Skip to main content
  • 7009 Accesses

Auszug

Die Inhaltsanalyse ist diejenige Methode, die in der Kommunikationswissenschaft am weitesten verbreitet ist. Die Kommunikationswissenschaft ist sozusagen die Wissenschaft, die Inhaltsanalysen kultiviert und auch weiterentwickelt hat. In den anderen Fächern, wie etwa der Psychologie, spielt sie eine geringere Rolle. Wie bei anderen Begriffen, mit denen sich diese Einführung befasst, findet man auch zum Begriff ‚Inhaltsanalyse‘ Synonyme. Zunächst ist in der deutschsprachigen Literatur die englische Fassung geläufig: Content Analysis. Aber auch die direkte übersetzung Kontentanalyse und Medienresonanzanalyse finden sich zuweilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dies ist übrigens nicht der einzige Fall, in dem der Zweite Weltkrieg für die Kommunikationsforschung eine entscheidende Rolle gespielt hat. Carl Hovland hat nach dem Krieg in den sogenannten ‚Yale Studien ‘Experimente zur Wirkung von persuasiven Botschaften durchgeführt, um festzustellen, wie die Wirkkraft einer (politischen) Botschaft optimiert werden kann. Hovland und sein Team (Hovland, Janis und Kelley, 1953) untersuchten dabei nicht das Propagandamaterial gegen den Feind, sondern interessierten sich für die Propaganda innerhalb der eigenen Reihen: Was könnte man unternehmen, um die eigenen Leute stärker zu mobilisieren? Wie bekommt man sie leichter zum Kriegsdienst? Wie agitiert man die Bevölkerung, für die Kosten des Krieges einzustehen und zu spenden, Kriegsanleihen zu kaufen oder im zivilen Bereich Dienste zu leisten. Diese und andere Auf träge wurden (und werden?) in Zeiten, in denen es ‚ums Ganze ‘geht, (auch) an die Wissenschaft herangetragen.

    Google Scholar 

  2. Das begriffliche Gegenstück zu “manifest” wird üblicherweise mit “latent” bezeichnet. Warum Merten und Teipen (1991) den Begriff “nicht-manifest” verwenden, wird im Verlauf ihrer Darstellung nicht weiter erläutert.

    Google Scholar 

  3. Eine ausführliche Diskussion des Konzepts Reaktivität findet sich bei Merten und Großmann (1996).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Inhaltsanalyse I: Grundlagen. In: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91821-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91821-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16504-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91821-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics