Skip to main content

Den Alltag auffällig machen. Impulse für die Medienkommunikationsforschung

  • Chapter
Alltag in den Medien – Medien im Alltag

Zusammenfassung

Mit Doku-Soaps wie We are Family (Pro7), U20 – Deutschland deine Teenies (Pro7) oder Abenteuer Alltag (Kabel Eins) werden im derzeit ausgestrahlten Fernsehprogramm im Einstundentakt alltägliche Situationen von ebenso ‚alltäglichen Menschen‘ vorgestellt, die sich thematisch zwischen „Papa raucht sich zu Tode“ (We are Family, Pro7), „Teenietochter mit Geldnöten“ (Mitten im Leben, RTL) und „Hilfe – meine Enkel“ (We are Family, Pro7) bewegen. Häufig geht mit solcherart medialen Inszenierung von Alltag auch ein verstärktes Interesse am häuslichen Leben einher, wie die seit einigen Jahren anhaltende Zunahme an Haus- und Gartenshows, Kochsendungen und Lifestyle-Programmen, die auf vielfältige Weise eine Ratgeber-Funktion zu erfüllen versprechen, belegt (vgl. Morley 2006: 22f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, Ien (1986): Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld: Daedalus.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (1997): Radikaler Kontextualismus und Ethnographie in der Rezeptionsforschung. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medien-analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag, 85–102.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1983): Alltag, Technik, Medien. In: Pross, Harry/Rath, Claus-Dieter (Hg.): Rituale der Medienkommunikation. Gänge durch den Medienalltag. Berlin, Marburg: Guttandin & Hoppe, 24–36.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1987): Alltägliche Herausforderungen und mediale Alltagsträume. In: Schmitz, Hermann-Josef/Tompert, Hella (Hg): Alltagskultur in Fernsehserien. Hohenheimer Medientage 1986. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 9–29.

    Google Scholar 

  • Boehnke, Klaus/Döring, Nicola (Hg.) (2001): Neue Medien im Alltag: Die Vielfalt individueller Nutzungsweisen. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes (1978): Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Produktion. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1998): Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, Nathalie/Meyen, Michael (Hg.) (2006): Medien im Alltag. Qualitative Studien zur Nutzungs-situation und zur Bedeutung von Medienangeboten. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Keitel, Evelyne/Boehnke, Klaus/Wenz, Karin (Hg.) (2003): Neue Medien im Alltag: Nutzung, Vernetzung, Interaktion. Lengerich: Papst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (2000): Verschränkte Gegenwarten. Medien- und Kommunikationssoziologie als Untersuchung kultureller Transformationen. In: Soziologische Revue, Sonderheft 5. München: Oldenbourg, 140–152.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1999): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2006): Grenzenlose Erfolge. Entwicklungen und Merkmale des Reality-TV. In: Tomkowiak, Ingrid/Frizzoni, Brigitte (Hg.): Unterhaltung. Konzepte – Formen – Wirkungen. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2008): Fernsehreifer Alltag: Reality TV als neue, gesellschaftsgebundene Angebotsform des Fernsehens. In: Thomas, Tanja (Hg.): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS, 157–174.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (2007): Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: Ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung. In: Röser, Jutta (Hg.): MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS, 31–42.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1975): Kritik des Alltagslebens: Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit (3 Bände). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Mehling, Gabriele (2007): Fernsehen mit Leib und Seele. Eine phänomenologische Interpretation des Fernsehens als Handeln. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2004): Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. 2., Überarb. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1999): Bemerkungen zur Ethnographie des Fernsehpublikums. In: Bromley, Roger/ Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen, 281–316.

    Google Scholar 

  • Morley, David (2006): Whats ‘Home’ Got to Do With It? Contradictory Dynamics in the Domestication of Technology and the Dislocation of Domesticity. In: Berker, Thomas/Hartmann, Maren/Punie, Yves/Ward, Katie J. (Hg.): Domestication of Media and Technology. Berkshire, New York: Open University Press, 21–39.

    Google Scholar 

  • Murray, Susan/Ouellette, Laurie (Hg.) (2004): Reality TV. Remaking Television Culture. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta (Hg.) (2007): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, Astrid/Habscheid, Stephan/Holly, Werner/Krems, Josef/Voß, G. Günter (Hg.) (2005): Neue Medien im Alltag. Befunde aus den Bereichen Arbeit, Lernen und Freizeit. Lengerich: Papst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (Hg.) (2008): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Holly, Werner/Boehnke, Klaus (Hg.) (2000): Neue Medien im Alltag: Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2000): Alltag: Annäherungen an eine diffuse Kategorie in Zusammenarbeit mit den Projektleitern und Mitarbeitern der Projekte der Chemnitzer DFG-Forschergruppe ‚Neue Medien im Alltag’. In: Voß, G. Günter/Holly, Werner/Boehnke, Klaus (Hg.): Neue Medien im Alltag: Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske + Budrich, 31–78.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2003): Alltagskultur. In: Hügel, Hans-Otto (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart/Weimar: Metzler, 23–32.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2001): Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wrage, Henning (2007): Alltag: Zur Dramaturgie des Normalen im DDR-Fernsehen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser Tanja Thomas Corinna Peil

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Röser, J., Thomas, T., Peil, C. (2010). Den Alltag auffällig machen. Impulse für die Medienkommunikationsforschung. In: Röser, J., Thomas, T., Peil, C. (eds) Alltag in den Medien – Medien im Alltag. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15916-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91949-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics