Skip to main content

Psychotherapie im beruflichen Umfeld

  • Chapter
Coaching und Psychotherapie
  • 3064 Accesses

Zusammenfassung

Psychotherapie und Beruf sind zwei Bereiche, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. Trotzdem gibt es eine Überlappung dieser beiden Themenkomplexe, die – je nach Blickwinkel – unterschiedliche Fragen aufwirft: Aus der Sicht der Psychotherapie gilt es zu entscheiden, ob und wie allfällige berufliche Probleme in die Therapie mit einfließen sollen und welche Bedeutung ihnen innerhalb des Therapiegeschehens zugewiesen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bastine, R. (1981). Adaptive Indikationen in der zielorientierten Psychotherapie. In U. Baumann (Hrsg.). Indikation zur Psychotherapie (S. 158–168). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Benecke, C. (2002). Mimischer Affektausdruck und Sprachinhalt. Interaktive und objektbezogene Affekte im psychotherapeutischen Prozess. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B.R. (2006). Coaching und Soziale Arbeit. Grundlagen einer Theorie sozialpädagogischen Coachings. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1988). Attachement, communication and the therapeutic process. In J. Bowlby (Ed.). A secure base. Clinical applications of attachment theory (pp. 137–157). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Sozialversicherungen (08/2008) Der Arbeitgeber und die 5. IV-Revision, Faktenblatt 5. IV-Revision (pdf) [On-line]. Available: www.bsv.admin.ch/dokumentation/gesetzgebung/00092/01581/index.html?lang=de.

  • Engler, R. (2002). Psychotherapie und Arbeit–Schnittstellen im Betrieb. In K. Von Ploetz (Hrsg.). Arbeit für die Psychotherapie. Wie können die Störungen in der Arbeit ein Anliegen für die Psychotherapie werden? (S. 37–49). Wiesbaden: Bert Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1982). Indikation in der Psychotherapie. In R. Bastine, P.A. Fiedler, K. Grawe, S. Schmidtchen & G. Sommer (Hrsg.). Grundbegriffe der Psychotherapie (S. 171–178). Weinheim: Edition Psychologie.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer F. (Hrsg.). (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Grimmer, B. (2005) Psychotherapeutische handeln zwischen Zumuten und Mut machen. München: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hentschel, U. (2005). Die therapeutische Allianz. Teil 2: Ergänzende Betrachtungen über Verbindungen und Abgrenzungsmöglichkeiten zu ähnlichen Konstrukten. Psychotherapeut, 50 (6), 385–393.

    Article  Google Scholar 

  • Herpertz, S. C. & Caspar, F. (2008). Therapeutische Beziehung, Patientenmerkmale und Behandlungsprognose. In S. C. Herpertz, F. Caspar & Ch. Mundt (Hrsg.). Störungsorientierte Psychotherapie (S.77–89). München: Elsevier GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heyn, N. (2008). Anlässe für Business-Coaching. Eine explorative Studie. Unveröff. Lizentiatsarbeit, Universität Zürich, Psychologisches Institut, Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Hovarth, A. O. & Bedi, R. P. (2002). The alliance. In J. C Norcross (Hrsg.). Psychotherapy relationships that work. Therapist contributions and responsiveness to patients (S. 37–69). Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Horvath, A. O. & Luborsky, L. (1993). The Role of the therapeutic alliance in psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 61, 561–573.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Huf, A. (1992). Psychotherapeutische Wirkfaktoren. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kind, H. (1982). Psychotherapie und Psychotherapeuten. Methoden und Praxis. Stuttgart: Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Lambert, M. J. (Hrsg.) (2004). Bergin and Garfield's handbook of psychotherapy and behaviour change (5th ed.). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Lauber, Ch., Nordt, C., Falcato, L. & Rössler, W. (2005). Einstellung der Allgemeinbevölkerung gegenüber Psychotherapie. Neuropsychiatrie, 19 (2/2005), 59–64.

    Google Scholar 

  • Leidig S. & Wieland R. (2006). Psychische Störungen im Betrieb–ein Seminar für Führungskräfte zum Umgang mit psychosomatisch erkrankten Mitarbeitern. In S. Leidig, K. Limbacher & M. Zielke (Hrsg.). Stress im Erwerbsleben: Perspektiven eines integrativen Gesundheitsmanagements (S. 158–174). Lengerich: Papst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2006). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Luborsky, L., Rosenthal, R., Diguer, L., Andrusyna, T., Berman, J., Levitt, J.T., Seligman, D.A., Krause, E.D. (2002). The Dodo bird verdict is alive and well–mostly. Clinical Psychology: Science and Practice, 9, 2–12.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer, B., Kruppnick, J., Simmens, S., Pilkonis, P., Egan, M. & Sotsky, S. (2002). Treatment expectancies, patient alliance, and outcome: further analyses from the national Institute of mental health treatment of depression collaborative research program. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 70, 1051–1055.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Morschitzky, H. (2007). Psychotherapie Ratgeber–Ein Wegweiser zur seelischen Gesundheit. Wien: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neukom, M. (2004). „Wissenschaftliche" Psychotherapie? Die Ausgangslage der Debatte um die Kriterien der Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie in Deutschland und in der Schweiz. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 6 (1), 32–47.

    Google Scholar 

  • Neukom, M. (2003). Grenzen der wissenschaftlichen Evaluation. Wie lässt sich die Wirksamkeit von Psychotherapie messen? Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2003, Nr. 272, 81.

    Google Scholar 

  • Orlinsky, D. E., Grawe, K. & Parks, B. (1994). Process and Outcome in Psychotherapynoch einmal. In A. E. Bergin & S. L. Garfieldf. (Ed.). Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (S. 270–378). New York: John Wilsey & Sons.

    Google Scholar 

  • Pallasch, W. & Petersen, R. (2005). Coaching. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Piotrowski, S. (2004). Bedeutung und Einsatz von Coaching in der Personalentwicklung (Forschungsbericht). Wien: PEF, Privatuniversität für Management.

    Google Scholar 

  • Pschyrembel, W. (1998). Klinisches Wörterbuch (258., neu bearbeitete Auflage). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rudolf, G. (1991). Die therapeutische Arbeitsbeziehung. Berlin; Heidelberg; New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Rieber-Hunscha, I. (2007). Wann ist zu Ende therapiert? Psychotherapie im Dialog, 2-2007, 108–116.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, W. (1990). Leitlinien der Indikationsforschung zur Psychotherapie–Forschungsstrategien, Begrenzungen und Unterlassungen. In W. Schneider (Hrsg.). Indikationen zur Psychotherapie (S. 15–62). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwaab, R. (1997). Interpersonales Vertrauen in der psychotherapeutischen Beziehung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.). Interpersonales Vertrauen: Theorien und empirische Befunde (S. 165–179). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Senf, W. & Broda, M. (2005). Was ist Psychotherapie? In W. Senf & M. Broda (Hrsg.). Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch, 3. Auflage (S. 2–9). Stuttgart: Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Stahl, G. & Marlinghaus, R. (2000). Coaching von Führungskräften. Anlässe, Methoden, Erfolg. Zeitschrift für Führung und Organisation, 69, 199–207.

    Google Scholar 

  • Strauss, B. (2000). Bindungsmuster und Therapieindikation: Empirische Befunde und theoretische Überlegungen. In E. Parfy (Hrsg.). Bindung und Interaktion (S. 39–54). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Streek, U. (2204). Auf den ersten Blick. Psychotherapeutische Beziehung unter dem Mikroskop. Stuttgart: Klett–Cotta.

    Google Scholar 

  • Strotzka, H. (1978) Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). Wien: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Vogelauer, W. (1998). Coaching-Praxis. Führungskräfte professionell begleiten, beraten und unterstützen. Wien: Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • von Böse, D., Martens-Schmid, K. & Schuchardt-Hain, C. (2003). Führungskräfte im Gespräch über Coaching. Eine empirische Studie. In: K. Martens-Schmid (Hrsg.). Coaching als Beratungssystem. Grundlagen, Konzepte, Methoden (S. 1–53). Heidelberg: Economica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wampold, B.E. (2001). The great psychotherapy debate: models, methods and findings. Mahwah, London: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Williams, P. & Davis, D.C. (2007). Therapist äs Life Coach. An introduction for Counselors and Other Helping Professionals. New York: W.W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (www.wbpsychotherapie.de).

  • Zogg, H., Lauber, Ch., Ajdacic-Gross, V. & Rössler W. (2005). Einstellung von Experten und Laien gegenüber Behandlungsalternativen bei psychisch Kranken. Neuropsychiatrie, 19 (2/2005), 65–71.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Grimmer, B., Neukom, M. (2009). Psychotherapie im beruflichen Umfeld. In: Coaching und Psychotherapie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91897-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91897-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16603-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91897-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics