Zusammenfassung
Damit das höhere Alter nicht zu einer „spöttischen Parodie unserer früheren Existenz“ wird, so Simon de Beauvoir in ihrer Abhandlung über „Das Alter“, bedarf es Sinn verleihende Gründe, „zu sprechen und zu handeln“ (Beauvoir 1987: 464). Doch es bedarf auch der Möglichkeit, zu sprechen und zu handeln. Die Verbreitung und Erweiterung von Kommunikationstechnologien und deren Konfiguration zu Neuen Medien schafft neue Möglichkeiten, zu sprechen und zu handeln. Jene Digitalisierung und Vernetzung der Lebensräume im höheren Alter ermöglicht zudem in Bezug auf den lebensweltlichen Kontext der älteren Medienakteure die Entstehung sprach- und handlungskonstitutiver Gründe beispielsweise durch Gemeinschaftserfahrungen der Teilhabe und Verantwortlichkeit in Online-Communitys.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Appiah, Anthony K. (2007): Der Kosmopolit München: C. H. Beck Verlag
Boardman, Mark (2004): The Language of Websites. London: Taylor & Francis
Böhme, Gernot (2008): Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie. In: Maase, Kaspar (Hrsg.): Die Schönheiten des Populären: Ästhetische Erfahrung der Gegenwart. Frankfurt/Main: Campus Verlag
Böhme, Gernot (2006): Die Wirklichkeit der Bilder und ihr Gebrauch. IN: JTLA (Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics) Vol. 31, 2006. Verfügbar über: www.repository.dl.itc.u-tokyo.ac.jp/dspace/bitstream/2261/19845/1/jt031001.pdf (30.5.2009)
Bollnow, Otto Friedrich (1979): Das Gespräch. In: Die Ehrfurcht vor dem Leben, erläutert von K. Suzuki, Asahi Verlag Tokyo 1979, S. 45–51. Verfügbar über: www.otto-friedrichbollnow.de/doc/Gespraech.pdf (15.05.2008)
Bollnow, Otto Friedrich (1968): Erziehung zum Gespräch. In: Zeitschrift für Pädagogik, 7. Beiheft: Sprache und Erziehung, Weinheim 1968, S. 217–229, 5–7, 231–240, Verfügbar über: www.otto-friedrich-bollnow.de/doc/ErzzumGespraech.pdf (15.05.2008)
Bollnow, Otto Friedrich (1966): Sprache und Erziehung. 2. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer Verlag
Bollnow, Otto Friedrich (1964): Die Macht des Worts. Sprachphilosophische Überlegungen aus pädagogischer Perspektive. In: „neue pädagogische bemühungen“ (Nr. 17/18). Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH. Verfügbar über: www.otto-friedrichbollnow.de/doc/MachtdesWorts.pdf (15.05.2008)
Borscheid, Peter (2009): Der Weg zu späten Freiheiten und Abhängigkeiten – Rückblicke auf das Alter. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe als wissenschaftliches Begleitprogramm der Universität Leipzig zur Ausstellung faltenreich – Vom Älterwerden in der Welt im Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig.
De Beauvoir, Simone (1987): Das Alter. Hamburg: Rowohlt
Dewey, John (2007): Erfahrung und Natur. 1. Auflage, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Dewey, John (1996): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Frankfurt/Main: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Flusser, Vilèm (2007): Kommunikologie. 4. Auflage, Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag
Flusser, Vilèm (2005): Medienkultur. 4. Auflage, Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag
Göckenjan, Gerd (2007): Diskursgeschichte des Alters. Von der Macht der Alten zur ‚alternden‘ Gesellschaft. In: Fangerau, Heiner (Hrsg.): Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s. Berlin Akademie-Verlag, S. 125–140
Greschke, Heike Mónika (2007): Bin ich drin? – Methodologische Reflexionen zur ethnografischen Forschung in einem plurilokalen, computervermittelten Feld [45 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 8(3), Art. 32. Verfügbar über: www.nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0703321 (9.5.2009)
Hartung, Anja/Reißmann, Wolfgang/Schorb, Bernd (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berück- sichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas Verlag
Hartung, Anja (2009): „Mit den eigenen Augen sehen“ – zur selbst- und weltkonstitutiven Bedeutung des Fernsehens im höheren Alter. Forschungsstand und Perspektiven. In: Schorb, Bernd/Hartung, Anja und Reißmann, Wolfgang (Hrsg.): Medien im höheren Lebensalter. Wiesbaden
Hartung, Anja/Brüggen, Nils (2007): Selbstinszenierung Jugendlicher in (virtuellen) Kontaktbörsen. In: Neuß, Norbert/ Große-Loheide, Mike (Hrsg.): Körper. Kult. Medien. Inszenierungen im Alltag und in der Medienbildung. Schriften zur Medienpädagogik 40. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, S. 143–152.
Janich, Nina (2001): We kehr for you – Werbeslogans und Schlagzeilen als Beitrag zur Sprachkultivierung. Vortragsmanuskript eines Vortrages auf der ahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. 1999 zum Thema „Sprache und Kultur“ an der Goethe-Universtät Frankfurt am Main. Verfügbar über: www.uni-koblenz.de/~diekmann/zfal/zfalarchiv/zfal34_3.pdf (30.5.2009)
Joas, Hans (2001): Wertevermittlung in einer fragmentierten Gesellschaft. Vortrag von Prof. Dr. Hans Joas anlässlich des vierten Werkstattgespräches der Initiative „Mc Kinsey bildet. “ im Schloss Tegel, Berlin, am 3.12.2001. Verfügbar über: www.mckinsey-bildet.de/downloads/02_idee/w4_vortrag_joas.pdf (28.5.2009)
Joas, Hans (1999): Die Entstehung der Werte. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag
Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Stuttgart: UTB
Jung, Matthias (2002): Hermeneutik zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag
Küllertz, Daniela (2009): Medienkunst als Medienbildungsraum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: Marotzki, Winfried/Schellhowe, Heide/Grell, Petra (Hg.) Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS Verlag (im Druck)
Küllertz, Daniela (2007): Überlegungen zu einer bildungstheoretisch inspirierten Diskursanalyse multimedialer Artikulation. In: bildungsforschung, Jahrgang 4, Ausgabe 2. Verfügbar über: www.bildungsforschung.org/Archiv/2007-02/diskursanalyse/ (7.5.2009)
Mannheim, Karl (1995): Ideologie und Utopie. 8. Auflage, Frankfurt/Main: Klostermann
Mannheim, Karl (1932): Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie. Tübingen: Verlag C. Mohr
Manovich, Lev (2002): The Language of New Media. Cambridge: MIT Press, Verfügbar über: www.manovich.net/LNM/Manovich.pdf (15.09.2008)
Marotzki, Winfried (2008): Multimediale Kommunikationsarchitekturen. Herausforderungen und Weiterentwicklungen der Forschungen im Kulturraum Internet. In: Medienpädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenheft Nr. 14: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik. Verfügbar über: www.medienpaed.com/14/marotzki0804.pdf (5.5.2009)
Marotzki, Winfried (2003): Online-Ethnographie – Wege und Ergebnisse zur Forschung im Kulturraum Internet. Verfügbar über: www.uni-magdeburg.de/iew/web/Marotzki/03/virt_Communities/Marotzki_2003.pdf (7.5.2009)
Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien- Verlag
Reichertz, Jo (2007): Hermeneutische Wissenssoziologie. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Handbuch für Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK. S. 171–180.
Reichertz, Jo (2005): Wissenssoziologische Verfahren der Bildanalyse. In: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. S.141–152.
Reichertz, Jo (1992): Der Morgen danach: hermeneutische Auslegung einer Werbefotographie in zwölf Einstellungen. In: Hartmann, Hans A.; Haubl, Rolf (Hrsg.) Bilderflut und Sprachmagie: Fallstudien zur Kultur der Werbung. Wiesbaden: Westdt. Verl., S. 141–163. Verfügbar über: www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-13277 (28.5.2009)
Schäfer, Alfred (2004): Über Schwierigkeiten beim Versuch, die Welt zu moralisieren. Zur Perspektive eines christlichen Dogon auf die magische Macht der Schreine. In: Schäfer, A./Wimmer, M. (Hrsg.): Tradition und Kontingenz, Münster: Waxmann Verlag, S. 155–167
Schorb, Bernd (2007): Medienaneignung und kontextuelles Verstehen. Welche Implikate ergeben sich aus dem Konstrukt der Medienaneignung für die Medienforschung? In: Wirth, Werner; Stiehler, Hans-Jörg; Wünsch, Carsten (Hrsg.): Dynamisch-transaktional denken. Köln: Halem, S. 253–261
Schorb, Bernd/Theunert, Helga (2000): Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung. In: Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. München: KoPäd, S. 33–57
Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1975): Strukturen der Lebenswelt. München: Luchterhand
Schwertfeger, Monique (2007): Sprachreflexive Potenzen von Werbetexten. München: Grin Verlag
Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Verfügbar über: www.textlog.de/weber_wirtschaft.html (7.5.2009)
Editor information
Rights and permissions
Copyright information
© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Küllertz, D., Hartung, A. (2009). „Wenn das ‚eigentliche‘ Leben beginnt“ – Zur Entstehung von Medienbildungsräumen durch die Digitalisierung und Vernetzung von Lebensräumen älterer Menschen. In: Schorb, B., Hartung, A., Reißmann, W. (eds) Medien und höheres Lebensalter. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91900-3_14
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91900-3_14
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-16218-8
Online ISBN: 978-3-531-91900-3
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)