrheit? Politische Willensbildung in der europäischen Verfassungsdebatte, Blätter für deutsche und internationale Politik 11: 1371- 1379.

    Google Scholar 

  • Wyplosz, Charles, 2006: European Monetary Union: The Dark Sides of a Major Success, Economic Policy 21 (46): 207-261.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Monika EigmÜller Steffen Mau

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Spahn, P. (2010). Die Interessen an der gemeinsamen europäischen Währung. In: EigmÜller, M., Mau, S. (eds) Gesellschaftstheorie und Europapolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92008-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92008-5_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16280-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92008-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics