Skip to main content

Die Medienrealität der Politik

  • Chapter
Politische Kommunikation
  • 3524 Accesses

Auszug

Mit der Vorstellung, die Massenmedien seien ein Spiegel der Wirklichkeit, hat die Kommunikationsforschung inzwischen gründlich aufgeräumt. Ausgewählte Befunde aus empirischen Untersuchungen illustrieren im ersten Teil dieses Kapitels typische Muster der politischen Medienrealität, die allgemein als Defizite und Verzerrungen bewertet werden. Die Gesetzmäßigkeiten der medialen Informationsverarbeitung, die im zweiten Teil dieses Kapitels beschrieben werden, geben dafür zunächst eine allgemeine theoretische Erklärung. Der dritte Teil des Kapitels behandelt speziell die Einflüsse auf die Medienrealität der Politik, die aus professionellen Konventionen des Journalismus und den Produktionsbedingungen der Medienorganisationen resultieren. Im vierten Teil wird die Perspektive erweitert auf das politische Kommunikationssystem insgesamt. Dabei geht es insbesondere um die Konsequenzen der medialen Informationsverarbeitung für die politische Öffentlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Pfeiffer, Christian (2004): Kriminalität, Medien und Öffentlichkeit. Berichterstattung und Kriminalitätsfurcht. In: Medien Tenor (148), S. 8.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George, Larry Gross, Michael Morgan und Nancy Signorielli (1986): Living with television: The dynamics of the cultivation process. In: Jennings Bryant und Dolf Zillmann (Hrsg.), Perspectives on media effects. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum, S. 17–40.

    Google Scholar 

  • Guo, Zhongshi, Jonathan J. H. Zhu und Huailin Chen (2001): Mediated reality bites: Comparing direct and indirect experience as sources of perception across two communities in China. In: International Journal of Public Opinion Research 13, S. 398–418.

    Article  Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell (2004): Setting the agenda. The mass media and public opinion. Cambridge: Polity Press, 25.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian (2004): Kriminalität, Medien und Öffentlichkeit. Berichterstattung und Kriminalitätsfurcht. In: Medien Tenor (148), S. 72–78.

    Google Scholar 

  • Windzio, Michael und Matthias Kleimann (2006): Die kriminelle Gesellschaft. Mediennutzung, Kriminalitätswahrnehmung und Einstellung zum Strafen. In: Soziale Welt 57, S. 193–215.

    Google Scholar 

  • Gunter, Barrie (1987b): Television and the fear of crime. London: John Libbey.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George (2000): Die Kultivierungsperspektive. Medienwirkungen im Zeitalter von Monopolisierung und Globalisierung. In: Angela Schorr (Hrsg.), Publikums-und Wirkungsforschung. Ein Reader. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 101–121.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (2005): McQuail’s mass communication theory. Fifth edition. London: Sage, 498 f.

    Google Scholar 

  • Rossmann, Constanze und Hans-Bernd Brosius (2006): Zum Problem der Kausalität in der Kultivierungsforschung. In: Werner Wirth, Andreas Fahr und Edmund Lauf (Hrsg.), Forschungslogik und — design in der Kommunikationswissenschaft. Band 2: Anwendungsfelder in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, S. 217–242.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2000): Deutsche Pressegeschichte. Einführung, Systematik, Glossar. Konstanz: UVK Medien, 19 ff.

    Google Scholar 

  • Hallin, Daniel C. und Paolo Mancini (2003): Amerikanisierung, Globalisierung und Säkularisierung: Zur Konvergenz von Mediensystemen und politischer Kommunikation in westlichen Demokratien. In: Frank Esser und Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 35–55.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber, 130 ff.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien. Zürich: Edition Interfrom, 57

    Google Scholar 

  • Shoemaker, Pamela J. und Stephen D. Reese (1996): Mediating the message. Theories of influences on mass media content. Second edition. New York: Longman, 111.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1980b): Wahlentscheidung in der Fernsehdemokratie. Freiburg/Breisgau, Würzburg: Ploetz, 69.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus, Dieter Stürzebecher und Beate Schneider (1994): Oberlehrer oder Missionare? Das Selbstverständnis deutscher Journalisten. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • D’Alessio, Dave und Mike Allen (2000): Media bias in presidential elections: A meta-analysis. In: Journal of Communication 50(4), S. 133–156.

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried, Maja Malik und Armin Scholl (2006b): Journalismus in Deutschland. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. In: Media Perspektiven (7), S. 359.

    Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten (2003): Medienmacher als Mediennutzer. Kommunikations-und Einflussstrukturen im politischen Journalismus der Gegenwart. Köln: Böhlau, 186.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, Friedhelm Neidhardt und Dieter Rucht (1998): Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 31 ff.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried und Patrick Donges (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 102.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig J. (Hrsg.) (1992): Habermas and the public sphere. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter (1995): Television and the public sphere. Citizenship, democracy and the media. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter (1968): Pressefreiheit und Staatssicherheit. Mainz: v. Hase & Koehler, 94 f.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1993): Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung der öffentlichen Meinung. Eine Fallstudie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut (1990): Massenmedien, Meinungsklima und Einstellung. Eine Untersuchung zur Theorie der Schweigespirale. Opladen: Westdeutscher Verlag, 68.

    Google Scholar 

  • Löffler, Jens (1999): Media. Planung für Märkte. Hamburg: Axel Springer Verlag AG, Zeitschriften, 329.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen und Friedhelm Neidhardt (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In: Stefan Müller-Dohm und Klaus Neumann-Braun (Hrsg.), Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien-und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: Bibliotheks-und Informationssystem der Universität Oldenburg, S. 45.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen und Friedhelm Neidhardt (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In: Stefan Müller-Dohm und Klaus Neumann-Braun (Hrsg.), Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien-und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: Bibliotheks-und Informationssystem der Universität Oldenburg, S. 67.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1995): Prominenz und Prestige. Steuererungsprobleme massenmedialer Öffentlichkeit. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Jahrbuch 1994. Berlin: Akademie Verlag, S. 233–245.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1998b): Wahlkampf unter Vielkanalbedingungen. Kampagnenmanagement, Informationsnutzung und Wählerverhalten. In: Media Perspektiven (8), S. 378–391.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. und James W. Dearing (1988): Agenda-setting research. Where has it been, where is it going? In: James A. Anderson (Hrsg.), Communication Yearbook 11. Newbury Park, CA: Sage, S. 555–594.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E., Donald L. Shaw und David Weaver (Hrsg.) (1997): Communication and democracy. Exploring the intellectual frontiers in agenda-setting theory. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1994): Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung. Methodischer und theoretischer Stillstand? In: Publizistik 39, S. 269–288.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Wolfgang (1996): Agenda-Setting-Prozesse. Eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997): Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell (2004): Setting the agenda. The mass media and public opinion. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Weaver, David, Maxwell McCombs und Donald L. Shaw (2004): Agenda-setting research: Issues, attributes, and influences. In: Lynda Lee Kaid (Hrsg.), Handbook of political communication research. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum, S. 257–282.

    Google Scholar 

  • Protess, David L. und Maxwell McCombs (Hrsg.) (1991): Agenda Setting. Readings on media, public opinion, and policymaking. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Sondergeld, Klaus (1983): Die Wirtschafts-und Sozialberichterstattung in den Fernsehnachrichten. Eine theoretische und empirische Untersuchung zur politischen Kommunikation. Münster: Lit (o. J.).

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2005): Themen der Öffentlichkeit und Issues Management. In: Günter Bentele, Romy Fröhlich und Peter Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 361–376.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die Medienrealität der Politik. In: Politische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91830-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91830-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-32962-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91830-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics