Skip to main content

Das Ende der Beliebigkeit

Überlegungen zum Theoriestand der Journalistik und über den Sinn einer normativ-pragmatischen Journalismustheorie

  • Chapter
Paradoxien des Journalismus

Auszug

Die Botschaft ist angekommen. In Seminarräumen und beim Mittagsessen in der Mensa, in Referaten und Hausarbeiten spricht keiner mehr davon, Journalismus erzeuge ein Abbild der Realität. Stattdessen fällt früher oder später der Satz: „Journalismus ist ein System, welches unsere soziale Wirklichkeit konstruiert“. Unser gesamtes Weltwissen würden wir ja medial aufnehmen; deshalb hätten wir eine komplette Kunstwelt, ein Konstrukt im Kopf. Und irgendeiner liefert refrainartig den Zusatz, dass Journalismus, indem er konstruiere, „Themen aus der Umwelt sammelt und aufbereitet und seiner Umwelt zur Verfügung stellt.“ Als Quelle werden (in dieser Reihenfolge) Manfred Rühl und Siegfried Weischenberg genannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, Karl-Otto (1998): Der Denkweg des Charles S. Peirce. Eine Einführung in den amerikanischen Pragmatismus, 2. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Thomas Hanitzsch/ Carsten Schlüter (Hrsg.) (2007): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Behmer, Markus (2004): Gesinnung — Parteilichkeit — überparteilichkeit. Zur Geschichte des Rollenwandels der Presse seit dem 18. Jahrhundert, in: Duve, F./M. Haller (Hrsg.): Leitbild Unabhängigkeit, Konstanz: 31–51.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1985): Die Analyse der Mediensprache am Beispiel der Fernsehnachrichten, in: ders./E. W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis von sprachlicher und nicht-sprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen, Tübingen: 95–127.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2004): Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie, in: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, Wiesbaden: 263–286.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (2000): Luhmanns Flucht in die Paradoxie, in: Merz-Benz, P.-U./G. Wagner (Hrsg.): Die Logik der Systeme. Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns, Konstanz: 225–256.

    Google Scholar 

  • Bücher, Karl (1912): Die Grundlagen des Zeitungswesens, überarb. Fassung in: ders. (1926): Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen: 20–26.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald (1993): Der Mythos des Subjektiven. Philosophische Essays, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1994): Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung [zuerst 1984], Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (2002): Was im Kopf eines anderen vorgeht, können wir nicht wissen, in: Pörksen, B. (Hrsg.): Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus, Heidelberg: 46–69.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (2007a): Rundfunkfreiheit in der vernetzten Gesellschaft. Medienmacht, Medienfreiheit und Medienkontrolle, in: Hall, P. C. (Hrsg.): Macht und Medien. Journalismus in der vernetzten Gesellschaft (Mainzer Tage der Fernseh-Kritik, Bd. 39), Mainz: 21–31.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (2007b): Aus der Balance, in: Die Zeit Nr. 49 v. 29.11.2007.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1960): Die unerkannte Kulturmacht. Grundlagen der Zeitungswissenschaft, Bd. 1: Das Wesen des Werkes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1.: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen [zuerst 1925], Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (2003): Qualität und Benchmarking im Printjournalismus. in: Bucher H.-J./K.-D. Altmeppen (Hrsg.): Journalistische Qualität. Grundlagen — Dimensionen — Praxismodelle, Wiesbaden: 181–202.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (2004a): Die Mediengesellschaft oder das Dilemma der Unvereinbarkeit von Identität und Universalität, in: Imhof, K. et al. (Hrsg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken, Wiesbaden: 33–56.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (2004b): Die Idee des (neutralen) Beobachters. Über das Paradigma des modernen Informationsjournalismus, in: Duve, F./M. Haller (Hrsg.): Leitbild Unabhängigkeit, Konstanz: 13–30.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (2007): Kann gesellschaftliche Kommunikation gelingen? Vom Berichterstatter zum Kommunikator — Überlegungen zu einem überfälligen Funktions-und Rollenwandel im Journalismus, in: Wirth, W./H.-J. Stiehler/ C. Wünsch (Hrsg.): Dynamisch-transaktional Denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft, Köln: 227–251.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst (1973): Kommunikationssoziologie, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1979): Angepaßte Außenseiter. Ergebnisse und Interpretationen der Kommunikatorforschung, in: ders. (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten, Freiburg i. Br.: 7–28.

    Google Scholar 

  • Klöpfer, Michael/Andreas Neun (2002): Informationsrecht, München.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1985): Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten, phil. Diss., München.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lütterfelds, Wilhelm (1997): Sind Universalität und Kontingenz der Moral miteinander verträglich?, in: ders./T. Mohrs (Hrsg.): Eine Welt — eine Moral? Eine kontroverse Debatte, Darmstadt: 177–202.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2004): Journalismus als systembezogene Akteurskonstellation, in: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, Wiesbaden: 287–304.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1979): Die Entfremdung. Brief an die Zeitschrift „journalist“, in: Kepplinger, H. M. (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten, Freiburg i. Br.: 261–280.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. (1970): Was heißt Pragmatismus? [zuerst 1905], in: ders.: Schriften, Bd. 2: Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus, Frankfurt a. M.: 389–415.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. (1983): Phänomen und Logik der Zeichen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pohla, Anika (2006): Medienethik. Eine kritische Orientierung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter (1972): Zum Problem von Produktion und Konsumtion im Bereich der Massenmedien, in: ders. (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung, Bd. 1: Produktion, Frankfurt a. M.: 9–27.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary (1982): Vernunft, Wahrheit und Geschichte, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary (1991): Repräsentation und Realität [zuerst 1988], Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1988): Solidarität oder Objektivität? Drei philosophische Essays, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System, Freiburg/Schweiz.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (2004): Mediengesellschaft: auf dem Wege zu einem Konzept, in: Imhof, K. et al. (Hrsg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken, Wiesbaden: 139–155.

    Google Scholar 

  • Scholl Armin/Siegfried Weischenberg (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktion, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40. Jg., 1988/3: 619–639.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1999): Theorien zur Entwicklung der Mediengesellschaft, in: Groeben, N. (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm, Tübingen: 118–145.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/Klaus Schönbach/ Dieter Stürzebecher (1993): Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und Einstellungen im Ost-West-Vergleich, in: Publizistik, 38. Jg., 1993/3: 353–382.

    Google Scholar 

  • Searl, John (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik, Bd. 1: Mediensystem, Medienethik, Medieninstitutionen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Martin Löffelholz/ Armin Scholl (1993): Profile der Aussagenentstehung. Journalismus in Deutschland: Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie, in: Media Perspektiven, 23. Jg., 1993/1: 21–33.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Klaus-Dieter Altmeppen/ Martin Löffelholz (1994): Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends, Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Maja Malik/ Armin Scholl (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (Hrsg.) (2000): Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles S. Peirce, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen Wiebke Loosen Armin Scholl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haller, M. (2008). Das Ende der Beliebigkeit. In: Pörksen, B., Loosen, W., Scholl, A. (eds) Paradoxien des Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_31

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15883-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91816-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics