Skip to main content

Der Weg in die traditionelle Arbeitsteilung – eine Einbahnstraße?

  • Chapter
Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke

Zusammenfassung

Die Bestimmungsfaktoren der Arbeitsteilung im Haushalt sind bis heute überwiegend auf der Basis von Querschnittsdaten untersucht worden. Man hat auf diese Weise einen detaillierten und umfassenden Einblick in die Begleitumstände einer nach wie vor überwiegend geschlechtstypischen Arbeitsteilung in Paarund Familienhaushalten gewonnen. Es wurden in den letzten Jahrzehnten nur graduelle Veränderungen belegt. Unterschiede im Grad der Traditionalität der Arbeitsteilung in Paar- und Familienhaushalten lassen sich jedoch zwischen verschiedenen Lebensformen zeigen: Die Arbeitsteilung in nichtehelichen Lebensgemeinschaften ist weniger traditionell als die in Ehen, die Arbeitsteilung bei kinderlosen Paaren ist weniger traditionell als die bei Paaren mit Kindern. Paarhaushalte, in denen beide Partner erwerbstätig sind, verhalten sich in der Arbeitsteilung weniger traditionell als Einverdienerhaushalte (Huinink & Röhler 2005). Diese Befunde verweisen darauf, dass die Gestaltung der Arbeitsteilung in Paargemeinschaften und Familien eng mit dem Ausbildungs- und Erwerbsverlauf sowie der Ehe- und Familienentwicklung verbunden ist. Wie sich im Zeitverlauf die Verteilung der Hausarbeit im Zusammenhang mit Veränderungen in den Lebensbereichen Beruf und Familie wandelt, ist bisher vergleichsweise selten explizit im Längsschnitt modelliert worden (Beispiele sind jedoch Klaus & Steinbach 2002; Gershuny 1996). Dazu wollen wir einen weiteren Beitrag leisten, indem wir mit Daten aus dem Panelteil der Familiensurveys 1994 und 2000 die Arbeitsteilung im Haushalt im Verlauf der Paarbeziehung modellieren. Mit unserer empirischen Untersuchung schließen wir an die Arbeit von Klaus & Steinbach (2002) an, die die Arbeitsteilung im Längsschnitt mit Daten des Familiensurvey-Panels 1988–1994 untersucht haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beblo, Miriam & Wolf, Elke (2002): Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 71(1): S. 83–94

    Google Scholar 

  • Blood, Robert O. & Wolfe, Donald M. (1960): Husbands and Wives. The Dynamics of Married Living. New York.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia (2001): Modernisierungsgap und Wandel. Angleichung geschlechtsspezifischer Lebensführungen?, in: Claudia Born, Helga Krüger (Hg.): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim [u.a.]: Juventa, S. 29–53.

    Google Scholar 

  • Brines, Julie (1993): The Exchange Value of Housework. Rationality and Society, 5(3): S. 302–340.

    Article  Google Scholar 

  • Coltrane, Scott (2000): Research on Household Labor: Modeling and Measuring the Social Embeddedness of Routine Family Work. Journal of Marriage and the Family 62: S. 1208–1233.

    Article  Google Scholar 

  • Crompton, Rosemary (1999): Discussion and Conclusions. In: Rosemary Crompton (Hg.): Restructuring Gender Relations and Employment. The Decline of the Male Breadwinner. Oxford: Oxford University Press, S. 201–214.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (1994): Hat das steigende Ehescheidungsrisiko das beruflicheEngagement von Frauen gefördert? Soziale Welt 45: S. 83–96.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (1998): Transformation und Biographien: “Selbstverständlichkeiten” im biographischen Konzept junger ostdeutscher Frauen. In: Mechthild Oechsle, Birgit Geissler, (Hg.): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis, Opladen: Leske + Budrich, S.151- 162

    Google Scholar 

  • Finkel, Steven E. (1995): Causal Analysis with Panel Data. In der Reihe Quantitative Applications in the Social Sciences. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Foa, Edna B. & Foa, Uriel G. (1980): Ressource theory. Interpersonal behavior as exchange. In: Kenneth J. Gergen, Martin S. Greenberg, Richard H. Willis (Hg.): Social exchange. Advances in theory and research.. New York: Routlegde.

    Google Scholar 

  • Gershuny, Jonathan (1996): Veränderungen bei der Arbeitsteilung im Haushalt: Mikrosoziologische Analysen. In: Wolfgang Zapf, Jürgen Schupp, Roland Habich (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Frankfurt: Campus, S. 97–124.

    Google Scholar 

  • Gille, Martina & Marbach, Jan H. (2004): Arbeitsteilung von Paaren und ihre Belastung mit Zeitstress. In: Statistisches Bundesamt (Hg.): Forum der Bundesstatistik, Bd. 43, S. 86–113.

    Google Scholar 

  • Greenstein, Theodor N. (1996): Husband’s Participation in Domestic Labor: Interactive Effects of Wives’ and Husbands’ Gender Ideologies. Journal of Marriage and the Family, 58(3): S. 585–595.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (1989): The Economy of Gratitude, in: David Franks, McCarthy, E. Doyle (Hg.): The Sociology of Emotions, Band “Emotionen” Greenwich, Conn.: JAI Press, S. 95–113.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes (2003): Wandel der Alltagspraxis in Paarbeziehungen. Zum Zusammenhang von paargemeinschaftlicher Alltagspraxis, Identität und geschlechtstypischer Arbeitsteilung im Ost-West-Vergleich. Bremen.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes & Röhler, H. K. Alexander (2005): Hausarbeit in Partnerschaften. Zur Erklärung geschlechtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen Lebensgemeinschaften. In: Reihe Familie und Gesellschaft, hrsg. von Friedrich W. Busch, Bernhard Nauck und Rosemarie Nave- Herz. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kirchler, Erich; Rodler, Christa; Hölzl, Erik & Meier, Katja (2000): Liebe, Geld und Alltag. Entscheidungen in engen Beziehungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klaus, Daniela & Steinbach, Anja (2002): Determinanten innerfamilialer Arbeitsteilung. Eine Betrachtung im Längsschnitt. Zeitschrift für Familienforschung, 14(1): S. 21–43.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia & Burkart, Günter (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan (1994): Familiale Arbeitsteilung: die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan (1999): Wandel der Geschlechterverhältnisse im internationalen Vergleich. Habilitationsschrift, Institut für Soziologie, Würzburg. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan & Walter, Wolfgang (2001): Arbeitsteilung in Partnerschaften. Theoretische Ansätze und empirische Befunde, in: Johannes Huinink, Klaus- Peter Strohmeier, Michael Wagner (Hg.): Solidarität in Partnerschaft und Familie. Zum Stand familiensoziologischer Theoriebildung, in der Reihe Familie und Gesellschaft. Würzburg: Ergon, S. 185–218.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan; Walter, Wolfgang; Reichart, Elisabeth & Pfister, Gerd (2001): Gender division of labour in unified Germany. WORC, Tilburg.

    Google Scholar 

  • Levy, René & Ernst, Michèle (2002): Lebenslauf und Regulation in Paarbeziehungen: Bestimmungsgründe der Ungleichheit familialer Arbeitsteilung, in: Zeitschrift für Familienforschung, 14(2): S. 103–131.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer Wolfgang & Allmendinger, Jutta (2003): Zweiverdienerpaare und ihre Geldarrangements - Überlegungen für einen internationalen Vergleich, in: Sigrid Leitner, Ilona Ostner, Margit Schratzenstaller (Hg.): Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell? VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 85–104.

    Google Scholar 

  • Moen, Phyllis; Erickson, Mary Ann & Dempster-McClain, Donna (1997): Their Mother’s Daughters? The Intergerational Transmission of Gender Attitudes in a World of Changing Roles. Journal of Marriage and the Family 59: S. 281–293.

    Article  Google Scholar 

  • Notz, Gisela (1991): Du bist als Frau um einiges mehr gebunden als der Mann. Die Auswirkungen der Geburt des ersten Kindes auf die Lebens- und Arbeitsplanung von Müttern und Vätern. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Oechsle, Mechthild (1998): Ungelöste Widersprüche: Leitbilder für die Lebensführung junger Frauen, in: Mechthild Oechsle, Birgit Geissler (Hg.): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis, S. 185–200.

    Google Scholar 

  • Ott, Notburga (1992): Intrafamily bargaining and household decisions. Berlin, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Pahl, Jan (1989): Money and Marriage. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (2000): Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reichart, Elisabeth & Pfister, Gerd (2002): “Wir werden das Kind schon schaukeln…” - Zeitverwendung von Vätern und Müttern für Kinderbetreuung, in: Norbert F. Schneider, Heike Matthias-Bleck (Hg.): Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Dokumentation der Fachtagung im Institut für Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz: Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit, S. 69–83.

    Google Scholar 

  • Röhler, H. K. Alexander; Steinbach, Anja & Huinink, Johannes (2000): Hausarbeit in Partnerschaften. Zur Erklärung geschlechtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen Lebensgemeinschaften. Zeitschrift für Familienforschung, 12(2): S. 21–53.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, Doris; Rost, Harald & Vaskovics, Laszlo A. (1998): Was machen junge Väter mit ihrer Zeit? Die Zeitallokation junger Ehemänner im Übergang zur Elternschaft. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung (ifb).

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Victor & Rohlinger, Harald (1988): Die Verteilung von Aufgaben und Pflichten im ehelichen Haushalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40: S. 640–657

    Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszlo A. & Rupp, Marina (1995): Partnerschaftskarrieren. Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszlo A.; Rupp, Marina & Hofmann, B. (1997): Lebensverläufe in der Moderne 1: Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Band Abschlussbericht HiP Litliste. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Walter, Wolfgang & Künzler, Jan (2002): Parentales Engagement. Mütter und Väter im Vergleich. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft: S. 95- 120.

    Google Scholar 

  • West, Candace & Fenstermaker, Sarah (1993): Power, Inequality and the Accomplishment of Gender. An Ethnomethodological View. In: P. England (Hg.): Theory on Gender - Feminism on Theory, New York: Aldine de Gruyter, S. 151–174.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, Christine; Schneider, Werner & Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (2002): Prekäre Balancen - Liebe und Geld in Paarbeziehungen. In: Christoph Deutschmann (Hg.): Die gesellschaftliche Macht des Geldes, Leviathan - Sonderheft, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 263–285.

    Google Scholar 

  • Wright, David W. & Young, Robert (1998): The Effects of Family Structure and Maternal Employment on the Development of Gender-Related Attitudes Among Men and Women. Journal of Familiy Issues 19: S. 300–314.

    Article  Google Scholar 

  • Ziefle, Andrea (2004): Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs: Eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. WZB Discussion Paper 2004–102, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Huinink, J., Reichart, E. (2008). Der Weg in die traditionelle Arbeitsteilung – eine Einbahnstraße?. In: Bien, W., Marbach, J.H. (eds) Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91980-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91980-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15914-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91980-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics