Zusammenfassung
Hans Magnus Enzensberger beklagte bereits 1983, die Bild-Zeitung sei ähnlich „ubiquitär verbreitet“ wie der Quelle-Versandhauskatalog (ebd.: 657) – damals wie heute ein durchaus treffender Vergleich. Bild erreicht ein Massenpublikum: Montags bis Samstags werden 3,4 Millionen Exemplare des Blattes verkauft (IVW II/2008), womit Bild trotz Auflagenverluste vergangener Jahre die mit Abstand meistverkaufte Tageszeitung Deutschlands bleibt und auch im europäischen Vergleich ihre Spitzenposition hält (vgl. World Association of Newspapers 2008). Vor allem aber die Reichweite des Blattes ist enorm: Bild wird jeden Tag von insgesamt 11,61 Millionen Menschen gelesen (ma II/2008). Ihre erstaunliche Publikumsresonanz macht die Bild-Zeitung zu einem unübersehbaren kulturellen Produkt, das als Alltagsbestandteil vieler Menschen zweifelsohne Relevanz besitzt. Gleichzeitig ist das Blatt so umstritten wie kaum ein anderes deutsches Medienerzeugnis. Als populärkulturelles Medienprodukt und darüber hinaus als Deutschlands einzige überregionale Boulevardzeitung zieht Bild Skepsis und Argwohn der Kultur- und Medienkritik an wie keine andere.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (1986 [1947]): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag.
Alberts, Jürgen (1972): Massenpresse als Ideologiefabrik. Am Beispiel ‚BILD’. Frankfurt/Main: Athenäum.
Albrecht, Richard (1982): Bild-Wirkung – Annäherung an die Wirksamkeit einer Institution. In: Neue Politische Literatur 27, Nr. 3, 351–374.
Arens, Karlpeter (1971): Manipulation. Kommunikationspsychologische Untersuchung mit Beispielen aus den Zeitungen des Springer-Konzerns. Berlin: Spiess.
Barnett, Steven (1998): Dumbing Down or Reaching Out. In: Seaton, Jean (Hg.): Politics and the Media: Harlots and Prerogatives at the Turn of the Millennium. London: Blackwell, 75–90.
Bechmann, Reinhard/Bischoff, Joachim/Maldaner, Karlheinz/Loop, Ludger (1979): BILD – Ideologie als Ware. Inhaltsanalyse der BILD-Zeitung. Hamburg: VSA-Verlag.
Berger, Frank/Nied, P. (Hg.) (1984): Wenn BILD lügt – kämpft dagegen. Neue Untersuchungen. Fallbeispiele und Gegenaktionen. Essen: Klartext-Verlag.
Bird, Elisabeth (1992): For Enquiring Minds: A Cultural Study of Supermarket Tabloids. Knoxville: University of Tenessee Press.
Böll, Heinrich (1974): Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Brichta, Mascha (2002): Die BILD-Zeitung aus der Sicht ihrer Leserinnen und Leser: Eine qualitative Rezeptionsstudie. Magisterarbeit, Universität Hamburg.
Brichta, Mascha (2006): Boulevardberichterstattung. In: Hasebrink, Uwe/Schröder, Hermann-Dieter/Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hg.): Medien von A bis Z. Wiesbaden: VS, 59–62.
Brichta, Mascha (in Vorbereitung): ‚Love it or Loathe it’? Tabloid Reading Experiences in Britain and Germany. PhD thesis, University of Westminster.
Bruck, Peter Aurelius/Stocker, Günther (1996): Die ganz normale Vielfältigkeit des Lesens. Zur Rezeption von Boulevardzeitungen. Münster: LIT.
Büscher, Hartmut (1996): Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse. Theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der BILD-Zeitung im Assoziationsbereich „Tod“. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Conboy, Martin (2006): Tabloid Britain: Constructing a Community through Language. London, New York: Routledge.
Dahlgren, Peter (2006): Civic Participation and Practices: Beyond ‚Deliberative Democracy’. In: Carpentier, Nico/Pruulmann-Vengerfeldt, Pille/Nordenstreng, Kaarle/Hartmann, Maren/Vihalemm, Peeter/Cammaerts, Bart (Hg.): Researching Media, Democracy and Participation: The Intellectual Work of the 2006 European Media and Communication Doctoral Summer School. Tartu: Tartu University Press, 23–33.
Dahlgren, Peter/Sparks, Colin (Hg.) (1992): Journalism and Popular Culture. London u.a.: Sage.
Enzensberger, Hans Magnus (1983): Der Triumph der Bild-Zeitung oder Die Katastrophe der Pressefreiheit. In: Merkur, Nr. 420, 651–662.
Fiske, John (1987): Television Culture. London: Methuen.
Fiske, John (1989a): Reading the Popular. London, New York: Routledge.
Fiske, John (1989b): Understanding the Popular. London, New York: Routledge.
Fiske, John (1993): Power Plays Power Works. London: Verso.
Gauntlett, David/Hill, Annette (1999): TV Living. London, New York: Routledge.
Habicht, Dorothea (2006): „Die sprechen den Leuten aus der Seele“. Motive für die Nutzung der Bild-Zeitung. In: Huber, Natalie/Meyen, Michael (Hg.) Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten. Münster: LIT, 151–167.
Hermes, Joke (1995): Reading Women’s Magazines. Cambridge: Polity Press.
IVW – Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW). http://www.ivw.de (24.3.2009).
Johansson, Sofia (2006): Reading Tabloids: A Study of Readers of the Sun and the Daily Mirror. PhD Thesis, University of Westminster, London.
Kellner, Douglas (1997): Overcoming the Divide: Cultural Studies and Political Economy. In: Ferguson, Majorie/Golding, Peter (Hg.): Cultural Studies in Question. London u.a.: Sage, 102–119.
Klingemann, Hans Dieter/Klingemann, Ute (1983): „Bild“ im Urteil der Bevölkerung. Materialien zu einer vernachlässigten Perspektive. In: Publizistik 28, 239–259.
Küchenhoff, E. (1972): Bildverfälschungen. Analyse der Berichterstattung der BILD-Zeitung über Arbeitskämpfe, Gewerkschaftspolitik, Mieten, Sozialpolitik. Bd. 1 (Analyse) und 2 (Belege). Frankfiirt/Main: Europ. Verl.-Anst.
Lull, James (1988): World Families Watch Television. London u.a.: Sage.
ma II (2008). Media-Analyse, Pressemedien II. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft Media Analyse e.V. (AGMA) Media Micro Census GmbH Frankfiirt/Main.
Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 8. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag.
Minzberg, Martina (1999): BILD-Zeitung und Persönlichkeitsschutz. Vor Gericht und Presserat: Eine Bestandsaufnahme mit neuen Fällen aus den 90er Jahren. Baden-Baden: Nomos.
Mittelberg, Ekkehart (1967): Wortschatz und Syntax der BILD-Zeitung. Marburg: Elwert.
Moores, Shaun (2005): Media/Theory: Thinking about Media and Communications. London, New York: Routledge.
Müller, Eggo (1993): ‚Pleasure and Resistance’. John Fiskes Beitrag zur Populärkulturtheorie. In: Montage/av 2, Nr. 1, 52–66.
Örnebing, Henrik (2006): The Maiden Tribute and the Naming of Monsters. Two Case Studies of Tabloid Journalim as Alternative Public Sphere. In: Journalism Studies 7, Nr. 6, 851–868.
Örnebring, Henrik/Jönsson, Anna Maria (2004): Tabloid Journalism and the Public Sphere: a Historical Perspective on Tabloid Journalism. In: Journalism Studies 5, Nr. 3, 283–295.
Pursehouse, Mark (1991): Looking at the Sun: Into the 90s with a Tabloid and its Readers. In: Cultural Studies from Birmingham, Nr. 1, 88–133.
Renger, Rudi (2000): Populärer Journalismus. Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion. Innsbruck u.a.: Studienverlag.
Röser, Jutta (2000): Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Röser, Jutta (2005): Männerzeitschriften – Frauenzeitschriften. Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes. In: Medien Journal 29, Nr. 1, 23–34.
Röser, Jutta (2006): Medienrezeption im Kontext „Alltag“: Systematisierende Annäherungen. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht „Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse“. Universität Lüneburg, 05.-07. Oktober 2006.
Rust, Holger (1984): Die Zukunft der Mediengesellschaft. Ein ethnologischer Essay über Öffentlichkeit und Kommunikation. Berlin: Spiess.
Schirmer, Stefan (2001): Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel. Eine Inhaltsanalyse unter Berücksichtigung von Merkmalen journalistischer Qualität. München: R. Fischer.
Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden : Westdeutscher Verlag.
Sparks, Colin (2000): Introduction: The Panic over Tabloid News. In: Sparks, Colin/Tulloch, John (Hg.): Tabloid Tales: Global Debates over Media Standards. Oxford: Roman & Littlefield Publishers.
Straßner, Erich (1991): ‚Bild – Deutschlands modernste Zeitung’. In: Bucher, Hans-Jürgen/Strassner, Erich: Mediensprache, Medienkommunikation, Medienkritik. Tübingen: Narr.
Wallraff, Günter (1977): Der Aufmacher. Der Mann, der bei Bild Hans Esser war. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Wallraff, Günter (1979): Zeugen der Anklage. Die ‚Bild’-beschreibung wird fortgesetzt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Wallraff, Günter (1981): Das BILD-Handbuch bis zum Bildausfall. Hamburg: Konkret Literatur Verlag.
Weber, Klaus (1978): Die Sprache der Sexualität in der BILD-Zeitung. Ein interdisziplinärer Versuch über formal-synthetische Literatur. Berlin: Guhl.
Winter, Rainer (1997): Cultural Studies als kritische Medienanalyse: Vom „encoding/decoding“-Modell zur Diskursanalyse. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag, 47–63.
World Association of Newspapers (2008): World Press Trends. http://www.wan-press.info (24.3.2009).
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Brichta, M. (2010). Zwischen Popularität und Abwertung: Zur Bedeutung der „Bild-Zeitung“ im Alltag ihres Publikums. In: Röser, J., Thomas, T., Peil, C. (eds) Alltag in den Medien – Medien im Alltag. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_12
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15916-4
Online ISBN: 978-3-531-91949-2
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)