Skip to main content

Parlament und Kunst – Bernhard Heisig in der Volkskammer und im Deutschen Bundestag

  • Chapter
Analyse demokratischer Regierungssysteme
  • 7760 Accesses

Zusammenfassung

Parlamentsbauten sind, wie jede Herrschaftsarchitektur, herausgehobene Raumsymbole (Rehberg 2001). Ihre Baugestalt und Ausstattung verweisen nicht nur auf die Bedeutung der Gesetzgebung und Regierungskontrolle in einem politischen System, sondern oft auch auf die (zumeist konfliktreiche) Genese parlamentarischer Entscheidungsmacht. In der Herausbildung der Nationalstaaten, vor allem während des 19. Jahrhunderts, gab es zudem funktionale und ästhetische Äquivalenzen, die viele dieser Gebäude – unabhängig von ihrer konkreten Verschiedenartigkeit – visuell einander annähern. Das gilt besonders für die Sitzungssäle der Abgeordneten. Zumeist weisen sie das aus der Französischen Revolution entlehnte Halbrund auf, von dessen Positionierung der Parteien gegenüber dem Präsidium und der Regierung die politische Semantik von „links“ und „rechts“ abgeleitet wurde; seltener ist das englische Muster einer räumlichen Konfrontation von Mehrheit und Minderheit. Immer sind mit der Räumlichkeit und ihrer Ausstattung auch institutionelle Geltungsansprüche verbunden. Gerade bei Parlamenten gibt es ein besonderes Spannungsverhältnis zwischen dem (oft noch durch eine Bannmeile) geschützten Innenraum, der die kontroverse politische Debatte von äußeren Einflüssen frei halten soll, und dem Anspruch der Öffentlichkeit, die Repräsentanten des Volkes bei ihrer Arbeit zu kontrollieren, zumindest beobachten zu können.

Für Anregungen und Unterstützung bei der Fertigstellung des Manuskripts danke ich herzlich Tim Deubel, Rose-Marie Schulz-Rehberg, Paul Kaiser, Tino Heim, Lena Respondek und Dorothea Möwitz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Arlt, Peter (1992): Zu den Entwicklungsprozessen der antik-mythologischen Ikonographie in Malerei, Grafik und Plastik von 1945 bis in die Gegenwart [Kurzfassung der Habil. Schrift], in: hefte zur ddrgeschichte. [Forscher- und Diskussionskreis DDR-Geschichte], Berlin.

    Google Scholar 

  • Dauss, Markus (2007): Identitätsstrukturen: Öffentliche Bauten des Historismus in Berlin (1871-1918), Dresden.

    Google Scholar 

  • de Maizière, Lothar (2005): Ikarus, in: Köster, Heiner und Marianne (Hrsg.): Gestern und in dieser Zeit. Festschrift zum achtzigsten Geburtstag von Bernhard Heisig. Mit vierundzwanzig Reproduktionen nach Selbstporträts des Künstlers, Leipzig, S. 149–151.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2002): Der Deutsche Bundestag im Reichstagsgebäude: Geschichte und Funktion. Architektur und Kunst, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fest, Joachim (1998): Das nie endende Menetekel der Geschichte: Anmerkungen zu Bernhard Heisig [Wiederabdr.], in: Brüggemann, Ernst Walter/Küttner, Rüdiger (Hrsg.): Bernhard Heisig. Bilder aus vier Jahrzehnten, Köln, S. 177–194.

    Google Scholar 

  • Gillen, Eckhart (2002): „Schwierigkeiten beim Suchen nach Wahrheit“. Bernhard Heisig im Konflikt zwischen ‚verordnetem Antifaschismus‘ und der Auseinandersetzung mit seinem Kriegstrauma: Eine Studie zur Problematik der antifaschistischen und sozialistischen Kunst der SBZ/DDR 1945-1989, Phil. Diss. Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter (1982): Sich ein Bild machen, in: Zeitvergleich. Malerei und Grafik aus der DDR. Hrsg. von dem Kunstmagazin art [Ausst.-Katalog], Hamburg, S. 11–13.

    Google Scholar 

  • Heim, Tino (2005): „Wir ehren Euch, unsere Toten, die Bannerträger namenloser Kameraden.“ DDRAntifaschismus im Spannungsfeld von transitiver und intransitiver Macht, in: Brodocz, André/Mayer, Christoph O./Pfeilschifter, Rene/Weber, Beatrix (Hrsg.): Institutionelle Macht. Genese – Verstetigung – Verlust, Köln u. a., S. 421–438.

    Google Scholar 

  • Heisig, Bernhard (1960): Es gibt keine Kunst an sich, in: Bildende Kunst, Heft 4, S. 213–218.

    Google Scholar 

  • Heisig, Bernhard (1983): Kritik an der Kritik, in: art, Heft 7, S. 122–123.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Paul (2001): Alltag ohne Epoche. Das künstlerische Bildprogramm als spätes Dokument einer Veralltäglichung, in: Beutelschmidt, Thomas/Novak, Julia M. (Hrsg.): Ein Palast und seine Republik. Ort – Architektur – Programm, Berlin, S. 132–145.

    Google Scholar 

  • Kosel, Gerhard (1989): Unternehmen Wissenschaft. Die Wiederentdeckung einer Idee. Erinnerungen, Berlin [DDR].

    Google Scholar 

  • Kosel, Gerhard/Hopp, Hans/Mertens, Hans (1998): Erläuterung zum Entwurf für Marx-Engels-Forum [am 7. Oktober 1959 mit Abbildungen an Walter Ulbricht überreicht], in: Durth, Werner/Düwell, Jörn/Gutschow, Niels (Hrsg.), Aufbau. Städte, Themen, Dokumente. Architektur und Städtebau der DDR, Bd. 2, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Küttner, Rüdiger (Idee)/Kuhnert, Bernd (Foto)/Merkert, Jörn (Text) [1999/2000]: Bernhard Heisig – Zeit und Leben. Das Bild für den Reichstag, Galerie Berlin, o. J.

    Google Scholar 

  • Preuss, Sebastian (1998): Dramatische Geschichtslava für das Parlament. Bernhard Heisig zeigt in Bad Homburg den ersten Entwurf für sein Reichstagsbild, in: Berliner Zeitung, 08.09.1998.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1994): Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM), in: Göhler, Gerhard (Hrsg.): Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-Baden, S. 47–84.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1998): Vom Kulturfeudalismus zum Marktchaos? Funktionswandlungen der bildenden Künste nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus, in: Schweinebraden Frhr. v. Wichmann-Eichhorn, Jürgen (Hrsg.): Blick zurück im Zorn? Die Gegenwart der Vergangenheit, Bd. 1, Niedenstein, S. 195–223.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2001): Weltrepräsentanz und Verkörperung. Institutionelle Analyse und Symboltheorien. Eine Einführung in systematischer Absicht, in: Melville, Gert (Hrsg.): Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, Köln u. a., S. 3–49.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2003): Die verdrängte Abstraktion. Feind-Bilder im Kampfkonzept des „Sozialistischen Realismus“, in: Rehberg, Karl-Siegbert/Kaiser, Paul (Hrsg.): Abstraktion im Staatssozialismus. Feindsetzungen und Freiräume im Kunstsystem der DDR, Weimar, S. 15–64.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2005a): Bilderstreit, in: Kulturstiftung des Bundes, Nr. 6, S. 29.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2005b): Sichtbarkeit und Invisibilisierung der Macht durch die Künste. Die DDR- „Konsensdiktatur“ als Exemplum, in: Melville, Gert (Hrsg.): Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Köln u. a., S. 355–382.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2009): „Klassik“ und Statuarik. Antike Motive in den Künsten der DDR, in: Kamecke, Gernot/Klein, Bruno/Müller, Jürgen (Hrsg.): Antike als Konzept. Lesarten in Kunst, Literatur und Politik, Berlin [im Druck].

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert/Kaiser, Paul/Heim, Tino (Hrsg.) (2009): Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch, Berlin 2009 [in Vorbereitung].

    Google Scholar 

  • Schumann, Henry (1976): Gespräch mit Bernhard Heisig, in: Ders., Ateliergespräche, Leipzig, S. 110–127.

    Google Scholar 

  • Spiegel-Gespräch (1984): Rembrandt hatte auch nicht immer Recht. Der Leipziger Maler Bernhard Heisig über Bedingungen der Kunst in der DDR [mit den Redakteuren Jürgen Hohmeyer und Ulrich Schwarz in seinem Leipziger Atelier], in: Der Spiegel 38, Nr. 27, S. 147–154.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klemens H. Schrenk Markus Soldner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rehberg, KS. (2010). Parlament und Kunst – Bernhard Heisig in der Volkskammer und im Deutschen Bundestag. In: Schrenk, K.H., Soldner, M. (eds) Analyse demokratischer Regierungssysteme. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91955-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91955-3_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16309-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91955-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics