Skip to main content

Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln

  • Chapter
Schlüsselwerke der Cultural Studies

Part of the book series: Medien – Kultur – Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Das Anliegen der Cultural Studies, Prozesse der Medienproduktion und der Medienaneignung in ihrem gesellschaftlichen Kontext verstehen zu können, hat den Blick auf Pierre Bourdieus Habituskonzept gelenkt. So sieht sich die kulturwissenschaftlich orientierte Rezeptionsforschung vor die Aufgabe gestellt, den Sinn alltagskultureller Praktiken mit Blick auf die soziale „Situierung“, in deren Kontext er sich für die Rezipierenden entfaltet, entziffern zu können. Für die Bewältigung dieser Aufgabe braucht die medienzentrierte Betrachtung aber eine gesellschaftswissenschaftliche Theorie, die die Sinnorientierungen des Alltags und die ihnen korrespondierenden Wahrnehmungsweisen zu klassifizieren weiß, und die zeigen kann, wie diese subjektiven Dispositionen, Präferenzen und Aspirationen auf einen jeweils besonderen sozialen Ort abgestimmt sind. Mary S. Mander diskutiert Bourdieus Habituskonzept, weil sie darin das theoretische Potenzial erkennt, die Analyse der Medienaneignung in einen breiteren gesellschaftstheoretischen Rahmen einzuordnen als es eine Medienwissenschaft vermag (Mander 1987: 433). Stefan Müller-Doohm plädiert für eine Rezeptionsforschung, die angemessen zu bezeichnen versteht, dass es sich bei den angeeigneten Medieninhalten um die alltagskulturelle Vergegenständlichung „symbolisch konstituierter Lebensform[en]“ handelt (Müller-Doohm 1990: 78). Er teilt mit Autorinnen und Autoren aus dem Feld der Cultural Studies (Morley 1992: 19f.; Moores 1993: 118–123) die Hoffnung, mit Bourdieus Theorie der Inkorporation sozialer Strukturen in subjektive Dispositionen ließe sich in Kenntnis der generativen Prinzipien von Alltagswahrnehmung und -handeln besser erklären, welche Medieninhalte lebensweltliche Relevanz für die Rezipierenden haben und welche Funktion die Medienrezeption im Rahmen alltäglicher Lebensführung bekommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis – auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main. [Esquisse d’une Théorie de la Pratique, précédé de trois études d’ethnologie kabyle. Genf 1972]

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1981): Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit. In: Bourdieu, P. et al.: Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt am Main, S. 169–226.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1986): Der Kampf um die symbolische Ordnung. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Axel Honneth, Hermann Kocyba und Bernd Schwibs. In: Ästhetik und Kommunikation, Jg. 16, H. 61–62: S. 142–164.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989a): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 3. Auflage. Frankfurt am Main. [La distinction. Critique sociale du jugement. Paris 1979]

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989b): Antworten auf einige Einwände. In: Eder, K. (Hrsg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main, S. 395–410.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. 2. Auflage. Frankfurt am Main. [Le sens pratique. Paris 1980]

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997b): Zur Soziologie der symbolischen Formen. 6. Auflage. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997c): Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld. In: Bourdieu, P.: Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2 (hrsg. von Margareta Steinrücke). Hamburg, S. 59–78.

    Google Scholar 

  • Couldry, Nick (2005): Media and the Transformation of Habitus. IMKI Forschungskolloquium, Bremen (unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker/Bilandzic, Helena/Woelke, Jens (Hrsg.): Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten. Formen der Nutzung, Aneignung und Verarbeitung von Medieninhalten. München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Nachdruck der 4., durchgesehenen Auflage 1987. 2 Bände. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Popp, Jutta (2006): Media Repertoires as a Result of Selective Media Use. A Conceptual Approach to the Analysis of Patterns of Exposure. In: Communications, Jg. 31, H. 2, S. 369–387.

    Google Scholar 

  • Jewkes, Yvonne (2002): The Use of Media in Constructing Identities in the Masculine Environment of Men’s Prisons. In: European Journal of Communication, Jg. 17, H. 2, S. 205–225.

    Article  Google Scholar 

  • Kellner, Douglas (1995): Media Culture. Cultural Studies, Identity and Politics Between the Modern and the Postmodern. London, New York.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (1989): Soziales Feld, Macht und kulturelle Praxis. Die Untersuchungen Bourdieus über die verschiedenen Fraktionen der „herrschenden Klasse“ in Frankreich. In: Eder, K. (Hrsg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main, S. 47–70.

    Google Scholar 

  • Kuipers, Giselinde (2006): Television and taste hierarchy – the case of Dutch television comedy. In: Media, Culture and Society, Jg. 28, H. 3, S. 359–378.

    Article  Google Scholar 

  • Mander, Mary S. (1987): Bourdieu, the Sociology of Culture and Cultural Studies – A Critique. In: European Journal of Communication, Jg. 2, S. 427–453.

    Article  Google Scholar 

  • Moores, Shaun (1993): Interpreting Audiences. The Ethnography of Media Consumption. London, Thousand Oaks, New Dehli.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1992): Television, Audiences and Cultural Studies. London, New York.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (1990): Medienforschung als Symbolanalyse. In: Charlton, M./Bachmair, B. (Hrsg.): Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. München, S. 76–102.

    Google Scholar 

  • Nickl, Peter (2001): Ordnung der Gefühle. Studien zum Begriff des Habitus. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Noble, Greg/Watkins, Megan (2003): So, how did Bourdieu learn to play tennis? Habitus, consciousness and habituation. In: Cultural Studies, Jg. 17, S. 520–538.

    Article  Google Scholar 

  • Pieczka, Magda (2002): Public relations expertise deconstructed. In: Media, Culture and Society, Jg. 24, S. 301–323.

    Article  Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2003): Die Soziologie Pierre Bourdieus und die Journalismusforschung: Auftakt oder Abgesang? In: Publizistik, Jg. 48, H. 4, S. 470–474.

    Article  Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2005): Die Beobachtung journalistischer Akteure. Optionen einer empirisch-kritischen Journalismusforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike (2006): Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Sabine (2004): Journalismus als soziales Feld. Das relationale Denken Pierre Bourdieus als Grundlage für eine Journalismustheorie. In: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden, S. 321–334.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2000): „Praktischer Sinn“, soziale Identität und Fern-Sehen. Ein Konzept für die Analyse der Einbettung kulturellen Handelns in die Alltagswelt. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, Jg. 48, H. 1, S. 42–62.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2001): Fern-Sehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Kautt, York (1999): Korporalität und Medialität. Identitätsinszenierungen in der Werbung. In: Willems, H./Hahn, A. (Hrsg.): Identität und Moderne. Frankfurt am Main, S. 298–362.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Hepp Friedrich Krotz Tanja Thomas

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiß, R. (2009). Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln. In: Hepp, A., Krotz, F., Thomas, T. (eds) Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien – Kultur – Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15221-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91839-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics