Skip to main content

Das Ende der Eindeutigkeiten

Aporien und Dilemmata journalistischer Ethik in einer global vernetzten Mediengesellschaft

  • Chapter
Paradoxien des Journalismus

Auszug

Medienethik — wie jede angewandte Ethik — birgt einen Widerspruch in sich, der für jeden erfahrbar wird, der sie propagiert, vermittelt oder lehrt und nicht nur reflektiert. Sie ist Anleitung zur Reflexion ethischer Dilemmata und wird gleichzeitig als Anleitung zum Handeln gefordert. Sie soll Normen begründen und gleichzeitig offen sein für die Geltungsansprüche anderer. Sie soll Antworten geben, und doch ist es ihre Aufgabe, Gewissheiten infrage zu stellen, um neuen Bedingungen menschlichen Handelns gerecht werden zu können. Moralische Orientierung und kritische Reflexion sind zwei wesentliche Funktionen der Medienethik, die einander oft widersprechen und die doch einander bedingen (vgl. Debatin/Funiok 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesregierung (1999): Bericht der Bundesregierung zur auswärtigen Kulturpolitik 1998. Unterrichtung für den Deutschen Bundestag, Drucksache 14/1266.

    Google Scholar 

  • Compaine, Benjamin/Douglas Gomery (2000): Who Owns the Media? Competition and Concentration in the Mass Media Industry, 3. Aufl., Mahwah/NJ: 359–435.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (2006): Die Grenzen der Pressefreiheit? Der Karikaturenstreit als inszenierte Farce, in: Publizistik, 51. Jg., 2006/2: 149–152.

    Article  Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (Hrsg.) (2007): Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Wert-und Normenkonflikte in der globalen Medienkultur, Berlin.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard/Rüdiger Funiok (2003): Begründungen und Argumentationen der Medienethik — ein Überblick, in: dies. (Hrsg.): Kommunikations-und Medienethik, Konstanz: 9–21.

    Google Scholar 

  • Delwiche, Aaron (2005): Agenda-Setting, Opinion Leadership, and the World of Web Logs, in: First Monday, 10. Jg., 2005/12 <www.firstmonday.org/issues/issue10_12/delwiche/index.html> (abgerufen am 2.8.2007).

    Google Scholar 

  • Dmoch, Thomas (1996): Internationale Werbung. Standardisierung in Grenzen, in: Meckel, M./M. Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation. Eine Einführung, Opladen: 179–200.

    Google Scholar 

  • Garkov, Vladimir/Robert Bellamy (2007): Religiosity and Communication Patterns Explain the Trans-Atlantic Divide in the Reaction towards the Danish Cartoons, in: Debatin, B. (Hrsg.): Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Wert-und Normenkonflikte in der globalen Medienkultur, Berlin: 123–126.

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra (2007): Reflexionen über Verzicht, Anerkennung und Toleranz im Karikaturenstreit, in: Debatin, B. (Hrsg.): Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Wert-und Normenkonflikte in der globalen Medienkultur, Berlin: 143–155.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai (Hrsg.) (2000): Islam and the West in the Mass Media. Fragmented Images in a Globalizing World (Political Communication Series), Cresskill/NJ.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Henner (2007): Micromedien in der arabischen Welt. Die Mobilisierung der Proteste durch personalisierte Informations-und Kommunikationstechnologien, in: Debatin, B. (Hrsg.): Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Wert-und Normenkonflikte in der globalen Medienkultur, Berlin: 97–102.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (2002): Auslandrundfunk in der Kommunikationspolitik. Zwischen globaler Kommunikation und Dialog der Kulturen, in: Hepp, A./M. Löffelholz (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation, Konstanz: 345–374.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J./Barbara Thomaß (2002): Medien und Wissensgesellschaften, in: Hauchler, I./D. Messner/ F. Nuscheler (Hrsg.): Globale Trends. Fakten, Analysen, Prognosen, Frankfurt a. M.: 181–198.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J./Barbara Thomaß (2004): Medienökonomie, Medienkonzerne und Konzentrationskontrolle, in: Altmeppen, K.-D./M. Karmasin (Hrsg.): Medien und Ökonomie, Bd. 2: Problemfelder der Medienökonomie, Wiesbaden: 123–158.

    Google Scholar 

  • Kleinwächter, Wolfgang (2005): Internet Co-Governance. Towards a Multilayer Multiplayer Mechanism of Consultation, Coordination and Cooperation (M3C3), in: Ahrweiler, P./B. Thomaß (Hrsg.): Internationale partizipatorische Kommunikationspolitik — Strukturen und Visionen, Münster: 75–98.

    Google Scholar 

  • Krainer, Larissa (2002): Medienethik als angewandte Ethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse, in: Karmasin, M. (Hrsg.): Medien und Ethik, Stuttgart: 156–175.

    Google Scholar 

  • Nacos, Brigitte L. (2002): Mass-Mediated Terrorism. The Central Role of the Media in Terrorism and Counterterrorism, Lanham.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa/Montague Kern/ Marion Just (Hrsg.) (2003): Framing Terrorism. The News Media, the Government, and the Public, New York.

    Google Scholar 

  • Offenhäußer, Dieter (1999): Die UNESCO und die globale Informationsgesellschaft, in: Donges, P./O. Jarren/ H. Schatz (Hrsg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft, Opladen/Wiesbaden: 73–88.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2007): „Was darf die Satire?“ Die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen zwischen Relevanz und Bullshit, in: Debatin, B. (Hrsg.): Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Wert-und Normenkonflikte in der globalen Medienkultur, Berlin: 201–215.

    Google Scholar 

  • Rheingold, Howard (2003). Smart Mobs. The Next Social Revolution, New York.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (2006). Muslimische Hacker protestieren im Internet. Update: Die Globalisierung der Konflikte durch mediale Epidemien, in: Telepolis v. 8.2.2006 <www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21994/1.html>.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred/Ulrich Saxer (1981): 25 Jahre Deutscher Presserat. Ein Anlaß für Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlichen Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation, in: Publizistik, 26. Jg. 1981/4: 451–503.

    Google Scholar 

  • Scharf, Wilfried (2007): Wie viel Meinungsfreiheit ist möglich? Über Mohammed-Karikaturen, Papst-Vorlesung, Idomeneo-Absetzung, in: Medienheft v. 12.3.2007 <www.medienheft. ch/kritik/bibliothek/k07_ScharfWilfried.pdf> (abgerufen am 6.8.2007).

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (2003): Fünf ethische Prinzipien journalistischer Praxis, in: Debatin, B./R. Funiok (Hrsg.): Kommunikations-und Medienethik, Konstanz: 159–168.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, John (2000): Kosmopolitismus als Ideal und Ideologie, in: Robertson, C./C. Winter (Hrsg.): Kulturwandel und Globalisierung, Baden-Baden: 341–357.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H. et al. (2006) The American Journalist in the 21st Century. U.S. News People at the Dawn of a New Millennium, Mahwah, NJ.

    Google Scholar 

  • Weber, Karsten (2007): Globalisierte Meinungsfreiheit oder Kampf der Kulturen? Der Versuch einer liberalen Polemik, in: Medienheft v. 22.2.2007 <www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_WeberKarsten.pdf> (abgerufen am 6.8.2007).

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1997): Nachrichtenagenturen im Wettbewerb, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang (2007): What We Can Learn from the Cartoons Conflict, in: Debatin, B. (Hrsg.): Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Wert-und Normenkonflikte in der globalen Medienkultur, Berlin: 117–123.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen Wiebke Loosen Armin Scholl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thomaß, B. (2008). Das Ende der Eindeutigkeiten. In: Pörksen, B., Loosen, W., Scholl, A. (eds) Paradoxien des Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15883-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91816-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics