Skip to main content

Eurobarometer und die Konstruktion eines europäischen Bewusstseins

  • Chapter

Zusammenfassung

Politische Meinungsforschung hat u. a. eine demokratiepolitische Funktion, nämlich die Meinung der Mehrheit zu erheben, damit die Eliten danach handeln können. Im Falle von Eurobarometer, dem weltweit größten transnationalen Umfrageinstrument, wird diese Funktion nur teilweise erfüllt. So fehlt etwa auf europäischer Ebene eine politische Öffentlichkeit im Sinne eines transnationalen Meinungsaustausches. Darüber hinaus verfügt die Europäische Kommission als Auftraggeberin der Umfragen über ein faktisches Interpretationsmonopol. Und schließlich werden die Ergebnisse meist im jeweils nationalen Kontext der 27 EU-Mitgliedsstaaten präsentiert, wodurch eine demokratiepolitisch wichtige trans- oder supranationale Debatte eher verhindert als gefördert wird.

Abstract

Eurobarometer and the Construction of a European Consciousness

Political opinion polls have a democratic function. They should legitimate decisions by surveying the opinion of the majority. Eurobarometer, the largest transnational survey instrument in the world, does not satisfyingly fulfil this function because of several difficulties such as the lack of a European public sphere and the factual monopoly of interpretation by the European Commission. Furthermore, the presentation and the perception of the results take place in the national contexts of the 27 EU member states, which hinders a democratic trans- or even supranational debate.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-531-91852-5_26
  • Chapter length: 14 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-531-91852-5
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albers, S., & Klapper, D., & Konradt, U., & Walter, A., & Wolf, J. (Hg.) (2007). Methodik der empirischen Forschung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Austria Presse Agentur (21.01.2008). Präsentation des Eurobarometer 68-Länderberichts für Österreich. Abgerufen am 17.06.2008, Website: http://www.ots.at/presseaussen-dung.php?schluessel=OTS_20080121_OTS0008.

  • Beck, U., & Bonß, W. (Hg.) (1989). Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruell, C., & Mokre, M., & Pausch M. (Eds.) (2009). Democracy needs Dispute. The Referenda on the European Constitution. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Der Standard online, 21. Jänner 2009. Abgerufen am 04.02.2009, Website: www.derstandard.at.

  • Die Presse online, 21. Jänner 2009. Abgerufen am 04.02.2009, Website: www.diepresse.at.

  • Eder, C., & Kantner, C. (2000). Transnationale Resonanzstrukturen in Europa: Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 40. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 306–331.

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 60 (2003). Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union, herausgegeben von der Europäischen Kommission. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 62 (2004). Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union, herausgegeben von der Europäischen Kommission. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 66 (2006). Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union, herausgegeben von der Europäischen Kommission. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 67 (2007). Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union, herausgegeben von der Europäischen Kommission. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2004). Drei Jahrzehnte Eurobarometer: Die europäische Integration in der öffentlichen Meinung der Mitgliedstaaten. Brüssel.

    Google Scholar 

  • European Commission (2006). Understanding European Public Opinion: Conference Conclusions. Brussels.

    Google Scholar 

  • Flash-Eurobarometer 151 (2003). Irak und der Weltfrieden, herausgegeben von der Europäischen Kommission. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Gallup, G. H. (1939). Public Opinion in Democracy. Princeton: Baker Foundation.

    Google Scholar 

  • Gehler, M. (2006). Neuordnungsversuche und Verfassungsvorschläge für Europa – Ergebnis von Brüchen und Ausdruck von Krisen. In S. Puntscher-Riekmann & G. Herzig & C. Dirninger (Hg.), Europa Res Publica: Europäischer Konvent und Verfassungsgebung als Annäherung an eine europäische Republik? (13–60). Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1993). Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten einer europäischen Öffentlichkeit. Zeitschrift für Soziologie, 22 (2), 96–110.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W., & Zapf, W. (1984). Lebensqualität in der Bundesrepublik: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Glucksmann, A. (2005). Hass. Die Rückkehr einer elementaren Gewalt. München: Nagel & Kimche.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1994). Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hix, S., & Follesdal, A. (2005). Why there is a democratic deficit in the EU: A response to Majone and Moravcsik. European Governance Papers. C-05–02.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., & Pitters, H (2008). Methodenprobleme international vergleichender Umfragen am Beispiel des „Eurobarometer“. In G. Melischek & J. Seethaler & J. Wilke (Hg.), Medien- und Kommunikationsforschung im Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, F. (1997). A Virtual Nation: Public Opinion Research and European Integration. Online Paper. Zürich.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F. (1948). Public Opinion and the Classical Tradition. PublicOpinionQuarterly, 13, 39–53.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971). Politische Planung: Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, A. (2001). Despotism in Brussels? Misreading the European Union. Foreign Affairs, May/June 2001. New York.

    Google Scholar 

  • Noll, H.-H. (1999). Ein System Sozialer Indikatoren für Europa. In H. Schwengel & B. Höpken (Hg.), Grenzenlose Gesellschaft? Band II. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • ORF on, Stabile EU-Skepsis der Österreicher. Abgerufen am 17.06.2008, Website: http://oesterreich.orf.at/stories/252159/.

  • Pausch, M. (2006). Die europäische Öffentlichkeit im konstitutionellen Prozess. In S. Puntscher Riekmann & G. Herzig & C. Dirninger (Hg.), Europa Res Publica. Europäischer Konvent und Verfassungsgebung als Annäherung an eine europäische Republik? (189–211) Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Risse, T. (2003). An Emerging European Public Sphere? Theoretical Clarifications and Empirical Indicators. Paper presented to the Annual Meeting of the European Union Studies Association (EUSA). Nashville.

    Google Scholar 

  • Rosamond, B. (2000). Theories of European Integration. Houndsmill and London: Mac-Millan Press.

    Google Scholar 

  • Schuijt, W. (1972). Report on the Information Policy of the European Communities. Brussels.

    Google Scholar 

  • Spezial-Eurobarometer 240 (2006). AIDS-Prävention, herausgegeben von der Europäischen Kommission. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Torgersen, H. (2005, Dezember). Wozu Umfragen? Über die Rolle der Eurobarometer-Umfragen in der Kontroverse über die Nutzung der Gentechnik. Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis, Nr. 3, 14. Jahrgang, 20–29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pausch, M. (2009). Eurobarometer und die Konstruktion eines europäischen Bewusstseins. In: Weichbold, M., Bacher, J., Wolf, C. (eds) Umfrageforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91852-5_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91852-5_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16319-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91852-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)