Zusammenfassung
Wissenschaft durchdringt heute fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche (Ruberti 1993: 7). Der wissenschaftliche und technologische Fortschritt und Schlagzeilen wie Klimawandel, Aids, Gentechnik, BSE und Vogelgrippe werden von einer Vielzahl ethischer und sozialer Probleme begleitet. Zudem wird von Wissenschaftlern zunehmend eine politische und weltanschauliche Orientierungsfunktion erwartet. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, Informationen über Fragestellungen, Anätze und Ergebnisse der Forschung an die Öffentlichkeit zu vermitteln (Hömberg 1990: 15). Wissenschaftsvermittlung ermöglicht es, dass gut informierte Bürger über bessere Möglichkeiten der Reflexion verfügen, die es erlauben, eine demokratische Entscheidung zu fällen (Jeanneret 1994: 139). Das Interesse der Europäer an wissenschaftlichen Themen ist dabei deutlich höher als ihr Informationsstand, welches ein erhöhtes Informationsbedürfnis impliziert (Europäische Komission 2005: 125).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Rights and permissions
Copyright information
© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Kowalewski, K. (2009). Einleitung. In: „Prime-Time“ für die Wissenschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91881-5_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91881-5_1
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-16728-2
Online ISBN: 978-3-531-91881-5
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)