Skip to main content

Das politische System Russlands

  • Chapter
Die politischen Systeme Osteuropas
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Die Russländische Föderation, die gleichzeitig den Staatsnamen Russland (Rossijskaja Federacija. Rossija) trägt, hat die Rechtsnachfolge der Ende 1991 untergegangenen Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) angetreten. Diese war am 8.12.1991 von den Oberhäuptern der slawischen Unionsrepubliken, Boris Jelzin, Leonid Krawtschuk und Stanislau Schuschkewitsch, im weißrussischen Beloweschskaja Putschtscha für aufgelöst erklärt worden. Aufgrund der Deklaration von Alma-Ata, wo am 21.12.1991 die „Gemeinschaft Unabhängiger Staaten“ (GUS) ins Leben gerufen wurde, existiert die UdSSR als Völkerrechtssubjekt nicht mehr. Da die GUS weder als Staat noch als suprastaatliches Gebilde geschaffen wurde, stellt sie kein Subjekt des Völkerrechtes dar. Aufgrund der Erklärung des Rates der Republiken des Obersten Sowjets der UdSSR vom 26.12.1991 erlosch die UdSSR auch als Staat. Während politische Kommentare das Ende der UdSSR als einen „politischen Selbstmord des Zentrums“ oder als lautlose „Implosion“ interpretierten, sprachen Juristen von einer „Dismembration“ (Mommsen 1996: 154; Seiffert 1994: 72).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aleksejew, Sergej/Sobtschak, Anatolij, 1994: Die Verfassung Russlands: Konzeptionen und Perspektiven, in: Osteuropa Recht 40, S. 374–382.

    Google Scholar 

  • Andrejewa, Andreja, 2002: Russlands langer Weg in den Rechtsstaat. Verfassung und Gesetzgebung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Aron, Leon, 2005: Putin's Risks, in: American Enterprise Institute, www.aei.org, 12.1.2005.

    Google Scholar 

  • Awakjan, Suren, A., 1999: Federalnoje Sobranie – Parlament Rossii, Moskau.

    Google Scholar 

  • Awakjan, Suren, A., 2008: Problemy mestnogo samouprawlenija, in: Konstitucionnij Westnik Nr. 1 (19), S. 292–302.

    Google Scholar 

  • Behrens, Kathrin, 2002: Die Russische Orthodoxe Kirche: Segen für die „neuen Zaren“? Religion und Politik im postsowjetischen Russland (1991-2000), Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Bister, Anita, 2002: Handlungsspielräume der zivilen Gesellschaft in Russland, in: Mangott, Gerhard (Hrsg.), Zur Demokratisierung Russlands, Bd. 2: Leadership, Parteien, Regionen und Zivilgesellschaft, Baden-Baden, S. 117–167.

    Google Scholar 

  • Borodina, Arina/Bulawinow, Ilja, 2003: Pustaja Schestaja, in: Kommersant Wlast, 16.-22.6., S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Bos, Ellen/Mommsen, Margareta/Steinsdorff, Silvia von(Hrsg.), 2003: Das russische Parlament. Schule der Demokratie? Opladen.

    Google Scholar 

  • Bulawinow, Ilja, 2000: Druzja, prekrasen nasch Sowbez, in: Kommersant Wlast, 13.6.2000, S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Bulawinow, Ilja/Wardul, Nikolaj/Mursaliew, Aser, 2000: Wsja wlast Sowjetu Bezopasnosti, in: Kommersant Wlast, 20.5.2000.

    Google Scholar 

  • Bunin, Igor, 2003: Wybory w Gosudarstwennuju Dumu-2003: Osnownye problemy, Centr Polititscheskich Technologii, 13/2003, Moskau.

    Google Scholar 

  • CIA – The World Factbook, Russia, 9. April 2009 www.cia.gov/library/publications/the-worldfactbook/geos/rs.html.

    Google Scholar 

  • Dmitriew, A. V./Stepanow, E. J./Tschumikow, A. N., 1996: Rossijskij socium w 1995 godu: konfliktologitscheskaja ekspertisa, in: Socis Nr. 1, S. 6–23.

    Google Scholar 

  • Dubin, Boris, 2007: Gesellschaft der Angepassten, in: Osteuropa 57, S. 65–78.

    Google Scholar 

  • Fein, Elke, 2006: Potjomkinsches Parlament und Papiertiger. Die Russische Gesellschaftskammer, in: Russlandanalysen Nr. 87, 27.1.2006, S. 2–4.

    Google Scholar 

  • Fond raswitija parlamentarisma w Rossii, 2000: Parlamentarism w Rossii. Federalnoe Sobranie w 1996-1999 godach, Moskau.

    Google Scholar 

  • Frank, Evgeny, 2009: Die russischen Gewerkschaften: soziales Engagement ist zu wenig, in: Russlandanalysen Nr. 176, 30.1.2009, S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Gelman, Vladimir, 2007: Von der lokalen Selbstverwaltung zur “Machtvertikale”, in: Russlandanalysen Nr. 135, 18.5.2007, S. 2–7.

    Google Scholar 

  • Grävingholt, Jörn, 2000: Russlands Regionen in der Ära Jelzin: Institutionelle Konsolidierung und Organisation der Macht, in: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Hrsg.), Russland in Europa? Innere Entwicklungen und internationale Beziehungen – heute, Köln/Weimar/Wien, S. 61–73.

    Google Scholar 

  • *Gudkov, Lev, 2008: Staat ohne Gesellschaft. Zur autoritären Herrschaftstechnologie in Russland, in: Osteuropa 58, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Heinemann-Grüder, Andreas, 1999: Russlands autoritärer Föderalismus, in: Gorzka, Gabriele/Schulze, Peter W. (Hrsg.), Russlands Weg zur Zivilgesellschaft, Bremen, S. 103–126.

    Google Scholar 

  • Heinemann-Grüder, Andreas, 2007: Ein Schritt vorwärts, zwei zurück. Vom Ethnoföderalismus zum „Russland den Russen“, in: Osteuropa 57, S. 135–162.

    Google Scholar 

  • Holmes, Stephen, 1993/94: Superpresidentialism and its Problems, in: East European Constitutional Review 2/3, Nr. 4/1, S. 123–126.

    Google Scholar 

  • Hübner, Peter, 2000: Russland: Ein Jahrzehnt nach der sowjetischen Informationsdiktatur, in: Berichte des BIOst Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Huskey, Eugene, 1999: Presidential Power in Russia, New York/London.

    Google Scholar 

  • Ivanov, Lev O., 1996: Die Gesetzgebungstätigkeit der Föderalversammlung der Russländischen Föderation, in: Berichte des BIOst Nr. 49.

    Google Scholar 

  • Jelzin, Boris, 1994: Auf des Messers Schneide. Tagebuch des Präsidenten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jelzin, Boris, 2000: Mitternachtstagebuch. Meine Jahre im Kreml, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kotschetkow, Aleksandr, 2003: Ewolucija sistemy gosudarstwennoj wlasti w Rossii, in: Wlast Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Kowler, Anatolij, 1994: Frantsuskaja model dlja rossijskoj Konstitucii, in: Konstitucionnoe Soweschtschanie Nr. 4, S. 64–69.

    Google Scholar 

  • Kreisel, Anja, 2001: Zwischen Information und Macht: Die russische Medienlandschaft, in: Höhmann, Hans-Hermann/Schröder, Hans-Henning (Hrsg.), Russland unter neuer Führung, Münster, S. 241–255.

    Google Scholar 

  • Krone, Nicole, 1998: Das Verfassungsgericht der Russischen Föderation, in: Osteuropa 48, S. 253–267.

    Google Scholar 

  • Kukolev, Igor, 1997: The Formation of the Business Elite, in: Russian Social Science Review 38, Nr. 4, S. 62–81.

    Google Scholar 

  • Kutter, Vivika/Schröder, Tim, 1999: Die Rechtsprechung des russischen Verfassungsgerichts 1995-1999, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kwitko, Jewgenij, 2000: Capitalists line up in front, in: Moscow News Nr. 44, 15.-21.11.2000, S. 2.

    Google Scholar 

  • Lewada, Jurij, 2000: The Year 2000: Disappointments and Hopes, in: Moscow News Nr. 51, 26.12.2000-2.1.2001, S. 2–3.

    Google Scholar 

  • Light, Margot, 1996: Foreign Policy Thinking, in: Malcolm, Neil et al. (Hrsg.), Internal Factors in Russian Foreign Policy, Oxford, S. 33–100.

    Google Scholar 

  • Luchterhandt, Galina, 1998: Parteien in der russischen Provinz, Politische Entwicklung in den Gebieten des Ural und der Wolgaregion, Bremen.

    Google Scholar 

  • Luchterhandt, Galina, 2000: Politische Parteien in Russland. Dokumente und Kommentare, Bremen.

    Google Scholar 

  • Luchterhandt, Otto, 1992: Die Einführung des Präsidialsystems in der UdSSR und in Russland, in: Jahrbuch für Politik 2, Halbband 2, S. 273–318.

    Google Scholar 

  • Luchterhandt, Otto, 1999: Russlands unsicherer Weg zum Rechtsstaat, in: Osteuropa 49, S. 1108–1125.

    Google Scholar 

  • *Luchterhandt, Otto, 2002: Präsidentialismus in den GUS-Staaten, in: Ders. (Hrsg.), Neue Regierungssysteme in Osteuropa und der GUS, Berlin, S. 255–371.

    Google Scholar 

  • Malcolm, Neil, 1994: New Thinking and After: Debate in Moscow about Europe, in: Malcolm, Neil et al. (Hrsg.), Russia and Europe: An End to Confrontation?, London/New York, S. 151–181.

    Google Scholar 

  • Mangott, Gerhard, 2002: Zur Demokratisierung Russlands. Band I: Russland als defekte Demokratie, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Markow, Sergej, 2000: Manipulatiwnaja Demokratija, in: Nesawisimaja Gaseta, 2.3.2000.

    Google Scholar 

  • Medwedjew, Dmitrij, 2008: Poslanie Federalnomu Sobraniju Rossisjkoj Federacii, President Rossii. Oficialnij Sajt, Moskau , 5.11.2008.

    Google Scholar 

  • Michaleva-Luchterhandt, Galina, 2003: Die politischen Parteien in der russischen Staatsduma, in: Bos, Ellen/Mommsen, Margareta/Steinsdorff, Silvia von (Hrsg.), Das russische Parlament. Schule der Demokratie? Opladen, S. 199–222.

    Google Scholar 

  • Mitrochin, Sergej, 1999: Die Etappen der Dezentralisierung der Staatsgewalt in Russland. Ein Überblick, in: Forschungsstelle Osteuropa Bremen, Arbeitspapiere/Materialien Nr. 22.

    Google Scholar 

  • *Mommsen, Margareta, 1996: Wohin treibt Russland? Eine Großmacht zwischen Anarchie und Demokratie, München.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Margareta, 1998: Nationale Identitätssuche und internationale Standortbestimmung des neuen Russland, in: Fritzsche, Karl Peter/Hörnlein, Frank (Hrsg.), Frieden und Demokratie, Baden-Baden, S. 165–172.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Margareta, 1999a: Die vollziehende Gewalt in El’cins „Wahlmonarchie“, in: Nußberger, Angelika/Mommsen, Margareta (Hrsg.), Krise in Russland. Politische und sozialrechtliche Lösungsansätze, Berlin, S. 39–55.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Margareta, 1999b: Russland und Europa, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Europa-Handbuch, Gütersloh, S. 653–667.

    Google Scholar 

  • *Mommsen, Margareta, 2003: Wer herrscht in Russland? Der Kreml und die Schatten der Macht, München.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Margareta, 2006: Wladimir Putin – Zerstörer der Demokratie und Begründer einer Oligarchie der Geheimdienste, in: Bos, Ellen/Helmerich, Antje (Hrsg.), Zwischen Diktatur und Demokratie. Staatspräsidenten als Kapitäne des Systemwechsels in Osteuropa, Berlin, S. 29–54.

    Google Scholar 

  • *Mommsen, Margareta/Nußberger, Angelika, 2007: Das System Putin. Gelenkte Demokratie und politische Justiz in Russland, München.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Margareta, 2008: Wer wird Russland regieren? Die Kreml-AG, in: Schreiber, Norbert (Hrsg.), Russland. Der Kaukasische Teufelskreis oder Die lupenreine Demokratie, Klagenfurt, S. 26–49.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Margareta/Michaleva, Galina, 2008: Autoritäre Macht und gelenktes Parteiensystem, in: Bos, Ellen/Segert, Dieter (Hrsg.), Osteuropäische Demokratien als Trendsetter? Parteien und Parteiensysteme nach dem Ende des Übergangsjahrzehnts, Opladen/Farmington Hills, S. 187–207.

    Google Scholar 

  • Morscakova, Tamara, 2009: Verfassungsgerichtsbarkeit – ein Neubeginn in Russland, in: Nußberger, Angelika/Schmidt, Carmen/Morscakova, Tamara (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung in der Russischen Föderation, Kehl am Rhein, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Muchin, A. A./Koslow, P. A., 2003: Semejnyje Tajny ili Neoficialnij Lobbism w Rossii, Moskau.

    Google Scholar 

  • Nußberger, Angelika, 1998: Die Entwicklung des russischen Rechts im Zeichen von Rechts- und Sozialstaatsprinzip, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts, S. 105–123.

    Google Scholar 

  • Nußberger, Angelika/Marenkov, Dmitrij, 2007: Wahlgesetz als Steuerungsmechanismus: Zu den neuen rechtlichen Grundlagen der Duma-Wahlen im Dezember 2007, in: Russlandanalysen Nr. 146, 26.10.2007, S. 2–5.

    Google Scholar 

  • Nußberger, Angelika/Schmidt, Carmen, 2007: Vereinsleben auf Russisch oder Don Quichote und die russische Bürokratie, in: Russlandanalysen Nr. 138, 15.06.2007, S. 2–6.

    Google Scholar 

  • Nußberger, Angelika, 2009: Entwicklung der Verfassungsrechtsprechung in Russland, in: Nußberger, Angelika/Schmidt, Carmen/Morscakova, Tamara (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung in der Russischen Föderation, Kehl am Rhein, S. 43–81.

    Google Scholar 

  • Oertel, Barbara, 2003: Viel Presse – wenig Freiheit. Medien und Macht in Russland, der Ukraine und Belarus, in: Osteuropa 53, S. 19–32.

    Google Scholar 

  • Pappe, Jakow, 2000: „Oligarchie“. Ekonomitscheskaja chronika 1992-2000, Moskau.

    Google Scholar 

  • Orttung, Robert, 2006: Die Lage der Massenmedien in Russland, in: Russlandanalysen Nr. 118, 17.11.2006, S. 2–5.

    Google Scholar 

  • Petrow, Nikolaj, 2006: Obschtschestwennaja palata: Dlja wlasti ili dlja obschtschestwa? In: Pro et Contra, Januar/Februar 2006, Moskau, S. 40–58.

    Google Scholar 

  • Petrow, Nikolaj, 2007: 2007: Korporatiwism vs regionalism, in: Pro et Contra, Juli/Oktober, Moskau, S. 75–89.

    Google Scholar 

  • Petrow, Nikolaj/Rjabow, Andrej, 2007: Wnutrennije problemy wlasti, in: Carnegie Endowment, Moskowskij Tsentr Karnegi (Hrsg.), Puti rossijskogo postkommunisma, Moskau, S. 64–98.

    Google Scholar 

  • Pleines, Heiko, 2009: Der russisch-ukrainische Erdgaskonflikt 2009 im Überblick, in: Russlandanalysen Nr. 176, 30.01.2009, S. 3–4.

    Google Scholar 

  • Remington, Thomas, 1999: Politics in Russia, New York u.a.

    Google Scholar 

  • Remington, Thomas, 2000: The Evolution of Executive-Legislative Relations in Russia since 1993, in: Slavic Review 59, S. 499–520.

    Article  Google Scholar 

  • Romanow, Roman, 2000: Rossijskij Parlamentarism: Istorija, Sowremennost, Perspektiwy, Moskau.

    Google Scholar 

  • Rybkin, Iwan, 1997: Russland und die Welt. Auf dem Weg zu Demokratie und Sicherheit, St. Petersburg/Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Ryschkow, Wladimir, 2000: Tschetwjertaja Respublika. Otscherk polititscheskoj istorii sowremennoj Rossii, Moskau.

    Google Scholar 

  • Sakwa, Richard, 2000: Russia's ‘Permanent’ (Uninterrputed) Elections of 1999-2000, in: Journal of Communist Studies and Transition Politics 16, Nr. 3, S. 85–112.

    Article  Google Scholar 

  • Schaich, Christian, 2000: Der Ukaz im russischen Recht, in: Osteuropa-Recht 46, S. 354–366.

    Google Scholar 

  • Schejnis, Viktor, 1996: Die Präsidentenwahlen in Russland: Ergebnisse und Perspektiven, in: Osteuropa 46, S. 1053–1071.

    Google Scholar 

  • Schejnis, Viktor, 1999: Posle bitwy. Itogi parlamentskich wyborow i nowaja Gosudarstwennaja Duma, in: Nesawisimaja Gaseta, 29.12.1999, S. 8.

    Google Scholar 

  • Schejnis, Viktor, 2000a: Kak reformirowat Sowjet Federacii, in: Nesawisimaja Gaseta, 31.4.2000, S. 8.

    Google Scholar 

  • Schejnis, Viktor, 2000b: Wie Russland gewählt hat, in: Osteuropa 50, S. 758–778.

    Google Scholar 

  • Schejnis, Viktor, 2008: Isbiratelnoe Zakonodatelstwo i isbiratelnaja praktika w sisteme rossijskich gosudarstwennych institutow, in: Konstitutsionnij Westnik Nr. 1 (19), S. 214–230.

    Google Scholar 

  • Schewzowa, Lilia, 2006: Bürokratischer Autoritarismus – Fallen und Herausforderungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 11/2006, 13.3.2006.

    Google Scholar 

  • Schewzowa, Lilia, 2008: Ende einer Epoche. Russlands Bruch mit dem Westen, in: Osteuropa 58, S. 65–69.

    Google Scholar 

  • Schmid, Ulrich, 2006: Naschi – Die Putin Jugend, in: Osteuropa 56, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hans-Henning, 1998: Jelzin und die Oligarchen: Über die Rolle von Kapitalgruppen in der russischen Politik (1993-Juli 1998), in: Berichte des BiOst Nr. 40.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hans-Henning, 2001: Mächte im Hintergrund. Die Rolle von „Familie“ und „Oligarchen“ im politischen Kräftespiel, in: Höhmann, Hans Hermann/Schröder, Hans Henning (Hrsg.), Russland unter neuer Führung, Münster, S. 67–77.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hans-Henning, 2008: „Change“ auf Russisch? Medwedjews erste Botschaft an die Föderalversammlung, in: Russlandanalysen Nr. 173, 14.11.2008, S. 2–5.

    Google Scholar 

  • Schweißfurth, Theodor, 1993: Der Staat soll in Zukunft für den Menschen da sein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.12.1993, S. 10.

    Google Scholar 

  • Schweißfurth, Theodor, 1994: Die Verfassung Russlands vom 12. Dezember 1993. Entstehungsgeschichte und Grundsätze, in: Europäische Grundrechte Zeitschrift 21, S. 473–491.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Wolfgang, 1994: Die Stellung Russlands und der anderen GUS-Staaten in den internationalen Organisationen, in: Meissner, Boris (Hrsg.), Die Außenpolitik der GUS-Staaten und ihr Verhältnis zu Deutschland und Europa, Köln, S. 71–85.

    Google Scholar 

  • Sharlet, Robert, 1993: Russian Constitutional Crisis: Law and Politics Under Yel’tsin, in: Post-Soviet Affairs 9, S. 314–336.

    Google Scholar 

  • Sharlet, Robert, 2001: Russia's Second Constitutional Court: Politics, Law and Stability, in: Bonnell, Victoria/Breslauer, George (Hrsg.), Russia in the New Century. Stability or Disorder?, Oxford/Boulder, Co, S. 59–77.

    Google Scholar 

  • Shevtsova, Lilia, 1999: Yeltsin's Russia. Myths and Reality, Washington.

    Google Scholar 

  • Simon, Nadja und Gerhard, 1993: Verfall und Untergang des sowjetischen Imperiums, München. Slider, Darell, 2008: Russian Federalism: Can it be rebuilt from the ruins?, in: Russian Analytical Digest, Nr. 43, 17.6.2008, S. 2–4.

    Google Scholar 

  • Smirnow, Konstantin, 2000: Belij dom na tri semi, in: Kommersant Wlast, 16.5.2000, S. 14–15.

    Google Scholar 

  • Sobjanin, Aleksandr/Nowosiltsewa, Maria, 2004: “Universalnaja Maschina”, in: Slijania i Pogloschtschenia, Nr. 3, 13.3.2004, S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Steinsdorff, Silvia von, 1995: Die Verfassungsgenese der Zweiten Russischen und der Fünften Französischen Republik im Vergleich, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26, S. 486–504.

    Google Scholar 

  • Steinsdorff, Silvia von, 1999: Kalkulierter Konflikt und begrenzte Kooperation. Zum Verhältnis von Präsident, Regierung und Parlament in Russland, in: Osteuropa 49, S. 16–34.

    Google Scholar 

  • Steinsdorff, Silvia von, 2001: Parlament und Demokratie in Russland. Die Entwicklung repräsentativer Institutionen vom Zarismus bis in die Gegenwart, München, Habil.Ms.

    Google Scholar 

  • Steinsdorff, Silvia von, 2003: Wer sitzt in der Staatsduma? Zum Wandel der Repräsentationsmuster im russischen Parlament, in: Bos, Ellen/Mommsen, Margareta/Steinsdorff, Silvia von (Hrsg.), Das russische Parlament, Opladen, S. 143–176.

    Google Scholar 

  • Sudin, Aleksej, 2002: Reschim Wladimira Putina: Kontury nowoj polititscheskoj sistemy, Moskowskij Centr Karnegi, April 2002 Moskau.

    Google Scholar 

  • Sutela, Pekka, 2009: Die wunderbare Schwierigkeit des Prognostizierens, in: Russlandanalysen Nr. 182, 8.5.2009, S. 2–7.

    Google Scholar 

  • Stykow, Petra 1999: Staat, Verbände und Interessengruppen in der russischen Politik, in: Merkel, Wolfgang/Sandschneider, Eberhard (Hrsg.), Systemwechsel 4. Die Rolle von Verbänden im Transformationsprozess, Opladen, S. 137–179.

    Google Scholar 

  • Stykow, Petra, 2006: „Einiges Russland“: Die „Partei der Macht“ als Staatspartei? In: Russlandanalysen Nr. 115, 27.10.2006, S. 2–5.

    Google Scholar 

  • Stykow, Petra, 2007: Unternehmerverbände in der Politik: ein Testfall für die Beziehungen zwischen Staat und Zivilgesellschaft, in: Buhbe, Mattes/Gorzka, Gabriele (Hrsg.), Russland heute. Rezentralisierung des Staates unter Putin, Wiesbaden, S. 113–130.

    Google Scholar 

  • Tschinarichina, Galina, 2000a: Sieg der neuen „Partei der Macht“ bei den Dumawahlen, in: Wostok Nr. 1, S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Webber, Mark, 2000: Russia and the Council of Europa, in: Ders. (Hrsg.), Russia and Europe: Conflict or Cooperation, Basingstoke/London, S. 125–151.

    Google Scholar 

  • White, Stephen, 1997: Russia: Presidential leadership under Yeltsin, in: Taras, Raymond (Hrsg.), Postcommunist presidents, Cambridge, S. 38–66.

    Google Scholar 

  • White, Stephen/Rose, Richard/McAllister, Jan, 1997: How Russia Votes, Chatham.

    Google Scholar 

  • Widmaier, Ulrich/Gawrich, Andrea/Becker, Ute, 1999: Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wiest, Margareta, 2003a: Russlands schwacher Föderalismus und Parlamentarismus. Der Föderationsrat, Münster-Hamburg-London.

    Google Scholar 

  • Wiest, Margareta, 2003b: Der russische Föderationsrat – Macht und Ohnmacht der zweiten Parlamentskammer, in: Bos, Ellen/Mommsen, Margareta/Steinsdorff, Silvia von (Hrsg.), Das russische Parlament, Opladen, S. 223–248.

    Google Scholar 

  • Wiest, Margareta, 2004: Die neue Staatsduma – das Taschenparlament des Präsidenten, in: Russlandanalysen Nr. 13, 30.1.2004, S. 2–4.

    Google Scholar 

  • Wostruchowa, Anna, 1999: Blick auf die russische Presselandschaft, in: Wostok Nr. 2, S. 80–82.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Ismayr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mommsen, M. (2010). Das politische System Russlands. In: Ismayr, W. (eds) Die politischen Systeme Osteuropas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91997-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91997-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17181-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91997-3

Publish with us

Policies and ethics