Von „Welfare to Workfare“? Der radikale Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik
Chapter
- 6 Citations
- 1.7k Downloads
Zusammenfassung
Wie in vielen anderen westlichen Ländern hat in Deutschland in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik statt gefunden, der sich als Wandel von einer aktiven zu einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik beschreiben lässt und der im größeren Kontext eines Wandels vom Welfare-zum Workfare-Staat (Jessop 1994) steht, in dessen Zuge sich auch andere Sicherungssysteme und Politikfelder grundlegend verändern. Dieser Wandel verlief zunächst schleichend und inkrementell, fand in den ‚Hartz-Reformen‘ aber seinen plötzlichen Kulminationspunkt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bäcker, G./Naegele, G./Bispinck, R./Hofemann, K/Neubauer,J. (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Barbier, J.-C./Ludwig-Mayerhofer, W. (2004): Introduction. The Many Worlds of Activation. In: European Societies 6. 4. 423–436.CrossRefGoogle Scholar
- BMWI - Bundesministerium für Wirtschaft (2007): Das BMWI-Modell einer Existenz sichernden Beschäftigung. In: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik. Monatsbericht 2007. 05.Google Scholar
- Brütt, Ch. (2001): Neoliberalismus plus. Re-Kommodifizierung im aktivierenden Sozialstaat. In: Candeias, M./Deppe, F. (Hrsg.) (2001): Ein neuer Kapitalismus? Hamburg: VSA. 265–283.Google Scholar
- Deutscher Bundestag (2006). Gesetzentwurf zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Bundestagsdrucksache 16/1410).Google Scholar
- Clasen, J. (1994): Paying the Jobless. A comparison of unemployment benefit policies in Great Britain and Germany. Aldershot: Ashgate.Google Scholar
- Feil, M./Tillmann, L./Walwei, U. (2008): Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik nach der Wiedervereinigung. In: Zeitschrift für Sozialreform 54. 2. 161–187.Google Scholar
- Giddens, A. (1999): Der dritte Weg: Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hall, P. A. (1993): Policy Paradigms, Social Learning, and the State. In: Comparative Politics 25. 3. 275–296.CrossRefGoogle Scholar
- Handler, J. F. (2004): Social Citizenship and Workfare in the United States and Western Europe. The Paradox of Inclusion. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Hanesch, W. (2001): Activation: Narratives and Realities. A Seven Countries Comparison. Vortrag auf der Workshop on “Social Exclusion, Minimum Income Support and Workfare in Europe”. 5. ESA-Conference “Visions and Divisions”. Helsinki/Finland. www.shakti.uniurb.it/Eurex/esa/PDF/ESA-Hanesch.pdf. Stand: 24.03.2009
- Heinelt, H.(1994): Arbeitsmarktpolitik nach der Vereinigung - Überforderung und Substanzverlust des Beitragsfinanzierungsprinzips. In: Olk, T./Riedmüller, B. (Hrsg.): Grenzen des Sozialversicherungsstaates, (Leviathan Sonderheft Nr. 14), 191–205.Google Scholar
- Heinelt, H. (2003): Arbeitsmarktpolitik - von “versorgenden” wohlfahrtsstaatlichen Interventionen zur “aktivierenden” Beschäftigungsförderung. In: Gohr, A./Seeleib-Kaiser, M. (Hrsg.) (2003): Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 125–145.Google Scholar
- Jessop, B. (1994): From the Keynesian Welfare to the Schumpeterian Workfare State. In: Burrows, R./Loader, B. (Hrsg) Towards a Post-Fordist Welfare State? Routledge, 13–38.Google Scholar
- Jessop, B. (1999): The Changing Governance of Welfare: Recent Trends in its Primary Functions, Scale, and Mode of Coordination. In: Social Policy and Administration 33. 4. 348–359.CrossRefGoogle Scholar
- Knuth, M. (2006): ‘Hartz IV’ - die unbegriffene Reform. In: Sozialer Fortschritt 2006. 7. 160–168.Google Scholar
- Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2002): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht der Kommission. Berlin.Google Scholar
- Lessenich, St. (2003): Dynamischer Immobilismus. Kontinuität und Wandel im deutschen Sozialmodell. Frankfurt a.M./New York: Campus.Google Scholar
- Lødemel, I./Trickey, H. (Hrsg.) (2001): An Offer You Can't Refuse. Workfare in International Perspective. Bristol: Policy Press.Google Scholar
- Mohr, K. (2004): Pfadabhängige Restrukturierung oder Konvergenz? Reformen in der Arbeitslosensicherung und der Sozialhilfe in Großbritannien und Deutschland. In: Zeitschrift für Sozialreform 50. 3. 283–312.Google Scholar
- Mohr, K. (2007): Soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat. Arbeitslosensicherung und Sozialhilfe in Großbritannien und Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Mohr, K. (2008): Creeping Convergence - Wandel der Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und Deutschland. In: Zeitschrift für Sozialreform 54. 2. 187–209.Google Scholar
- Nathan, R. P. (1993): Turning Promises into Performance: The Management Challenges of Implementing Workfare. New York: Columbia University Press.Google Scholar
- Peck, J./Theodore, N. (2000): “Work First”: Workfare and the Regulation of Contingent Labour Markets. In: Cambridge Journal of Economics 24. 1. 119–138.CrossRefGoogle Scholar
- Peck, J. (2001): Workfare States. New York: The Guilford Press.Google Scholar
- Schröder, G./Blair, T. (1999): Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. www.kpm.unibe.ch/ladner/dokumente/arbeitspapiere/blair_schroeder.html. Stand: 18.02.2005.
- Torfing, J. (1999): Towards a Schumpeterian Workfare Postnational Regime: Path-shaping and Pathdependency in Danish Welfare State Reform. In: Economy & Society 28. 3. 369–402.CrossRefGoogle Scholar
- Trampusch, Ch. (2005): Institutional Resettlement. The Case of Early Retirement in Germany. In: Streeck, W./Thelen, K. (Hrsg.) Beyond Continuity. Institutional Change in Advanced Political Economies, Oxford: Oxford University Press, 203–228.Google Scholar
- Trube, A. (2002): Entwicklungslinien in der Arbeitsmarkt- und Sozialhilfepolitik. Trends und Gegenvorschläge. In: Arbeit und Sozialpolitik 2002. 1-2. 18–25.Google Scholar
Copyright information
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH 2009