Zusammenfassung
Das Anliegen der Cultural Studies, Prozesse der Medienproduktion und der Medienaneignung in ihrem gesellschaftlichen Kontext verstehen zu können, hat den Blick auf Pierre Bourdieus Habituskonzept gelenkt. So sieht sich die kulturwissenschaftlich orientierte Rezeptionsforschung vor die Aufgabe gestellt, den Sinn alltagskultureller Praktiken mit Blick auf die soziale „Situierung“, in deren Kontext er sich für die Rezipierenden entfaltet, entziffern zu können. Für die Bewältigung dieser Aufgabe braucht die medienzentrierte Betrachtung aber eine gesellschaftswissenschaftliche Theorie, die die Sinnorientierungen des Alltags und die ihnen korrespondierenden Wahrnehmungsweisen zu klassifizieren weiß, und die zeigen kann, wie diese subjektiven Dispositionen, Präferenzen und Aspirationen auf einen jeweils besonderen sozialen Ort abgestimmt sind. Mary S. Mander diskutiert Bourdieus Habituskonzept, weil sie darin das theoretische Potenzial erkennt, die Analyse der Medienaneignung in einen breiteren gesellschaftstheoretischen Rahmen einzuordnen als es eine Medienwissenschaft vermag (Mander 1987: 433). Stefan Müller-Doohm plädiert für eine Rezeptionsforschung, die angemessen zu bezeichnen versteht, dass es sich bei den angeeigneten Medieninhalten um die alltagskulturelle Vergegenständlichung „symbolisch konstituierter Lebensform[en]“ handelt (Müller-Doohm 1990: 78). Er teilt mit Autorinnen und Autoren aus dem Feld der Cultural Studies (Morley 1992: 19f.; Moores 1993: 118–123) die Hoffnung, mit Bourdieus Theorie der Inkorporation sozialer Strukturen in subjektive Dispositionen ließe sich in Kenntnis der generativen Prinzipien von Alltagswahrnehmung und -handeln besser erklären, welche Medieninhalte lebensweltliche Relevanz für die Rezipierenden haben und welche Funktion die Medienrezeption im Rahmen alltäglicher Lebensführung bekommt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis – auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main. [Esquisse d’une Théorie de la Pratique, précédé de trois études d’ethnologie kabyle. Genf 1972]
Bourdieu, Pierre (1981): Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit. In: Bourdieu, P. et al.: Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt am Main, S. 169–226.
Bourdieu, Pierre (1986): Der Kampf um die symbolische Ordnung. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Axel Honneth, Hermann Kocyba und Bernd Schwibs. In: Ästhetik und Kommunikation, Jg. 16, H. 61–62: S. 142–164.
Bourdieu, Pierre (1989a): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 3. Auflage. Frankfurt am Main. [La distinction. Critique sociale du jugement. Paris 1979]
Bourdieu, Pierre (1989b): Antworten auf einige Einwände. In: Eder, K. (Hrsg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main, S. 395–410.
Bourdieu, Pierre (1997a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. 2. Auflage. Frankfurt am Main. [Le sens pratique. Paris 1980]
Bourdieu, Pierre (1997b): Zur Soziologie der symbolischen Formen. 6. Auflage. Frankfurt am Main.
Bourdieu, Pierre (1997c): Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld. In: Bourdieu, P.: Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2 (hrsg. von Margareta Steinrücke). Hamburg, S. 59–78.
Couldry, Nick (2005): Media and the Transformation of Habitus. IMKI Forschungskolloquium, Bremen (unveröff. Manuskript).
Gehrau, Volker/Bilandzic, Helena/Woelke, Jens (Hrsg.): Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten. Formen der Nutzung, Aneignung und Verarbeitung von Medieninhalten. München.
Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Nachdruck der 4., durchgesehenen Auflage 1987. 2 Bände. Frankfurt am Main.
Hasebrink, Uwe/Popp, Jutta (2006): Media Repertoires as a Result of Selective Media Use. A Conceptual Approach to the Analysis of Patterns of Exposure. In: Communications, Jg. 31, H. 2, S. 369–387.
Jewkes, Yvonne (2002): The Use of Media in Constructing Identities in the Masculine Environment of Men’s Prisons. In: European Journal of Communication, Jg. 17, H. 2, S. 205–225.
Kellner, Douglas (1995): Media Culture. Cultural Studies, Identity and Politics Between the Modern and the Postmodern. London, New York.
Krais, Beate (1989): Soziales Feld, Macht und kulturelle Praxis. Die Untersuchungen Bourdieus über die verschiedenen Fraktionen der „herrschenden Klasse“ in Frankreich. In: Eder, K. (Hrsg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main, S. 47–70.
Kuipers, Giselinde (2006): Television and taste hierarchy – the case of Dutch television comedy. In: Media, Culture and Society, Jg. 28, H. 3, S. 359–378.
Mander, Mary S. (1987): Bourdieu, the Sociology of Culture and Cultural Studies – A Critique. In: European Journal of Communication, Jg. 2, S. 427–453.
Moores, Shaun (1993): Interpreting Audiences. The Ethnography of Media Consumption. London, Thousand Oaks, New Dehli.
Morley, David (1992): Television, Audiences and Cultural Studies. London, New York.
Müller-Doohm, Stefan (1990): Medienforschung als Symbolanalyse. In: Charlton, M./Bachmair, B. (Hrsg.): Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. München, S. 76–102.
Nickl, Peter (2001): Ordnung der Gefühle. Studien zum Begriff des Habitus. Hamburg.
Noble, Greg/Watkins, Megan (2003): So, how did Bourdieu learn to play tennis? Habitus, consciousness and habituation. In: Cultural Studies, Jg. 17, S. 520–538.
Pieczka, Magda (2002): Public relations expertise deconstructed. In: Media, Culture and Society, Jg. 24, S. 301–323.
Raabe, Johannes (2003): Die Soziologie Pierre Bourdieus und die Journalismusforschung: Auftakt oder Abgesang? In: Publizistik, Jg. 48, H. 4, S. 470–474.
Raabe, Johannes (2005): Die Beobachtung journalistischer Akteure. Optionen einer empirisch-kritischen Journalismusforschung. Wiesbaden.
Rehbein, Boike (2006): Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz.
Schäfer, Sabine (2004): Journalismus als soziales Feld. Das relationale Denken Pierre Bourdieus als Grundlage für eine Journalismustheorie. In: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden, S. 321–334.
Weiß, Ralph (2000): „Praktischer Sinn“, soziale Identität und Fern-Sehen. Ein Konzept für die Analyse der Einbettung kulturellen Handelns in die Alltagswelt. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, Jg. 48, H. 1, S. 42–62.
Weiß, Ralph (2001): Fern-Sehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption. Wiesbaden.
Willems, Herbert/Kautt, York (1999): Korporalität und Medialität. Identitätsinszenierungen in der Werbung. In: Willems, H./Hahn, A. (Hrsg.): Identität und Moderne. Frankfurt am Main, S. 298–362.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Weiß, R. (2009). Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln. In: Hepp, A., Krotz, F., Thomas, T. (eds) Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien – Kultur – Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_3
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-15221-9
Online ISBN: 978-3-531-91839-6
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)