Skip to main content

Das kulturelle Kapital der Migrantenfamilie: Bildungsorientierungen der zweiten Generation akademisch qualifizierter Migrantinnen und Migranten

  • Chapter
Kulturelles Kapital in der Migration

Zusammenfassung

Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Lage, elterlicher Bildungsaspiration und Schulerfolg scheint in der empirischen Bildungsforschung unumstritten (vgl. Merkens/ Wessel 2002; Helsper/Hummrich 2005). Bezieht man Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in die Analyse mit ein, ist diese Annahme nur bedingt haltbar: Weder besitzt jener Zusammenhang für sie dieselbe statistische Evidenz, noch lässt sich nachweisen, dass mit steigendem Einkommen die Wahrscheinlichkeit zunimmt, einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen (vgl. Gogolin 2002, S. 276; Nauck/Diefenbach/Petri 1998, S. 711f.). Ähnliche Befunde zeigen sich hinsichtlich der elterlichen Bildungsaspiration. Obwohl diese in Migrantenfamilien empirisch nachweisbar sehr hoch ist (vgl. Wilpert 1980; Steinbach/Nauck 2005), besuchen in Deutschland Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund mehrheitlich die Hauptschule (vgl. Diefenbach 2008, S. 78f.). Zwar hat sich die Zahl derjenigen mit Realschulabschluss und Abitur seit Beginn der 80er Jahre erhöht. Deren Schullaufbahnen sind jedoch im Vergleich zu einheimischen Schülerinnen und Schülern häufiger durch Klassenwiederholungen verzögert (vgl. Prenzel et al. 2008, S. 18) oder durch mehrfache Schulwechsel innerhalb der Sekundarstufe gekennzeichnet (vgl. Schulze/Soja 2003, S. 202). Vor diesem Hintergrund scheint die Bedeutung der Migrantenfamilie in ihrer Wirkung auf den Schulerfolg der nachfolgenden Generation relativiert und es bleibt zu fragen, welche Bedingungsfaktoren beim Zugang zu weiterführenden Bildungsabschlüssen eine Rolle spielen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, Ursula (1990): Migration und Biographie. Zur Konstitution des Interkulturellen in den Bildungsgängen junger Erwachsener der 2. Migrantengeneration. Habilitationsschrift. Bremen.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (2003): „Zur Dialektik der Familienbeziehungen und zu Gender-Differenzen innerhalb der Zweiten Generation“. In: Psychosozial 26, 3, 93, S.67–80.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2003): „Einleitung“. In: Ders. (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen, S.7–19.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Schümer, Gundel (2001): „Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb“. In: Ders. et al. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen, S.323–407.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula/Karakaşoğlu, Yasemin (2005): Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2. Göttingen, S.183–198.

    Google Scholar 

  • Delcroix, Catherine (2000): „The Transmission of Life Stories from Ethnic Minority Fathers to Their Children. A Personal Resource to Promote Social Integration“. In: Arber, Sarah/Attias-Donfut, Claudine (Hrsg.): The Myth of Generational Conflict. The Family and State in Ageing Societies. London/New York, S.174–189.

    Google Scholar 

  • Delcroix, Catherine (2001): Ombres et lumières de la famille Nour. „Comment certains résistent à la précarité ?“. Paris.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike/Nauck, Bernhard (1997): „Bildungsverhalten als ‚strategische Praxis‘. Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien“. In: Pries, Ludger (Hrsg.): Transnationale Migration. Soziale Welt, Sonderband 12, Baden-Baden, S.277–291.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike (2008)2: Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2002): „Interkulturelle Bildungsforschung“. In: Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen, S.263–279.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias/Bittlingmayer, Uwe H./Dravenau, Daniel/Groh-Samberg, Olaf (2008)3: „Bildung als Privileg und Fluch. Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen“. In: Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden, S.47–74.

    Google Scholar 

  • Gültekin, Nevâl (2003): Bildung, Autonomie, Tradition und Migration. Doppelperspektivität biographischer Prozesse junger Frauen aus der Türkei. Opladen.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Hummrich, Merle (2005): „Erfolg und Scheitern in der Schulkarriere. Ausmaß, Erklärungen, biografische Auswirkungen und Reformvorschläge“. In: Dies./Grunert, Cathleen/ Theunert, Helga/Gogolin, Ingrid (Hrsg.): Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. München, S.95–173.

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2002): Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Juhasz, Anne/Mey, Eva (2003): Die zweite Generation. Etablierte oder Außenseiter? Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten (2002): Schulkultur und Schülerbiographien. Das „schulbiographische Passungsverhältnis“. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, Andrea (1993): Immigranten und Schule. Transformationsprozesse in traditionalen Familienwelten als Voraussetzung für schulisches Überleben von Immigrantenkindern. Opladen.

    Google Scholar 

  • Merkens, Hans/Wessel, Anne (2002): Zur Genese von Bildungsentscheidungen. Eine empirische Studie in Berlin und Brandenburg. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard/Diefenbach, Heike/Petri, Kornelia (1998): „Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland“. In: Zeitschrift für Pädagogik 44, 5, S.701–722.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2001a): „Bildung und Migration. Empirische Rekonstruktionen zu bildungserfolgreichen Jugendlichen aus türkischen Einwanderungsfamilien“. In: Gesemann, Frank (Hrsg.): Migration und Integration in Berlin. Wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven. Opladen, S.293–312.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2001b): Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred/Artelt, Cordula/Baumert, Jürgen/Blum, Werner/Hammann, Marcus/Klieme, Eckhard/ Pekrun, Reinhard (2008): „PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Zusammenfassung“. www.pisa.ipn.uni-kiel.de/Zusfsg_PISA2006_national.pdf. [Stand: 13.6.09]

  • Raiser, Ulrich (2007): Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem – es gibt sie doch. Münster u.a.

    Google Scholar 

  • Schulze, Erika/Soja, Eva-Maria (2003): „Verschlungene Bildungspfade. Über die Bildungskarrieren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen, S.197–210.

    Google Scholar 

  • Soremski, Regina (2008): „Soziale Mobilitätsorientierung in Familien türkischer Herkunft. Zur Wertetransmission aus der Perspektive der zweiten Generation“. In: Hunger, Uwe/Aybek, Can M./ Ette, Andreas/Michalowski, Ines (Hrsg.): Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? Wiesbaden, S.235–252.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Anja/Nauck, Bernhard (2005): „Intergenerationale Transmission in Migrantenfamilien“. In: Fuhrer, Urs/Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.) (2005): Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. Stuttgart, S.111–125.

    Google Scholar 

  • Wilpert, Czarina (1980): Die Zukunft der zweiten Generation. Erwartungen und Verhaltensmöglichkeiten ausländischer Kinder. Königstein/Ts.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Arnd-Michael Nohl Karin Schittenhelm Oliver Schmidtke Anja Weiß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Soremski, R. (2010). Das kulturelle Kapital der Migrantenfamilie: Bildungsorientierungen der zweiten Generation akademisch qualifizierter Migrantinnen und Migranten. In: Nohl, AM., Schittenhelm, K., Schmidtke, O., Weiß, A. (eds) Kulturelles Kapital in der Migration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91936-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91936-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16437-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91936-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics